Mein Controller vom SLI6
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Mein Controller vom SLI6
Hi
Schaut mal.
Gibt es da ein Verbindungskabel um die Parameter mal auszulesen und ggf. anzupassen?
Danke
Schaut mal.
Gibt es da ein Verbindungskabel um die Parameter mal auszulesen und ggf. anzupassen?
Danke
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Hallo,
Das sieht nach Lingbo Generation 3 Controller aus:
Ist das evtl. diese Form?
http://lingbo-mc.com/en/content/?266.html
Verschiedene Kabel für Lingbo gibt es hier:
Nr.3 könnte es sein:
https://a.aliexpress.com/_Ex3CD91
Viele Grüße
Didi
Das sieht nach Lingbo Generation 3 Controller aus:
Ist das evtl. diese Form?
http://lingbo-mc.com/en/content/?266.html
Verschiedene Kabel für Lingbo gibt es hier:
Nr.3 könnte es sein:
https://a.aliexpress.com/_Ex3CD91
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Danke Dir.
Ja, die Bauform passt. Aber die Leistung nicht. 2kW beim SLI6? Kann ich mir kaum vorstellen bei einem 4kW Motor, der sich auch locker nach 4kW anfühlt.
Oder übersehe ich da was?
Bei 66V Zellspannung und 100A wären es ja theoretisch 6,6kW. Is quatsch, logo.
Wenn man aber von 4kW Dauerleistung ausgeht, wäre das ein Nennstrom von gut 60A wenn man die 4kW ständig braucht ohne Verluste/Wirkungsgrad. Da kann man dann sicher nochmal 10% draufpacken.
Das Kabel scheint einen normalen 6 pol. ATX Stecker zu haben, wie im PC Bereich.
Ich habe nochmal ein Bild angehängt, das den Controller komplett zeigt.
Ja, die Bauform passt. Aber die Leistung nicht. 2kW beim SLI6? Kann ich mir kaum vorstellen bei einem 4kW Motor, der sich auch locker nach 4kW anfühlt.
Oder übersehe ich da was?
Bei 66V Zellspannung und 100A wären es ja theoretisch 6,6kW. Is quatsch, logo.
Wenn man aber von 4kW Dauerleistung ausgeht, wäre das ein Nennstrom von gut 60A wenn man die 4kW ständig braucht ohne Verluste/Wirkungsgrad. Da kann man dann sicher nochmal 10% draufpacken.
Das Kabel scheint einen normalen 6 pol. ATX Stecker zu haben, wie im PC Bereich.
Ich habe nochmal ein Bild angehängt, das den Controller komplett zeigt.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Hallo,
Du hattest nach dem Kabel gefragt und das Gehäuse des Motor-Controllers ist Bauart Lingbo und Kabel-Auswahl Nr3 sollte auch den passenden Stecker haben.
Das hat einen Molex 6 Pin Stecker:
Vermutlich mit Gen-3 Software zu programmieren.
Die Elektronik in dem fahrzeugspezifischen Controller unterscheidet sich natürlich vom verlinkten Gerät.
Es wird aber wohl ein Controller mit 18 Leistungsendstufen sein und nicht mit 24, also nur für Motoren mit 2-4 kW statt für Motoren mit 4-6 kW.
Ob nun 66 Ampere oder 80 Ampere Contorollereingangsstrom eingestellt sind beeinflusst nur die Beschleunigungs- oder Bergaufleistung, die ja nur einige Minuten anliegt
Deiner ist fix auf 60 Volt eingestellt und veträgt maximal 66 Ampere. Was Du da ggf. noch programmieren kannst musst Du ausprobieren. Rated Power 2.000 Watt wäre Dauergeschwindigkeit um 60 km/h über Stunden.
Vollkommen normal für einen 45er Roller.
Viele Grüße
Didi
Du hattest nach dem Kabel gefragt und das Gehäuse des Motor-Controllers ist Bauart Lingbo und Kabel-Auswahl Nr3 sollte auch den passenden Stecker haben.
Das hat einen Molex 6 Pin Stecker:

Die Elektronik in dem fahrzeugspezifischen Controller unterscheidet sich natürlich vom verlinkten Gerät.
Es wird aber wohl ein Controller mit 18 Leistungsendstufen sein und nicht mit 24, also nur für Motoren mit 2-4 kW statt für Motoren mit 4-6 kW.
Ob nun 66 Ampere oder 80 Ampere Contorollereingangsstrom eingestellt sind beeinflusst nur die Beschleunigungs- oder Bergaufleistung, die ja nur einige Minuten anliegt
Deiner ist fix auf 60 Volt eingestellt und veträgt maximal 66 Ampere. Was Du da ggf. noch programmieren kannst musst Du ausprobieren. Rated Power 2.000 Watt wäre Dauergeschwindigkeit um 60 km/h über Stunden.
Vollkommen normal für einen 45er Roller.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Aha, danke für die genaue Erklärung. Das hilft mir wieder weiter.
Ich habe nur eine Sache die ich anpassen möchte; Das Anfahrdrehmoment möchte ich deutlich erhöhen. Zu zweit Bergauf anfahren ist sehr sehr unangenehm.
Evtl. 5 Km/h oben drauf. Dann wäre ich restlos glücklich.
Ach, was für eine Software sollte den funktionieren?
Ich habe nur eine Sache die ich anpassen möchte; Das Anfahrdrehmoment möchte ich deutlich erhöhen. Zu zweit Bergauf anfahren ist sehr sehr unangenehm.
Evtl. 5 Km/h oben drauf. Dann wäre ich restlos glücklich.

Ach, was für eine Software sollte den funktionieren?
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Danke für den Link. 
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Hi
Ich habe den Controllertausch verworfen.
Ich möchte dann doch den Weg über das programmieren gehen, weil ich garnicht auf die 80km/h möchte. Nur starken Antritt aus dem Stand und 55Km/h rum.
Wie Ihr an den Bildern seht, habe ich das Material für verschiedene Möglichkeiten zur Hand.
Zum einen das USB-Kabel, welches über den am Controller befindlichen 6-poligen Anschluß Zugang ermöglichen sollte.
Von den 6 Pins sind nur 4 belegt.
Danach noch die Variante mit USB TTL Adapter und den 3.3V.
Ich habe die mir vorgeschlagenen Softwares (v3 und v5) starten können. Jedoch ohne Erfolg bei der 6-pin Verbindung.
Die Variante mit den beiden USB Dongle habe ich noch nicht probiert, weil ich nicht weiß, also nicht 100% weiß, an welche Pins was rankommt. Ob das Bild mit dem Stecker und der Belegung des selben zu meinem passen, weiß ich nicht.
https://www.nova-motors.de/ersatzteile/ ... l3e-75km-h
Dieser Link bestätigt, daß der 45er und der 70er mit den gleichen Controller betrieben werden. Daher hat der Controller offensichtlich genug Luft nach oben.
Ich brauche etwas Hilfe. Ich habe mich dusselig gesucht und kann nun gut und böse nicht mehr unterscheiden. 🫣
Ich habe den Controllertausch verworfen.
Ich möchte dann doch den Weg über das programmieren gehen, weil ich garnicht auf die 80km/h möchte. Nur starken Antritt aus dem Stand und 55Km/h rum.
Wie Ihr an den Bildern seht, habe ich das Material für verschiedene Möglichkeiten zur Hand.
Zum einen das USB-Kabel, welches über den am Controller befindlichen 6-poligen Anschluß Zugang ermöglichen sollte.
Von den 6 Pins sind nur 4 belegt.
Danach noch die Variante mit USB TTL Adapter und den 3.3V.
Ich habe die mir vorgeschlagenen Softwares (v3 und v5) starten können. Jedoch ohne Erfolg bei der 6-pin Verbindung.
Die Variante mit den beiden USB Dongle habe ich noch nicht probiert, weil ich nicht weiß, also nicht 100% weiß, an welche Pins was rankommt. Ob das Bild mit dem Stecker und der Belegung des selben zu meinem passen, weiß ich nicht.
https://www.nova-motors.de/ersatzteile/ ... l3e-75km-h
Dieser Link bestätigt, daß der 45er und der 70er mit den gleichen Controller betrieben werden. Daher hat der Controller offensichtlich genug Luft nach oben.
Ich brauche etwas Hilfe. Ich habe mich dusselig gesucht und kann nun gut und böse nicht mehr unterscheiden. 🫣
Zuletzt geändert von Bullimann am Fr 26. Jul 2024, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Ich habe durch Zufall etwas bemerkt; und zwar das der VCDS Diagnosestecker passt. Ihr fragt sicher "wat fürn Diagnosestecker?"
Neben dem Controller hing auch so ein Stecker rum. Habe mich gefragt wozu der sein soll.
Ich werd heute mal schauen, ob ich damit ran komme. Hoffnung ist eher das es nicht funktioniert. Mein Hex / Can ist für den kompletten VAG programmiert. Für so einen Chinaroller isses sicher nicht programmiert. Aber wer weiß, evtl, kann ich mit einem der Lingbo Softwares drauf kommen.
Mal sehen
Neben dem Controller hing auch so ein Stecker rum. Habe mich gefragt wozu der sein soll.
Ich werd heute mal schauen, ob ich damit ran komme. Hoffnung ist eher das es nicht funktioniert. Mein Hex / Can ist für den kompletten VAG programmiert. Für so einen Chinaroller isses sicher nicht programmiert. Aber wer weiß, evtl, kann ich mit einem der Lingbo Softwares drauf kommen.
Mal sehen
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 13. Okt 2022, 17:56
- Roller: Inoa SLI 6
- PLZ: 57635
- Kontaktdaten:
Re: Mein Controller vom SLI6
Grad fix probiert, wie erwartet nix. Zugegeben, hätte das geklappt, hätte ich an allen Gewinnspielen mitgemacht. 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste