Servus aus dem Chiemgau,
Also zehn Jahre stand dieser Roller rum, nun versuche ich ihn wiederzubeleben. Ich habe mir LIFEPO Akku 48 Volt besorgt, angeschlossen dazu ein neues Motorsteuerrungs Teil per Ebay, chinesisch von Jiangsu wuxi bull sollte theoretisch passen, nur lässt es sich bislang nicht anlernen. Wenn ich den Motor und das Steuergerät mit den 48 Volt belege kann ich den Motor nicht mehr bewegen, er ist dann fest. Kann es sein daß einer der Low bzw High Brems anschlüsse da was blockiert ? Ich habe da erstmal garnichts angeschlossen. Die zwei Pins für die Diebstahlssicherung müssen laut kleiner Grafik auf alle Fälle kurzgeschlossen werden wenn sie nicht genutzt werden... Habe ich also gemacht.
Hallgeber sind auch angeschlossen mit den selben Farben wie beim alten Controler... Gibt es da vielleicht ein paar Erfahrungen mit so einem Controller ? Schaltpläne ?
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
Herzlich Matthias
IO Scooter mit neuer Motorsteuerung, Fragen über Fragen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 1. Feb 2022, 20:04
- Roller: IO Scooter 1500 GT
- PLZ: 83123
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6426
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: IO Scooter mit neuer Motorsteuerung, Fragen über Fragen
Hallo Matthias,
zumindest damals waren die Hall-/Phasenfolgen der Motor und Controller-Hersteller noch nicht einheitlich, so dass Farbe an Farbe nicht immer gleich funktioniert und man ggf umsortieren muss.
Ist es evtl. dieses Gerät:
https://de.aliexpress.com/item/10050014 ... mainSearch
Der Controller ist nur korrekt eingeschaltet, wenn zusätzlich zu den dicken Kabeln Schwarz (-) und Rot (+) noch das E-Lock-Kabel an Batterie-Plus angeschlossen wird.
Üblich ist eigentlich, dass die Kabel für high brake und low brake erst dann die Motor-Funktion blockeren, wenn dort Kabel angeschlossen sind.
High Brake schaltet den Motor ab, wenn 12 Volt (von DC/DC über die Bremshebel) aufgeschaltet werden. Low Brake hingegen wenn mit Masse/Minus kontaktiert wird (kann z. B. für den Seitenständer benutzt werden, wenn der nicht mit an 12V-High Brake hängt).
Auch ohne Alarm-Anlage sollte so ein Gerät gehen. Aber die Anleitungenen sind oft schlecht bis zu sogar falsch übersetzt.
Ausprobieren ist trumpf.
Motor-Blockade kann Kurzschluss der Phasenkabel oder aber (wenn bei Controller ON) falsche Farb-Reihenfolge bedeuten,
weil z. B. am Controller die Phasen U=Blau, V=Grün, W= Gelb sind aber (nur eventuell) der Motor die Reihenfolge U=Grün V=Gelb W=Blau hat.
Auch wenn er rückwärts dreht ist Kreuztausch von je zwei Hall-/PhasenKabeln angesagt (die Richtigen).
Viele Grüße
Didi
zumindest damals waren die Hall-/Phasenfolgen der Motor und Controller-Hersteller noch nicht einheitlich, so dass Farbe an Farbe nicht immer gleich funktioniert und man ggf umsortieren muss.
Ist es evtl. dieses Gerät:
https://de.aliexpress.com/item/10050014 ... mainSearch
Der Controller ist nur korrekt eingeschaltet, wenn zusätzlich zu den dicken Kabeln Schwarz (-) und Rot (+) noch das E-Lock-Kabel an Batterie-Plus angeschlossen wird.
Üblich ist eigentlich, dass die Kabel für high brake und low brake erst dann die Motor-Funktion blockeren, wenn dort Kabel angeschlossen sind.
High Brake schaltet den Motor ab, wenn 12 Volt (von DC/DC über die Bremshebel) aufgeschaltet werden. Low Brake hingegen wenn mit Masse/Minus kontaktiert wird (kann z. B. für den Seitenständer benutzt werden, wenn der nicht mit an 12V-High Brake hängt).
Auch ohne Alarm-Anlage sollte so ein Gerät gehen. Aber die Anleitungenen sind oft schlecht bis zu sogar falsch übersetzt.
Ausprobieren ist trumpf.
Motor-Blockade kann Kurzschluss der Phasenkabel oder aber (wenn bei Controller ON) falsche Farb-Reihenfolge bedeuten,
weil z. B. am Controller die Phasen U=Blau, V=Grün, W= Gelb sind aber (nur eventuell) der Motor die Reihenfolge U=Grün V=Gelb W=Blau hat.
Auch wenn er rückwärts dreht ist Kreuztausch von je zwei Hall-/PhasenKabeln angesagt (die Richtigen).
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 1. Feb 2022, 20:04
- Roller: IO Scooter 1500 GT
- PLZ: 83123
- Kontaktdaten:
Re: IO Scooter mit neuer Motorsteuerung, Fragen über Fragen
Servus Didi,
Vielen Dank für Deine Antworten, ich habe heute Mittag ein Youtube Video gefunden in dem jemand einen 3phasen-Motor repariert. Das hat richtig geholfen, checken ob die Motorwicklungen funktionieren über, im ausgeschalteten Modus, Kurzschließen von L1 mit L2 bzw dazu L3 und wenn der Motor dann schwerer dreht sind die Wicklungen in Ordnung. Dann die Hallgeber getestet, waren auch gut und dann versuchsweise Gelb auf Grün gekreuzt und siehe da der Motor läuft ! Anschließend das Zündschloß eingebunden (gelbes Kabel auf Hellrot vom Controler), Bremse über den Pluspol vom Bremslicht (12 V) auf den Brake High gelegt. Ich muß Morgen mal gucken wo ich den Controler einbaue, beim IO Scooter war der ja draußen in so einem speziellen Gehäuse drin, ich habe aber jede Menge Platz dort wo die Blei-Akkus waren, ich werde vermutlich das hintere Batteriefach aus Blech aufschneiden bugwärts und da den Controler einbauen. Da ist er zumindest mal vor Nässe geschützt. Vielleicht verpasse ich ihm noch ein paar alte PC-Lüfter zum kühlen...
Hast Du Erfahrung wie heiß diese Controler werden ?
Herzlich Matthias
https://de.aliexpress.com/item/40010396 ... 1fc1iEi9zo dürfte der Controler sein, habe ihn allerdings aus D Ebay.
Vielen Dank für Deine Antworten, ich habe heute Mittag ein Youtube Video gefunden in dem jemand einen 3phasen-Motor repariert. Das hat richtig geholfen, checken ob die Motorwicklungen funktionieren über, im ausgeschalteten Modus, Kurzschließen von L1 mit L2 bzw dazu L3 und wenn der Motor dann schwerer dreht sind die Wicklungen in Ordnung. Dann die Hallgeber getestet, waren auch gut und dann versuchsweise Gelb auf Grün gekreuzt und siehe da der Motor läuft ! Anschließend das Zündschloß eingebunden (gelbes Kabel auf Hellrot vom Controler), Bremse über den Pluspol vom Bremslicht (12 V) auf den Brake High gelegt. Ich muß Morgen mal gucken wo ich den Controler einbaue, beim IO Scooter war der ja draußen in so einem speziellen Gehäuse drin, ich habe aber jede Menge Platz dort wo die Blei-Akkus waren, ich werde vermutlich das hintere Batteriefach aus Blech aufschneiden bugwärts und da den Controler einbauen. Da ist er zumindest mal vor Nässe geschützt. Vielleicht verpasse ich ihm noch ein paar alte PC-Lüfter zum kühlen...
Hast Du Erfahrung wie heiß diese Controler werden ?
Herzlich Matthias
https://de.aliexpress.com/item/40010396 ... 1fc1iEi9zo dürfte der Controler sein, habe ihn allerdings aus D Ebay.
- didithekid
- Beiträge: 6426
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: IO Scooter mit neuer Motorsteuerung, Fragen über Fragen
Hallo Matthias,
die Verlustleistung im Controller ist bis zu 10%. Mit 1.200 Watt-Antriebsleistung bei Dauer-45 km/h also unter 120 Watt
und am Berg maximal 200 Watt. Wenn freier Luftaustausch am Gehäuse gewährleistet ist, sollte da noch keine Gefahr der Überhitzung bestehen. ->Handwarm. Ihn luftdicht in Schaum/Folie von Regen zu schützen, wäre aber keine so gute Idee.
Viele Grüße
Didi
die Verlustleistung im Controller ist bis zu 10%. Mit 1.200 Watt-Antriebsleistung bei Dauer-45 km/h also unter 120 Watt
und am Berg maximal 200 Watt. Wenn freier Luftaustausch am Gehäuse gewährleistet ist, sollte da noch keine Gefahr der Überhitzung bestehen. ->Handwarm. Ihn luftdicht in Schaum/Folie von Regen zu schützen, wäre aber keine so gute Idee.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: origin_de und 12 Gäste