Ich habe seit heute das Problem dass mein e motorrad V3 45kmh bei zu viel gas geben einfach stoppt und erst wenn ich stehen geblieben bin kann ich wieder das Gas betätigen, jedoch wenn ich dann wieder zu sehr den gasgriff anzieh, geht er wieder aus und ich muss erneut stehen bleiben.
Mit ausgehen meine ich, dass er einfach kein Gas mehr gibt bis ich erst wieder stehen bleibe, aber das motorrad ist an.
Ich kann nur ganz ganz leicht den gasgriff anziehen und langsam immer schneller fahren, doch sobald ich wieder stärker anziehe stoppt er wieder . Ich krieg die Krise langsam.
Auf den Display zeigt er dann immer so ein komisches (M) an wenn er stoppt bzw wenn ich zu viel gas gebe.
damit wir Dir helfen können brauchen wir aber ein paar Informationen:
- Wurden Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen z. B. ein neuer Gasgriff?
- Wurde die Programmierung des Motor-Controllers angepasst z. B. bei throttle?
- Wurde ein Akku mit höherer Spannung angeschlossen?
Das wäre ein typischer Fehler wenn die vom Gasgriff gelieferte Spannung (Thottlevoltage) am Ende höher liegt, als der programmierte Max-Wert der im Motor-Controller hinterlegt ist.
Bei der Programmierung des Motor-Controllers müssen eingestellt werden:
a) Minimal-Wert der Throttelvoltage: Beim Selbsttest mit Zündung an muss dieser überschritten werden zur Erkennung Gas-Griff hat Verbindung.
b) Unterer Regelwert Throttlevoltage: ab hier gibt das Fahrzeug Gas (0% Gas)
c) oberrer Regelwert Thottlevoltage: hier erreicht das Signal den Vollgas-Wert (100%)
D) Maximal-Wert Thottlevoltage: darf nie überschritten werden, sonst wird Gas-Fehler ausgelöst und löscht sich erst wieder nach Anhalten (keine Drehzal des Motors) des Fahrzeugs und 0% Gas.
Die Speisespannung Controller zum Gasgriff ist je nach Controller verschieden hoch z. B. mal 4,5 Volt mal 6 Volt.
Verschiedene Gasgriff-Typen produzieren daraus Signalbereiche, die z. B. mal zwischen 0,6 Volt und 3,3 Volt liegen oder im anderen Fall zwischen 1,2 Volt und 4,8 Volt. Daher die Anpassungsmöglichkeit der Werte, die bei Original-Gasgriff und Original-Controller eigentlich passen sollte.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 13. Jul 2023, 22:51, insgesamt 5-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wenn das Problem erst seit heute auftritt, klingt das eher nach einem Problem mit der Stromversorgung aus dem Akku, dem bei zu viel Last die Puste ausgeht und der Controller schaltet ab oder geht in Störung. Für das Warum gibt es viele Möglichkeiten. Das ist aber anhand der vorhandenen Informationen derzeit ein Fall für die Glaskugel
So, wie ich das sehe, hat das Fahrzeug 72V LI-Akkus. Dabei gibt Kaufland z.B. 2 Akkus an, Otto nur einen. Die Konfiguration ist also nicht ganz klar. Weiterhin ist es interessant, was die Spannungs- oder Batterieanzeige kurz vor bzw. wärend dem Ausfall anzeigt. Ich tippe nach wie vor auf ein Stromversorgungsproblem.
Die zwei Akku-Version bei Kaufland ist aber auch 800€ teurer.
Also wohl "einfache Austattung" mit nur einem Akku von 72V30Ah.
Aber das Problem kann eigentlich nur am Einbruch der Stromversorgung aus dem Akku (wohl nicht durch das BMS, sonst wäre auch das Licht aus) oder einer Auslösung des Fehlermodus im Motor-Controller bei Gas voll aufgedreht (Signal-Fehler oder Unter-/Überspannung).
Bei Fehlermodus reicht dann auch der Stillstand des Rades, damit es sofort wieder funktioniert (keine Erholungszeit).
Der Fehler-Modus des Motor-Controllers könnte hier durch Unterspannung am Controller-Eingang bei hohem Strom ausgelöst werden, ohne dass es der Akku Schuld wäre. Wenn es z. B. ein Kontaktproblem im der Hochstrom-Steckverbindung am Akku geben würde (wird diese beim Fahren evtl warm?), oder im Stecker oder in der Buchse im Akku sonst ein Problem wäre (Metallteile in der Buchse abgebrochen, die für die Klemmung zum Stecker-Pin wichtig wären?), könnte dies die Folge sein. Da reicht aber eigentlich kurz Gas-Weg und bei 2 Volt-Spannungsanstieg käme der Motor wieder.
Die Anzeige (M) wird wohl bedeuten, dass der Motor außer Funktion ist, aber das kann ja alle die o.g. Gründe haben,
denn sogar mit BMS-aus ginge natürlich auch die Unterspannungswarnung kurz an.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 21. Aug 2024, 06:35, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)