Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Antworten
totoking
Beiträge: 14
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
PLZ: 22926
Kontaktdaten:

Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von totoking »

Ich habe eine Frage bezüglich der Dimensionierung des Sabvoton Controllers.
Ich habe einen 3kW QS205 V3 in einer Schwalbe zusammen mit einem 72150A Controller.
In den Anzeigen bei Aliexpress und Co wird er immer für Motoren mit 3-4kW beworben. Aber warum? Die 150A DC Current bei meinen 72V wären doch rechnerisch über 10kW Abgabeleistung. Wie passt das zusammen?

Fakt ist, wenn ich die 150A in der Einstellung freigebe, dann jagt die Schwalbe los wie nix gutes. Stelle ich die rechnerisch für 3kW eher passenden 50A Abgabestrom ein, dann fährt sie ok, hat aber viel weniger Leistung, gerade beim Anfahren. HALLWinkelTest war erfolgreich, Gasannahme ist gut, also alles schön.
Ich würde ja gern mehr Biss untenrum fahren, hab aber Angst, dass das den Motor zerstört, wenn ich da 100A einstelle.
Was sagt die wissende Community?
Schöne Grüße

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2025
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von conny-r »

.
Fakt ist, wenn ich die 150A in der Einstellung freigebe, dann jagt die Schwalbe los wie nix gutes. :lol:
.
Der Satz gefällt mir. 🎯😂
Gruß Conny

dominik
Beiträge: 1873
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von dominik »

Solange du den Motorstrom nicht runterdrehhst bleibt das Anfahrdrehmoment gleich.
Wenn du allerdings nur 50A Batteriestrom freigibt, wird bei vollem Motorstrom von 350A der Batteriestrom schon bei 10km/h erreicht.
Ich würde mal was dazwischen probieren.

Bei meinem Roller mit QS260 40H wurden 10kw ab 30km/h erreicht und in Spitze sogar 14kw. Der Controller kann das ab. Der Motor in der Ebene auch außer du willst permanent größer 70km/h fahren. Bergauf bekommt der Motor aber schnell thermische Ptobleme wenn der Controller 10kw in den 205er schiebt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

SpidiG
Beiträge: 81
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von SpidiG »

Einen ähnlichen Gedanken hatte ich letztens auch die 3kW sind aber Dauerleistung, kurzzeitig beim Beschleunigen fließt da deutlich mehr.

Hatte bei Messungen des Serienstandes eines 3kW Motors mit Originalcontroller in meinem Roller auch 82A bei >80V gemessen - es fällt aber mit höherer Geschwindigkeit auf etwa 40A ab, was schon eher den 3kW entspricht.

Wenn du die Leistung jetzt batterieseitig auf 3kW drosselst, geht der Beschleunigungspeak verloren.
Daher mit dem maximalen Batteriestrom probieren, später entsteht durch das Drehfeld im Motor einen Gegenspannung, sodass die Leistung sich "von selbst" anpasst.

Aber ein Nebeneffekt des langsamen Beschleunigens: Du hast (etwas?) mehr Reichweite, schreiben zumindest andere Forennutzer.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5261
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von didithekid »

Hallo,
die Angaben bei den Aliexpress-Angeboten sind von der "Eingnung bis x-kW" her oft sehr niedrig angegeben im Vergleich zu Serien-Fahrzeugen, die tatsächlich mit dem Controllertyp ausgerüstet sind. Die Controller-Anbieter wissen ja auch nicht welcher Motor später installiert ist und schreiben für die 150-Ampere-Controller nur bis 4kW Motor-Leistung rein, obwohl die Serien-Fahrzeuge mit 5kW Antriebsleistung (Nennleistung) damit problemlos laufen. Dort sind aber auch passende Motoren drin, die von sich aus nicht mehr als 5 kW bei der Nennspannung leisten. Der Contoller muss also bei der Höchstgeschwindigkeit auf Schnellstraßen nicht mehr aktiv den Strom begrenzen, sondern dafür sorgt die induzierte Gegenspannung.
Für 5 kW effektive mechanische Leistung (am Rad) fließen allerdings 5,5-6 kW elektrische Energie in den Motor.
Also z. B. ein Motorstrom von 80 Ampere bei 72 Volt, wenn die Höchstdrehzahl auf der Schnellstraße erreicht ist.
Werden volle 150 Ampere freigegeben fließen die nur bei wesentlich niedrigerer Drehzahl z. B. steil bergauf und über 11 kW sind dann möglich. Da darf der Berganstieg aber nicht ewig lange weitergehen, wenn der Motor nicht überhitzen soll.
Bei mir ist mit SVMC72150 bei einem 72-Volt-Motor mit Nennleistung 5 kW und regulärer Maximalleistung von 8 kW noch nichts kritisches passiert, wenn ich den Batterie-Strom in den Controller auf 125 Ampere limitiere, also knappe 10 kW Batteriestromleistung zulasse. Es sind dann (bergauf) aber auch kaum mehr als gut 8 kW Antriebsleistung auf der mechanischen Seite. Mit voller Batterie können noch einmal alle Leistungswerte 10% höher liegen, als mit mittlerer Akkuspannung
Weiterer Nebengrund des Tiefstapelns mit "max. 4 kW-Motorleistung" mag auch das Interesse am Verkauf teurerer Controller-Modelle sein, statt das zu wählen, was im Normalfall ausreichen würde.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

totoking
Beiträge: 14
Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
PLZ: 22926
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von totoking »

Vielen Dank für die bisherigen Rückmeldungen. Jetzt sehe ich Einiges klarer.
Ich habe gerade noch ein bisschen probiert. Das Hauptproblem meiner Einstellung war meine Fehlinterpretation des Stromstärkewerts bei halber Gasdrehgriffstellung. Dort hatte ich 30A angegeben, da ich dachte, dieser Wert bezöge sich auf den maximalen Batteriestrom, tut er ja aber gar nicht sondern auf "max phase current".
In der aktuellen Einstellung zieht die Schwalbe sehr gut weg, zieht beim Durchbeschleunigen etwa 55A (übers JK BMS Display sichtbar) und überlastet damit auch nicht die Leitungen.
Die Schwalbe soll alltags- und langstreckentauglich sein, deshalb will ich da auch gar nicht übertreiben.
Eine Frage noch: Gibt es eine Möglichkeit, die Motortemperatur per kleinem Display abzugreifen? Klar, man sieht sie in der App aber ich würde sie gern dauerhaft sehen, zumindest in der Gewöhnungsphase.
Hier auch mal ein Bild. Alles eingetragen...
20240516_210414.jpg

dominik
Beiträge: 1873
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Sabvoton SVMC 72150 - 150A für 3kW???

Beitrag von dominik »

Am Sabvoton hat mich immer diese Phasenstromregelung über die Gasgriffstellung gestört.
Kurz vor Maximaltempo hat man dadurch noch 1/4 des Gasgriffwegs zum regeln der Leistung. Alles was danach kommt ist nutzlos. Das macht speziell das im Windschatten hinter einem LKW auf der Autobahn herfahren extrem mühsam, da sich die Leistung nicht mehr schön dosieren lässt.
Das wird aber mit der Schwalbe wohl eher nicht stattfinden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste