Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
AndyAndy
Beiträge: 316
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

Ich komme zurück auf die Idee, einen defekten Controller über USB 5V zu versorgen, um die Konfiguration auszulesen. Da es auf Anhieb nicht geklappt hat, habe ich es mit einem anderen USB-Kabel und einem anderen Netzteil ausprobiert und war damit ebenfalls nicht erfolgreich.

Laienfrage: wo und was sollte man messen um die Spannung zu prüfen? Die Gleichstrommessung am USB-Kabel zeigt 0, warum?

So ist das Konstrukt aktuell:

Bild

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6413
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Andy,

errors Idee, war am defekten Controller da 5 Volt anzulegen und zu schauen, ob die Programmierschnittstelle aufwacht (also nicht der Fehler "communication abnormal" angezeigt wird). Wenns mit dem Zugriff so nicht klappt, kannst Du ja auch mal den regulären Weg über Batteriespannung an Plus, Minus und Ignition anzulegen, falls dass totz Kurzschluss irgenwie ohne Gefahr zu bewerkstelligen ist. Enn der Kurzschluss direkt am Eingang des Controllers ist, wird das aber nicht klappen.

Funktioniert denn Controller 2 noch?


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6413
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

PSchmid hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 10:26
didithekid hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 01:44
...Da bei Dir die Felder aber aussehen, wie in der Software der Jahre 2020/2021 und die in der Software angezeigte Software-Version bei Dir auch identisch ist zu der bei mir, interessieren mich Deine realen Messungen immens. ..
Ich hab diese Version:
https://www.siaecosys.com/upfile/202101 ... 865893.zip
Hallo,

Ich meinte eigentlich die Gerätesoftware/Firmware im VOTOL selbst, wo auch bei Dir SW 2.33 / HW 1.13 angezeigt wird,
obwohl mein Gerät ein EM150S ist, den die Software nur als EM100 erkennt.

Wenn ich den Motor-Controller mit der neuen Bluetooth-Software auslese sind dort die Werte mit anderen englishen Bezeichungen versehen.
In der rechten Spalte alles auf 0 (Null) läuft bei mir aber trozdem.

Jedenfalls ist die Benennung in der rechten Spalte dort bei Low und Mid current.
Aber bei High ist es diese ominöse "Over Modulation", wo dann offenbar die 14% im Wertebereich 0-20% (der PC-Software 2023) liegen.
Es verdichtet sich der Verdacht, der auch schon in andern Progammierfeldern mal aufgekommen ist, dass VOTOL die englischen Bezeichnungen der Parameter-Felder jahrelang unverändert gelassen hat, obwohl es mehrfach Wechsel in der Berechnungssoftware gegeben hat und die gleiche Zahl im Feld ganz andere Auswirkungen auf die Programmirung hat, als beim Gerätestand 2018 mit vollkommen identischer Tabellen-Struktur.

Die Tabbellenstruktur im Feld Three Speed:
________Linke Spalte______Bedeutung 2018 Manual V2__________Ab Manual3.4 -> aktuelles Manual2023
Low (%):___60%____________Low-V-mode_60%current___________60% Norm-RPM
Mid (%):___80%_____________Low-V-mode_80%current__________ 80% Norm-RPM
Hige(%):__100%____________Low-V-mode_100%current__________100% Norm-RPM
Mid F/W:_5000_____________Flux-Weak 5000__________________start phase Current 5000
Hige F/W:__40_____________Flux-Weakening40________________KP-Adjust:40

______Rechte Spalte______Bedeutung 2018 Manual V2__________Ab Manual3.4 -> aktuelles Manual2023
Low (%):___25%____________High-V-mode_25%current__________ 25% bus bar current
Mid (%):___50%____________High-V-mode_50%current___________50% bus bar current
Hige(%):__14%_____________High-V-mode_14%current___________14% Overshoot_____14% Over Modulation
Mid F/W:_10______________High-Vmode F/W:10_______________protect time 10
Hige F/W: 9000____________High-Vmode F/W:9000_____________Limit phase Current 9000

Vermutlich ist die Software in chinesischer Sprache korrekt, aber die englischen Begriffe wurden nie angepasst-

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 28. Apr 2025, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1761
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 17:35
Ich komme zurück auf die Idee, einen defekten Controller über USB 5V zu versorgen, um die Konfiguration auszulesen. Da es auf Anhieb nicht geklappt hat, habe ich es mit einem anderen USB-Kabel und einem anderen Netzteil ausprobiert und war damit ebenfalls nicht erfolgreich.

Laienfrage: wo und was sollte man messen um die Spannung zu prüfen? Die Gleichstrommessung am USB-Kabel zeigt 0, warum?
Hast du erst am USB-Kabel gemessen bzw. die richtigen beiden Adern rausgesucht?

didithekid hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 23:17
errors Idee, war am defekten Controller da 5 Volt anzulegen und zu schauen, ob die Programmierschnittstelle aufwacht (also nicht der Fehler "communication abnormal" angezeigt wird). Wenns mit dem Zugriff so nicht klappt, kannst Du ja auch mal den regulären Weg über Batteriespannung an Plus, Minus und Ignition anzulegen, falls dass totz Kurzschluss irgenwie ohne Gefahr zu bewerkstelligen ist. Enn der Kurzschluss direkt am Eingang des Controllers ist, wird das aber nicht klappen.
Der Kurzschluss ist im Hochvoltteil da solltet ihr nichts definitiv anschließen. Weder mit noch ohne Ignition!

Keine Ahnung ob Votol irgendwelche Schutzdioden in den 5V Ausgängen verbaut hat. Dann müsste man direkt auf die Platine gehen. Vielleicht lässt sich das mit einem guten Bild genau sagen. Aber grundsätzlich kann das natürlich nur funktionieren wenn das mit dem 5V Netzteil funktioniert. Also bitte vorher messen.

AndyAndy
Beiträge: 316
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 23:51
Hast du erst am USB-Kabel gemessen bzw. die richtigen beiden Adern rausgesucht
Ja. Schwarz und rot sind - laut allgemeinen Infos - die Stromadern bei USB-Kabeln.

Wenn du die Adern vom Controller-Kabel meist: ich habe mich auf Didis Liste verlassen. Ist von den Farben her auch zutreffend: pink (rot gibt es nicht) und schwarz.

AndyAndy
Beiträge: 316
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

Ich war heute mit beiden Controllern beim Fachhändler meines Vertrauens aus M'Gladbach, der sich bereit erklärt hat, die Software in den neuen Controller aufzuspielen.

Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Fahrzeug wie meinem (Kabinenroller) auch bei baugleichen Exemplaren, trotz gleicher Nennleistung des Motors,
a) die Einstellungen total verschieden sein können und
b) ein wichtiger Teil der Einstellungen in der Software nicht angezeigt wird, etwa was die Motorsteuerung und Hall-Sensoren betrifft!

Chinesische Hersteller liefern dazu null infos und leisten keinen Support. Deshalb ist bei solchen Kabinenrollern der einzige sichere Weg, den alten Controller auszulesen. Das ist dem Techniker nach 20 Min. gelungen! Er hat Mosfets und Kondensatoren entfernt und dadurch B+/B- vom Kurzschluss "befreit". Zum Auslesen verwendete er eine andere Software, die irgendwie "low level" per Bluetooth läuft. Genaueres dazu weiß ich nicht (das ist sein Know-How und sein Brot).

Die Einstellungen habe ich unter
viewtopic.php?f=130&t=44018&p=394876#p394876
eingestellt. Diese helfen anderen aber nur bedingt weiter, weil - wie oben erwähnt - ein Teil der Einstellungen nicht über die "normale" Software ansprechbar ist. Da führt also kein Weg an einer Fachwerkstatt vorbei.

Danke an alle Berater!

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste