Blockkommutierung Basics Fragen

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
dominik
Beiträge: 2669
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von dominik »

Der Extremo hatte wohl einen Sevcon verbaut, hab ich zumindest mal irgendwo gelesen.
Meine war ohne alles , und da hätte ja der Sabvoton SVMC72260 rein wandern sollen, denn ich bei Tests auf dem Hauotständer mit Überspannung, nach Feldschwächung und Reku, abgeschossen habe.
Der nun verbaute deutlich kleinere Fardriver ist dem damaligen angedachten SVMC72260 aber um einiges überlegen.

Bei mir war am HRTK122 das High-brake angeschlossen, aber gemacht hat es nix außer den Controller gesperrt.
An meinem gab es aber keinen Programmieranschluss.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6430
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,
für die Kelly-S/W bräuchtest Du aber auch den Kelly-Brum-Controller,
der bei Dir ja nicht drin steckt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 232
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von derPhil »

hm, ich hätte mal geschaut, ob die SW vielleicht mit meinem Stecker spricht. Und vielleicht mal gelauscht, was/wie da so kommuniziert wird... Aber du hast schon recht - ohne das irgendwas antwortet wie erwartet, ist da mit lauschen wohl ziemlich schnell Schluss. Und die Antwort zu raten ist wohl auch ziemlich aussichtslos...

@Dominik alles was ich an Bildern zu Sevcon (auch 'alte Modelle') gefunden habe, sieht ja noch weniger nach dem aus, was auf den Fotos zu erblicken ist.

Ich muss wohl doch irgendwann die zweiten 100 Schrauben losmachen, ein komplettes Bild von dem Innenleben bekommen, und hoffen, dass auf dem Controller noch irgendwas mehr als der eine Aufkleber zu entdecken ist... :|

danke euch beiden wieder & Grüsse!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 232
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von derPhil »

es geht immer noch nicht in meinen Kopf rein, warum man nicht einfach die Ansteuerung der Ventile 'umkehren' kann und damit generatorisch bremsen. wohlmöglich müssten die Bauteile dafür auf höhere Spannung ausgelegt sein, aber prinzipiell sollte das doch funktionieren?!? ganz simpel gedacht müsste man dabei mit dem Gasgriff sogar die Bremsstärke steuern können :roll:

wenn ich mir das Maxon Video https://www.youtube.com/watch?v=3EGK58U-Dc8 angucke versucht der Permanentmagnet sich immer nach dem durch die Spulen angelegten Magnetfeld auszurichten, er läuft dem sozusagen hinterher. Dadurch entsteht Drehmoment in Vorwärtsrichtung.

Wenn der Permanentmagnet aber Schwung hat, und man das Spulen-Magnetfeld umdreht, müsste das Spulenfeld den Magneten abbremsen - Drehmoment in Rückwärtsrichtung. Und so, wie beim Vorwärtsantrieb die EMK die Wirkung der äusseren Spannung reduziert, müsste sie sich beim Bremsen auf die äussere Spannung aufaddieren...

Wo liegt mein Denkfehler?? :?:
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6430
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,

wieso gehst Du von einem Denkfehler aus?
Wenn Dein Motor-Controller die 100A-Version des Teils ist, was in meinem Masini drin steckt, kann der Rekuperation beim Bremsen (Eingeschaltet über die 12V von der Bremslichtleitung - high brake).
Baust Du einen MQCON/Sabvoton SVMC72150 ein, hast Du dann auch den zweiten "Gasgriff"-Anschluss, der die Griff-geregelte Bremse umsetzt, die Dir vorschwebt.
Ist nur schwer, einen Gasgriff für die linke Seite zu bekommen.
Bei Rekuperation muss aber natürlich der generierte Strom irgendwo hin und das BMS des Akkus steht da ggf. Im Weg.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2669
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von dominik »

Oder statt Sabvoton auf einen Fardriver wechseln, der kann zumindest zwei Reku Zustände mit beliebig einstellbaren unterschiedlichen Strömen und einer 20 zeiligen Drehzahl-Prozent-Tabelle mit der für jeden Drehzahlbereich der Wert noch mal angepasst werden kann.
Es gibt eine Reku Wert beim schnellen Gas zu drehen und einen weiteren Wert für high brake. Einen dritten mit ganz wenig Rückspeisung gibt es auch noch nur habe ich noch nicht rausgefunden wie der zuverlässig "angewählt" wird.
Es gäbe auch noch "Follow" als Einstellung, was für mich eigentlich in Richtung "one Pedal drive" gehen sollte, da tut sich bei mir aber nix, kann sein das es dafür noch weitere Einstellungen braucht, die (noch) nirgends beschrieben sind.

Das mit der variablen Reku ist zwar nice to have aber eigentlich geht das nur gescheit mit einem Daumengas, ein Gasgriff links wird schwieriger zu finden sein.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 232
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von derPhil »

Moin ihr beiden!

Vielen Dank für eure Antworten wieder! Da bin ich ja beruhigt, dass meine groben Vorstellungen vielleicht doch nich völlig abwegig sind.

@Didi könnte denn von den Fotos her mein Controller der gleiche wie der in deinem Masini sein?

Grundsätzlich möchte ich erstmal bei dem vorhandenen Controller bleiben. Mein aktuelles Ziel ist ein möglichst zuverlässig funktionierender Elektroroller. Wenn mit dem eingebauten Controller Reku möglich wäre, würde ich die halt gerne ausprobieren.

Ich möchte den wahrscheinlich schon etwas betagteren Motor nicht grenzwertig belasten und auch sonst erstmal keine Experimente machen. Ich lese ein wenig deinen 'hi end Thread' mit Interesse mit @Dominik, aber da scheint ja noch ein wenig an 'in Erfahrung bringen' angesagt zu sein (die groben 'Errors' bei den Trials a la Controller himmeln sind hoffentlich vorbei ;-) ). Mein Attempt ist ein Alltagsfahrzeug, um möglichst viele Fahrten, die ich sonst mit dem Auto machen würde, umweltfreundlicher zu absolvieren. Ich brauche aktuell keine maximale Beschleunigung oder V_max, und wenn der Roller seine 60 Kilometer Reichweite mit moderater Geschwindigkeit zuverlässig auch noch in ein paar Jahren schafft, bin ich erstmal glücklich :-)

beste Grüsse!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6430
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,
Viel kann man auf dem Foto nicht erkennen, aber die Gehäuseseite meines Controllers mit den Kabelpeitschen sieht bei mir ähnlich aus.
Der speist Strom zurück in den Akku, wenn die Bremse betätigt wird.
Fritz sagt ja, dass er mit dem Contoller 97 km/h (GPS) erreicht hat, mit dem Akku. Die 8kW elektrisch sind mir 100Ampere bei 80 Volt ja möglich.
Wenn das Regelgeräusch Dich nicht stört, ist der Controller ja OK.
Jedenfalls sind 350€ für einen programmierbaren Sinus/FOC-Controller ja auch Geld.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 232
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von derPhil »

danke Didi! das klingt ja schon mal hoffnungserweckend :) und bei dir wird das mit +12 Volt aktiviert? Bisher habe ich die Varianten +12V, +72V, Masse gefunden, +5V wäre auch noch eine Option... Wahrscheinlich werde ich beim Ausprobieren vorsichtshalber eine kleine Feinsicherung dazwischen machen...

und ich habe gestern eine etwas kleinere Camera wiederbelebt - mal schauen, ob ich damit etwas mehr Einblick erlangen kann.

Das Geräusch stört mich nicht. Bei den EAutos werden ja extra Soundgeneratoren zum Einsatz gebracht, damit auch Sehbehinderte die wahrnehmen können - das leistet so ein Controller ganz von selbst :mrgreen:

beste Grüsse!
Phil
Zuletzt geändert von derPhil am Mi 28. Jun 2023, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6430
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Blockkommutierung Basics Fragen

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieser Controller mit low brake oder high brake schaltet, weil die alten Furys ein Relais drin hatten, welches - glaube ich - beim Kelly ggf. aber auch bei dem Teil zum Einsatz kam.
Hiermit wird die (grün-gelbe) high brake Leitung, als Abzweig vom Bremslicht (+12V beim Bremsen und Seitenständer), auf das Relais geschickt und das kontaktiert auf der Sekundärseite dann den low brake Eingang mit Controller Minus/GND, um den Brems-Modus auszulösen.
Zumindest der Kelly hat da nur das Low Brake Kabel, aber rekuperiert nicht.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste