Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Hallo Sam,
soweit ich weiß, wird die Drehzahl des Motors durch Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt. Es liegt zwar immer die volle Spannung am Motor an, aber nur für kurze Zeiten je nach "Gasstellung"
So kannst du dein Ziel also nicht erreichen.
Die einzige Chance sehe ich an einem Fliehkraftregler, der an den Bremskontakt angeschlossenen ist.
Wenn dein Gefährt zu schnell wird, schaltet sich der Motor ab.
soweit ich weiß, wird die Drehzahl des Motors durch Pulsweitenmodulation (PWM) geregelt. Es liegt zwar immer die volle Spannung am Motor an, aber nur für kurze Zeiten je nach "Gasstellung"
So kannst du dein Ziel also nicht erreichen.
Die einzige Chance sehe ich an einem Fliehkraftregler, der an den Bremskontakt angeschlossenen ist.
Wenn dein Gefährt zu schnell wird, schaltet sich der Motor ab.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 10:51
- Roller: Eigenbau
- PLZ: 7322
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Hallo Harry , das ist mal ne geile Idee
gefällt mir gut 
Da mach ich mir mal meine Gedanken drum !
Danke


Da mach ich mir mal meine Gedanken drum !
Danke

- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Das geht auch elektrisch.
Am Einfachsten mit einem alten Fahrraddynamo (neue haben eine Spannungsbegrenzung), Gleichrichter, Relais, einem OP-Verstärker (TL431) und ein paar Widerstände.
Wenn du mal schneller fahren willst, brauchst du nur den Dynamo abklappen.
Am Einfachsten mit einem alten Fahrraddynamo (neue haben eine Spannungsbegrenzung), Gleichrichter, Relais, einem OP-Verstärker (TL431) und ein paar Widerstände.
Wenn du mal schneller fahren willst, brauchst du nur den Dynamo abklappen.

Gruß Harry
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 10:51
- Roller: Eigenbau
- PLZ: 7322
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Ich hätte noch eine andere Idee ,
Wenn ich einen PWM Regler in die 0-5 V Signalleitung setze müsste ja das volle Signal am STG ankommen nur eben in einer Frequenz anstatt konstant .
Damit müsste doch die maximal Drehzahl begrenzt werden und das Drehmoment bleiben ?
Oder sehe ich das falsch ?
Wenn ich einen PWM Regler in die 0-5 V Signalleitung setze müsste ja das volle Signal am STG ankommen nur eben in einer Frequenz anstatt konstant .
Damit müsste doch die maximal Drehzahl begrenzt werden und das Drehmoment bleiben ?
Oder sehe ich das falsch ?
- Ecki
- Beiträge: 329
- Registriert: Mo 17. Sep 2018, 14:18
- Roller: E-Retro Star von Nova Motors
- PLZ: 66125
- Tätigkeit: Webdesigner
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Ich kann Dir zwar nicht helfen, aber.....................ein sehr tolles Projekt! 

Elektrisch fahren macht Spaß! 

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 10:51
- Roller: Eigenbau
- PLZ: 7322
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Das funktioniert nicht, damit verringerst du nur die Geschwindigkeit und die Motorleistung.samotorsport hat geschrieben: ↑Do 13. Dez 2018, 20:11Wenn ich einen PWM Regler in die 0-5 V Signalleitung setze müsste ja das volle Signal am STG ankommen nur eben in einer Frequenz anstatt konstant .
Gruß Harry
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 10:51
- Roller: Eigenbau
- PLZ: 7322
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Würde es denn einen Unterschied machen ob PWM in der Zuleitung vom Original STG zum Motor sitzt oder eben in der 0-5v Signalleitung ?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18715
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Der Unterschied ist die Stromstärke! Signalleitungen wie vom Fahrpedal zum Controller im 0...5v Bereich sind mit wenigen mA unterwegs, während beim Motor naturgemäß VIELE A fließen. Und der Controller macht ja schon Leistungs-PWM zur Motorbestromung gemäß Fahrpedalwunsch. Du müsstest also rein auf Signalseite die Spannung beschränken.
Es gibt schon fertige Gerätschaften wie z.B. den Cycle Analyst, der über einen Shunt den Batteriestrom misst, über einen an einem Rad angebrachten Magnet und Radumfang die Fahrgeschwindigkeit misst und bei im Cycle Analyst durchgeschleiftem 0..5V Fahrsignal dann in der Lage ist, bei erreichen der einprogrammierten Geschwindigkeit das Fahrsignal in Richtung Controller so zu verringern, dass der Batteriestrom reduziert wird auf nötigen Strom zur Erhaltung der Geschwindigkeit. Billig ist das zwar nicht, und erfordert trotzdem viel Bastelei und auch Feintuning der Programmierung (es ist ja eine Regelaufgabe, ein bestimmte Geschwindigkeit zu halten), aber er würde Deine Anforderungen erfüllen können. Den kriegst Du direkt von Grin Technologies in Canada.
Der CA Standalone mit bis zu 45A Strombelastbarkeit könnte für Deinen Zweck der Richtige sein, und ist gar nicht mal so teuer. Für Dich reicht der V2.4, den V3 brauchst Du nicht.
Es gibt schon fertige Gerätschaften wie z.B. den Cycle Analyst, der über einen Shunt den Batteriestrom misst, über einen an einem Rad angebrachten Magnet und Radumfang die Fahrgeschwindigkeit misst und bei im Cycle Analyst durchgeschleiftem 0..5V Fahrsignal dann in der Lage ist, bei erreichen der einprogrammierten Geschwindigkeit das Fahrsignal in Richtung Controller so zu verringern, dass der Batteriestrom reduziert wird auf nötigen Strom zur Erhaltung der Geschwindigkeit. Billig ist das zwar nicht, und erfordert trotzdem viel Bastelei und auch Feintuning der Programmierung (es ist ja eine Regelaufgabe, ein bestimmte Geschwindigkeit zu halten), aber er würde Deine Anforderungen erfüllen können. Den kriegst Du direkt von Grin Technologies in Canada.
Der CA Standalone mit bis zu 45A Strombelastbarkeit könnte für Deinen Zweck der Richtige sein, und ist gar nicht mal so teuer. Für Dich reicht der V2.4, den V3 brauchst Du nicht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Fr 7. Dez 2018, 10:51
- Roller: Eigenbau
- PLZ: 7322
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Mini Käfer 36V 500 watt
Wow das sieht ja perfekt aus !
Genau das brauche ich .
Verstehe ich das richtig mit der Tans alone unit brauche ich sonst nix mehr ?
Die Software für s Laptop gibt es bei denen online zum downloaden ..
Dann nachher alles programieren regeln über mein Laptop und los geht es ?
Ich muss mich da heute abend mal durchlesen
Genau das brauche ich .
Verstehe ich das richtig mit der Tans alone unit brauche ich sonst nix mehr ?
Die Software für s Laptop gibt es bei denen online zum downloaden ..
Dann nachher alles programieren regeln über mein Laptop und los geht es ?
Ich muss mich da heute abend mal durchlesen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste