Bei 45km/h ist Feldschwächung noch nicht erforderlich, außer man verwendet einen äußerst hoch drehenden Motor (wie vielleicht beim E-Vivacity). Feldschwächung bedeutet immer auch Wirkungsgradverlust, denn der Trick bei unseren eigentlich permanenterregten (

Die Sevcons sind beileibe nicht geräuschlos am Werk, aber es ist keine Knarzen, sondern ein drehzahlabhängies turbinenähnliches Geräusch. Wie's der zufall so will hatte ich vor kurzem einen Australischen Kollegen bei VisforVoltage gebeten, mal ein kurze Video auf youtube zu stellen vom Laufgeräusch seines Erider 8kW Motors, der dort mit einem stark gedrosselten Sevcon G8035 befeuert wird. Vor einiger Zeit hatte er schon mal das typische Laufgeräusch mit einem Trapezcontroller gefilmt, aber nur frei drehend, deshalb nicht so sehr knarzend, nur mit vielen verschiedenen Obertönen gespickt, und die Bremsscheibe macht auch noch ein bisschen Krach:
http://www.youtube.com/watch?v=zBoXzf7St_k
Und hier das Laufgeräusch seines eigenen Sevcon-bewehrten Rollers, der prinzipiell den selben Motor hat, nur mit dem aktuelleren Deckel:
http://www.youtube.com/watch?v=BjxrAukfwBg
An beiden Drehzahlenden kommen die Sevcon Anomalien zum Tragen, bei max. versucht irgendwie die Regneration automatisch die Drehzahl zu begrenzen, und bei fast Stillstand kommt die am Drehgriff applizierte Regeneration aus dem Tritt. Das passiert wohl nicht mit dem Rad auf dem Boden, weil es da einen definierten Stillstand gibt...