KELLY controller Konfiguration (Software)

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Ich denke auch, Sevcon könnte den Umsatz ihrer Controller zur Zeit glatt verdoppeln, wenn sie auch den Consumer-Markt mit einer kostenlosen PC-basierten Programmiermöglichkeit bedienden würden.

Bei 45km/h ist Feldschwächung noch nicht erforderlich, außer man verwendet einen äußerst hoch drehenden Motor (wie vielleicht beim E-Vivacity). Feldschwächung bedeutet immer auch Wirkungsgradverlust, denn der Trick bei unseren eigentlich permanenterregten ( :D ) Motoren besteht ja darin, einen phasenverschobenen Strom in aufs Drehmoment wirkungslosen Rotorpositionen durch die Spulen zu schicken, deren Magnetfeld in den Permanentmagneten einen Strom induziert, durch den deren Magnetfeld dann kurzzeitg geschwächt wird. Man muss also in Summe mehr Spulenstrom investieren bei nur leicht erhöhtem Drehmoment, nur um die Gegeninduktion bei hohen Drehzahlen zu reduzieren und somit höheren momenentwirksamen Strom zu erhalten. Sprich man kann etwas schneller fahren bei einem ansonsten unlimierten Motor, braucht aber wesentlich mehr Strom für die selbe Leistung als das bei geringeren Drehzahlen der Fall ist.

Die Sevcons sind beileibe nicht geräuschlos am Werk, aber es ist keine Knarzen, sondern ein drehzahlabhängies turbinenähnliches Geräusch. Wie's der zufall so will hatte ich vor kurzem einen Australischen Kollegen bei VisforVoltage gebeten, mal ein kurze Video auf youtube zu stellen vom Laufgeräusch seines Erider 8kW Motors, der dort mit einem stark gedrosselten Sevcon G8035 befeuert wird. Vor einiger Zeit hatte er schon mal das typische Laufgeräusch mit einem Trapezcontroller gefilmt, aber nur frei drehend, deshalb nicht so sehr knarzend, nur mit vielen verschiedenen Obertönen gespickt, und die Bremsscheibe macht auch noch ein bisschen Krach:
http://www.youtube.com/watch?v=zBoXzf7St_k
Und hier das Laufgeräusch seines eigenen Sevcon-bewehrten Rollers, der prinzipiell den selben Motor hat, nur mit dem aktuelleren Deckel:
http://www.youtube.com/watch?v=BjxrAukfwBg
An beiden Drehzahlenden kommen die Sevcon Anomalien zum Tragen, bei max. versucht irgendwie die Regneration automatisch die Drehzahl zu begrenzen, und bei fast Stillstand kommt die am Drehgriff applizierte Regeneration aus dem Tritt. Das passiert wohl nicht mit dem Rad auf dem Boden, weil es da einen definierten Stillstand gibt...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von TomChina »

MEroller hat geschrieben:Und es ist ja erfreulich, dass doch der Motor vom Shenke ähnlich dem von Erider ist uns sich somit die Einstellungen in meinen Tier auch dort als brauchbar erwiesen haben.
Mit Throttle effective starting und ending haben wir auch geflissentlich rumgespielt, aber unter 20% starting und über 80% hat der Controller keinen Mucks gemacht. Ich denke, das hängt auch vom verwendeten Hallsensor ab... :D
Wir haben mal MAX Motor auf 70% (245A) gesetzt und MAX Battery auf 50% (122,5A).
Im Grunde hätte dies nicht viel ändern dürfen, hat es aber.
Die Beschleunigung aus dem Stand ist jetzt so aggressiv, dass mein Freund wieder die "Noise Reduction" eingeschaltet hat, die eine weichere Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht.
Ohne diese macht der Roller jetzt einen Satz nach vorne, dass man bei feuchten Untergrund fast die Kontrolle verliert (Vorderrad verliert wohl etwas den Bodenkontakt).

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Ich denke auch, dass ich nach Garantieablauf noch ein paar Versuche machen werde, denn der KBL72801x ist schon recht deutlich gedrosselt zur Zeit und arbeitet meist nur im besseren Leerlauf, trotz allem Spaß, den er mir jetzt schon bereitet. Andererseits möchte ich meine Batterien natürlich nicht vorzeitg schrotten, und den Motor samt seiner Verkabelung auch nicht. Auch aus diesen Gesichtspunkten würde ich Euch raten, die Sache nicht allzusehr zu übertreiben :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von dexter »

Wenn der Fahrer leicht ist und einem Motor und Akku egal sind geht das auch mit weniger Power schon:
http://youtu.be/2zP0koA5LvA
:D
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von elfo27 »

Peter51 hat geschrieben:Der Controller den ich bräuchte, G4827, kostet 595,- Dollar - wäre ja noch bezahlbar aber das handhield Programmiergerät kostet 995,- Dollar....
Und der Kollege vom Endless-sphere Forum meint, das bräuchte man gar nicht.

Gruß

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von dexter »

elfo27 hat geschrieben:Und der Kollege vom Endless-sphere Forum meint, das bräuchte man gar nicht.
Nach einem Blick in das PDF würde ich dem Kollegen zustimmen. Der Controller verwendet den CANopen-Standard für die Kommunikation, und alle Parameter inkl. Anmeldeprozedur scheinen in dem PDF (Abschnitt 6) detailliert erklärt zu sein. D.h. man müsste tatsächlich mit einem einfachen USB-CAN-Adapter und einer passenden CANopen-Software, evtl. sowas wie http://www.canfestival.org/, alles konfigurieren und auslesen können. Nur halt nicht so komfortabel und ohne doppelten Boden, denn das dedizierte Tool wird einen vermutlich von zerstörerischen Konfigurationen abhalten.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

elfo27, hast du auch weitergelesen in dem Thread? Jener liveforphysics, der dort schreibt, dass man rein mit USB-CAN-Adapter und PC ohne zusätzliche Software einen Sevcon Gen4 programmieren kann, schreibt nicht wie. Das macht mich schon sehr stutzig. Natürlich kann ein in CAN-Dingen versierter Hacker/Programmierer, idealerweise noch mit dem kompletten CAN-Protokoll des Controllers in der Hand, jedes per CAN ansprechbare Programmteil des Controllers zu verändern. Aber das geht nur bei Spezialisten, nicht nur des Programmierens mächtig sind, sondern auch in Sachen Controller, Regelung, elektrische Maschinen, etc. den vollen Durchblick haben.
Sevcon spricht selbst davon
Sevcon hat geschrieben:Sevcon offers a range of configuration tools for the Gen4 controller, with options for Windows based PC or calibrator handset unit. These tools provide a simple yet powerful means of accessing the CANopen bus for diagnostics or parameter adjustment.
aber geantwortet haben sie mir auf meine Nachfrage bezüglich der Option "Windows based PC" nicht. Daher fahre ich auch keinen Sevcon... :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von TomChina »

MEroller hat geschrieben:Ich denke auch, dass ich nach Garantieablauf noch ein paar Versuche machen werde, denn der KBL72801x ist schon recht deutlich gedrosselt zur Zeit und arbeitet meist nur im besseren Leerlauf, trotz allem Spaß, den er mir jetzt schon bereitet. Andererseits möchte ich meine Batterien natürlich nicht vorzeitg schrotten, und den Motor samt seiner Verkabelung auch nicht. Auch aus diesen Gesichtspunkten würde ich Euch raten, die Sache nicht allzusehr zu übertreiben :twisted:
Schon richtig ...

Aber: Der Max Battery Current (50%) hat sich ja nicht geändert (122,5 A) !
Und den Max Motor Current haben wir sogar gedrosselt (von 100% wie bei Dir auf 70%).

Umso erstaunlicher, dass der Controller jetzt offensichtlich aggressiver zur Sache geht ..... am Ende haben sich einige "Trapeze" verändert :-)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von MEroller »

Das müssen wir auch mal probieren. Ist für mich irgendwie nur peripher nachvollziehbar, warum aus dem Stand bei Motor max. 245A mehr geht als bei unbeschränktem Motor max. von 350A, bei jeweils gleichem Battery max. von 122,5A.
Bislang hat alles, was Fany sagte, gestimmt, auch die abstrusesten Sachen, die noch total gegensätzlich benannt waren in der Kelly Programmiersoftware. Dennoch vermute ich mal, dass ihre Aussage bezüglich der Abhängigkeit der Battery max Prozente von den Prozenten der Motor max Einstellung nicht unbedingt genau so stimmt. Zum einen wäre sehr interessant, mal Nachzumessen mit Zangenamperemeter, ob sich der maximale Batteriestrom tatsächlich nicht ändert zwischen meiner und Eurer derzeitigen Einstellung. Oder ob das Maximum vielleicht bei einer anderen Geschwindigkeit/Drehzahl auftritt?

Das bringt mich direkt zu meiner Vermutung: ich halte es für möglich, dass es doch eine Einflussmöglichkeit auf die Anfahrströme gibt, nämlich dass diese direkt von der Battery max Einstellung abhängen, ohne Umweg über die Limitiereung des Motor max. Stroms. Denn ansonsten könnte ich mir nicht erklären, warum bei Motor / Battery max von 70% / 50% mehr geht beim Anfahren als bei 100% / 35%.

Mann, das wird ja wieder richtig spannend! Aber meine Warnung, es nicht zu übertreiben halte ich weiterhin aufrecht, denn über 80A Motorstrom ab Stillstand würde mit ziemlicher Sicherheit zu thermischen und Entmagnetisierungsproblemen führen, speziell bei viel stop and go oder steiler Bergfahrt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: KELLY controller Konfiguration (Software)

Beitrag von titanusmann »

Würde ja gerne meinen Solarscooter Sport mit dem Kelly KEB 72801X ausrüsten. Der jetzige 72 Volt 80 A Controller gibt
langsam seinen Geist auf. ( Teilweise schaltet er einfach ab, so daß ich die Zündung kurz aus und einschalten muß und das beim Fahren. :o :o :? ). Was muß ich denn alles bei Kelly bestellen? Kann ich auch die Software mit einem Apple Pc konfigurieren?

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: PSchmid und 7 Gäste