Emsiso Controller
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Soweit ich gelesen habe 120A für 60sec und 60A dauernd. Kommt auch darauf an wo man die 120A mißt: Auf der Batterieseite oder Motorseite. Ich denke, Reinhard, Du hast eine gute Wahl getroffen.
Hm, die PC-Software zum parametrieren gib's eine Woche kostenlos gegen Porto Erstattung????
Hm, die PC-Software zum parametrieren gib's eine Woche kostenlos gegen Porto Erstattung????
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: ed 120
elektroreini hat geschrieben:Ich glaube das ist der Händler:
http://www.moderne-mobilitaet.de/Zubeho ... ::3_5.html
Naja, liegt vielleicht auch nur an der Shop-Software. Aber zum Controller selbst: An und für sich sollte tatsächlich der 120er reichen. Und der Preis ist schon verlockend.MAXCYCLES Elektrofahrrad Shop hat geschrieben:Das neueste auf dem Markt
...
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 20. Oktober 2010 in unseren Katalog aufgenommen.
@elektroreini
Bin mal gespannt, wie sich der Controller bei Dir macht. Hoffentlich bekommst Du ihn so einfach ("Lieferung auf Anfrage!"), und hoffentlich hält er, was er verspricht. Halte uns auf dem Laufenden!
Gruß
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Schöner Vergleich Sinus / Block-Kommutation: http://www.youtube.com/watch?v=ommlxyLoJeI
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19051
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Sehr schönes Video, von so einer Oszi-Messung habe ich schon länger geträumt! Und man hört bei der Blockkommutierung sehr schön die zusätzliche Lautsprecherfunktion des Motors mit vielen zusätzlichen Obertönen, während bei der sinusähnlichen Kommutierung doch deutlich die Grundfrequenz dominiert. Ein reiner Sinus ist das aber auch nicht, geht eher in Richtung abgerundetes Dreieck, weshalb auch dort leichte Obertöne entstehen. Was mein Kelly anstellt würde mich trotzdem interessieren, denn solche Stufen sollten dort so nicht auftreten, sondern eher ein Trapez?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Einen reinen "echten" Sinus kannst Du glaube ich von bezahlbaren Lösungen nicht erwarten, auch die "True Sinus" Kurve im Emsiso-PDF ist erkennbar kein echter Sinus. Wichtig ist aber ja auch primär dass Sprünge im Spannungsgradienten im gesamten Kreis vermieden werden, und dass die drei Phasen bei jedem Winkel die gleiche Summe ergeben. Denke das kann man auch mit einer Sinus-Näherung schon ganz gut hinbekommen.
Beim Trapez-Kelly müsste das etwa so wie hier aussehen: http://www.pedelecforum.de/forum/showth ... ssierte%29
Beim Trapez-Kelly müsste das etwa so wie hier aussehen: http://www.pedelecforum.de/forum/showth ... ssierte%29
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19051
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Das jahrhunderte alte Streben der Musik nach dem "perfekten Ton", dem reinen Sinus, fand mit der elektronischen Msiuk endlich ihre Erfüllung - und musste erkennen, dass es kaum etwas unmusikalerisches noch nervenderes gibt als eine reine Sinusschwingung
Deshalb können wir es von einem viele Elektronen speienden Umrichter auch schlecht erwarten, einen perfekten Sinus in die drei Spulen eines Synchronmotors zu schicken, wo jeder Einzelmagnet ein bisschen stärker oder schwächer ist.
Interessant finde ich, dass es auf E-Sprits neuer Webseite auf der gesamten Fury Titelseite verteilt nur so wimmelt von "Sinus-Technologie", "(Optional "SinusTec" Controller)", "(Optional "SinusTec" Controller und "e-sprit aktivBMS")". Entweder ist da was im Busch, was wir noch nicht wissen, und Emsiso nistet sich auch im Fury zumindest optional dicke ein, oder die haben bei der Umstellung der Webseite irgendwelche Inhalte zwischen Silenzio und Fury vertauscht?

Deshalb können wir es von einem viele Elektronen speienden Umrichter auch schlecht erwarten, einen perfekten Sinus in die drei Spulen eines Synchronmotors zu schicken, wo jeder Einzelmagnet ein bisschen stärker oder schwächer ist.
Interessant finde ich, dass es auf E-Sprits neuer Webseite auf der gesamten Fury Titelseite verteilt nur so wimmelt von "Sinus-Technologie", "(Optional "SinusTec" Controller)", "(Optional "SinusTec" Controller und "e-sprit aktivBMS")". Entweder ist da was im Busch, was wir noch nicht wissen, und Emsiso nistet sich auch im Fury zumindest optional dicke ein, oder die haben bei der Umstellung der Webseite irgendwelche Inhalte zwischen Silenzio und Fury vertauscht?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19051
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Heute durfte ich zum Abschied von meinem ehem. Händler noch ein bisschen experimentieren auf dem Gartenweg mit seinem Sinustec Silenzio. Der Emsiso Controller sitzt direkt hinter der Sitzbank senkrecht unter der Verkleidung und hat auf dieser Oberseite kein digitales Display wie auf der Emsiso Homepage zu sehen, ist also ein wenig abgespeckt in dieser Hinsicht. Beim langsamen Motorlauf hört man nur ein hohes Fiepen und kann gerade noch so die Kommutierungsschritte erahnen, Lichtjahre leiser und angenehmer als die Block-Kommutierung in meiner Karre. Sobald etwas Schwung in die Kiste kommt merkt und hört man von der Kommutiereung aber auch nichts mehr, außer wie gesagt ein leises, hohes Pfeifen. Irgendwie ein bisschen turbinenähnlich
Womöglich kommt das Fiepen von der PWM-Frequenz, oder von einer Unsauberkeit im Sinus...
Interessant war das Anfahrgefühl: Es geht eigentlich recht sacht los, wenn der Roller schnell in Schwung kommt. Wenn man allerdings meint, ach das kann man ja gut mit Füßen auf dem Boden am Anfahren hindern - weit gefehlt! Wenn das Hinterrad blockiert, dreht der Controller innerhalb kürzester Zeit so stark auf, dass es kein Halten mehr gibt. Also Anfahrem Berg sollte damit überhaupt kein Problem sein, auch wenn der Roller auf der Ebene anfangs ganz sachte anfährt.

Interessant war das Anfahrgefühl: Es geht eigentlich recht sacht los, wenn der Roller schnell in Schwung kommt. Wenn man allerdings meint, ach das kann man ja gut mit Füßen auf dem Boden am Anfahren hindern - weit gefehlt! Wenn das Hinterrad blockiert, dreht der Controller innerhalb kürzester Zeit so stark auf, dass es kein Halten mehr gibt. Also Anfahrem Berg sollte damit überhaupt kein Problem sein, auch wenn der Roller auf der Ebene anfangs ganz sachte anfährt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: ed 120
Und? Wir warten gespanntelektroreini hat geschrieben:Da werde ich mir doch gleich mal einen bestellen!

Gruß
Re: Emsiso Controller
Es hat ein bisschen gedauert..
aber jetzt habe ich einen getestet:
Ich habe einen E-Spirit Silenzio; 48V- 16S 40Ah lifepo4.zum reparieren.
jeweils 4 Transistoren je Phase...(net viel für 120A..) aber eigentlich sind es 60A Dauerstrom..
Der Edrive hatte ein kleines Problem: eine Verbindungslasche aus Alu, die war oxidiert..
ich habe sie duch eine Kupferlasche ersetzt.
Ein paar Verbinder nachgelötet..
Die Platine hat keinerlei Lackschutz..(Oxidation..Langlebigkeit..)
Die Power-Anschlüsse sind geschraubt; sehr schön..
die Signalanschlüsse sind gesteckt..natürlich keine unserer sonst üblichen Steckernormen..
Der Controller ist nicht wasserdicht und muss sorgfältig verbaut werden.
Die Software zum paramterieren ist nicht serh komfortabel.
Eigenlich braucht man ein oszi um den Drehwinkel der Hallsensoren optimal einzustellen.
Aber wenn er mal läuft .. dann geht er gut..nahezu lautlos und sehr kraftvoll.
da ist eine hochlaufverzögerung zur Batterieschonung parametriert..
Die beschleunigung setzt weich ein und ist gut beherrschbar.
Es sind natürlich wieder einmal sehr präzise 45Kmh eingestellt..Batterieschonend und Recihweitefördernt..
Alles in allem: wenns läuft super.. wenns Mucken mach nur was für Spezialisten..
VG
Reinhold
aber jetzt habe ich einen getestet:
Ich habe einen E-Spirit Silenzio; 48V- 16S 40Ah lifepo4.zum reparieren.
jeweils 4 Transistoren je Phase...(net viel für 120A..) aber eigentlich sind es 60A Dauerstrom..
Der Edrive hatte ein kleines Problem: eine Verbindungslasche aus Alu, die war oxidiert..
ich habe sie duch eine Kupferlasche ersetzt.
Ein paar Verbinder nachgelötet..
Die Platine hat keinerlei Lackschutz..(Oxidation..Langlebigkeit..)
Die Power-Anschlüsse sind geschraubt; sehr schön..
die Signalanschlüsse sind gesteckt..natürlich keine unserer sonst üblichen Steckernormen..
Der Controller ist nicht wasserdicht und muss sorgfältig verbaut werden.
Die Software zum paramterieren ist nicht serh komfortabel.
Eigenlich braucht man ein oszi um den Drehwinkel der Hallsensoren optimal einzustellen.
Aber wenn er mal läuft .. dann geht er gut..nahezu lautlos und sehr kraftvoll.
da ist eine hochlaufverzögerung zur Batterieschonung parametriert..
Die beschleunigung setzt weich ein und ist gut beherrschbar.
Es sind natürlich wieder einmal sehr präzise 45Kmh eingestellt..Batterieschonend und Recihweitefördernt..
Alles in allem: wenns läuft super.. wenns Mucken mach nur was für Spezialisten..
VG
Reinhold
Re: Emsiso Controller
Hallo Reinhold,
hört sich ja vielversprechend an.
So nun nur noch das Timing einstellen: Dazu einfach so lange in 1° schritten wandern bis der niedrigste Leerlaufstrom erreicht ist (messen mit PowerAnalyzer)...das fällt bei motoren die schon Hallsensoren haben eigentlich auch flach.
Was mich vor allem interessiert: Hat er wirklich ein "echtes" Drehmoment-Gasgriff verhalten : Wenn man ein wenig Gas gibt läuft der motor zur max. Drehzahl hoch wenn keine Last anliegt? Ein bischen Drehmoment heißt ja max. Drehzahl wenn es kein Gegenmoment gibt. Habe bisher keinen Controller gefunden der das kann, außer Lebowskis DIY-Controller und den russischen Mini-E. Das nervt mich ein bisschen.
Im Datenblatt habe ich keinen Anschluss für variable Reku gefunden wie beim Kelly. Kann er variable Reku?
Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal. Danke schonmal dass du deine Erfahrungen teilst!
hört sich ja vielversprechend an.
Ich mache das so: Erstmal die richtige Phasen/Sensoren Kombination herausfinden. Habe da mal ein Spreadsheet hochgeladen und ein Flussdiagramm. Normalerweise reicht das Flussdiagramm aus (4 Schritte) um eine gute Kombination zu finden. Nur bei sehr speziellen Motoren muss man wirklich alle (oder einge) der 36 durchprobieren. Flussdiagramm und Spreadsheet habe ich dort hochgeladen: http://endless-sphere.com/w/index.php/D ... less_MotorEigenlich braucht man ein oszi um den Drehwinkel der Hallsensoren optimal einzustellen.
So nun nur noch das Timing einstellen: Dazu einfach so lange in 1° schritten wandern bis der niedrigste Leerlaufstrom erreicht ist (messen mit PowerAnalyzer)...das fällt bei motoren die schon Hallsensoren haben eigentlich auch flach.
Das hört sich nicht so gut an. Lässt sich das Drehmoment präzise regeln wie bei einem Kelly? Kann man die hochlaufverzögerung auch ausschalten?Aber wenn er mal läuft .. dann geht er gut..nahezu lautlos und sehr kraftvoll.
Was mich vor allem interessiert: Hat er wirklich ein "echtes" Drehmoment-Gasgriff verhalten : Wenn man ein wenig Gas gibt läuft der motor zur max. Drehzahl hoch wenn keine Last anliegt? Ein bischen Drehmoment heißt ja max. Drehzahl wenn es kein Gegenmoment gibt. Habe bisher keinen Controller gefunden der das kann, außer Lebowskis DIY-Controller und den russischen Mini-E. Das nervt mich ein bisschen.
Im Datenblatt habe ich keinen Anschluss für variable Reku gefunden wie beim Kelly. Kann er variable Reku?
Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen auf einmal. Danke schonmal dass du deine Erfahrungen teilst!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste