Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Peter51
Beiträge: 6420
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Nun einmal Hand aufs Herz. Mit dem Lingbo Controller läuft der Bosch Motor ja. Hast du den Lingbo wirklich selbst ausgelesen?
Alternativ böte sich ein Sabvoton/MQCON SVMC72150 oder ein Lingbo LBMC072352 an.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6442
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

MAC hat geschrieben:
Mi 9. Feb 2022, 22:51
Grüß dich Didi, komme ohne Probleme in das Programm. Muss nur einen Haken setzten und dann anklicken. Habe oben aber auch kein Zahlenfenster. Wenn ich es offen habe , ist mir nicht Bewusst was ich da Verstellen könnte.
Hallo MAC,

die Zahlenfenster rechts oben sind nur bei CAN-Bus. Da muss dann natürlich das Häckchen bei CAN-enable gesetzt werden, aber ich habe keine CAN-Version.
Läuft die Software im Normalbetrieb geht aber (laut Anderen)irgenwie auch der Calibration mode an (mit gelöschtem error code und shift ~~ungefähr, wenn US-Tastatur) und es erscheinen neue Felder mit common und remote. Mir geligt das nicht zuverlässig sondern nur zufällig beim 100sten Versuch.
Klappt das bei Dir?

Zum Motorlauf:
Dass er nur in einem engen Bereich -55° bis -45° des Hall-Shift-Winkel laufen soll wundert mich etwas. Hasst Du schon Werte um 0° oder -30° durchgestestet?
Dazu würde ich die EBS-ratio Werte zunächst auf 0% setzen und die Zone sauberen Motorlaufs suchen und dann erst mit EBS loslegen.
Das Knallen habe ich auch wenn EBS hoch und flux weak an ist, aber ich habe auch ruhigere Bereiche finden können.
Auch ich suche noch nach der besten Einstellung die ich mir insbesondere vom Calibration Mode erwarte.

@Peter: Mein Motor läuft mit dem SVMC72150 auch ähnlich gut (wo ich die Kabel kreuzen musste für korrekten Vorwärtslauf, was Votol softwareseitig kann).
Aber wenn man einen Controller für 300€ gekauft und einen weiteren controllerlosen Roller hat, will man doch das gute Teil ans laufen bringen.
Wenn Unsere dann mal sauber laufen, melden wir Dir die korrekten Einstellungen, oder hast Du den Votol wieder verkauft?

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
E-Kurt
Beiträge: 129
Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
Roller: Econelo F1
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Kurt »

didithekid hat geschrieben:
Mi 9. Feb 2022, 23:33

Hallo E-Kurt,

wenn Du das Kabel hast und es geschafft hast den Controller anzusprechen, kannst Du die programmierte Konfiguaration auslesen und ändern.
Es könnte daran liegen, das HDC ausgewählt ist (eine Art Motorbremse am Steilhang), oder die maximale (Dreh-)Geschwindigkeit limitiert ist:
Votol6.jpg


Viele Grüße

Didi
Hallo Didi,

vielen Dank für den Tipp, sobald das Kabel da ist versuche ich in den Controller reinzukommen.

Grüße
Kurt
Viele Grüße
der E-Kurt

Peter51
Beiträge: 6420
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Moin Didi,
mein EM-150S ist nun gut ein Jahr im Rollerschrank. Vor gut einem Jahr war er nicht so teuer. Ich denke, er hat etwas mehr Bums als ein SvMC72150, wenn er dann liefe. Beim eGrace gab es bis 2019 Motoren mit 60° Motorphasenwinkel statt der üblichen 120°. Auf YT gibt es ein Video mit Votol Controller und Hubmotor, welcher bei -60° Hall Shift einwandfrei läuft. Dann testet man fleißig weiter...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6442
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Peter,

mit "mehr Bums" des VOTOL EM-150s habe ich schon 40 Testkilometer hinter mir (als die Temperaturen noch zumutbar waren) bevor das BMS streikte.
Allerdings mit negativer rpm-Orientierung (->ohne EBS-Bremse).
Volle Ampere-Power führte teils zu BMS-Überstrom (>200A) oder zur Überhitzung nach 3 Minuten. Innerhalb dieser 3 Minuten war die Beschleunigung grandios. Aber die Einstellung für Dauerbetrieb fehlt mir noch. Und jetzt teste ich mit positiver RPM-Konfiguration (und um 180° gedrehtem Shiftwinkel) ersteinmal den Motorlauf. Mein alter QS-Motor läuft mit 0° etwas besser, als mit -60° was zur Angabe passt, dass früher der Shift-Winkel dort 180° war (mit gedrehter Phase "Rückwärts" wären das ja 0°). Der SVMC misst den Shift-Winkel allerdings um 270°.
Wenn man die monatelange Einrichtung des VOTOL mitzählt, kommt der Sabvoton natürlich günstiger daher.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6420
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Wenn Controller die Runterfahrrampe (Deceleration) nicht schaffen bzw. nachregeln, ist es oft so, dass sie in einer Stromgrenze bzw, Spannungsgrenze festhängen. Bei freiem Auslauf - ohne Reku - sollte es nicht passieren. E-ABS und HDC einmal abschalten?
Schick deine Einstellungen doch einmal an Votol. Vielleicht haben die ja noch eine Idee. http://votol.net/en-us/controller.htm
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

MAC
Beiträge: 32
Registriert: Mi 6. Okt 2021, 18:25
Roller: NOVA eRetro-Star
PLZ: 90768
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von MAC »

Grüß euch Miteinander,
Hatte jetzt eine Auszeit, da mein Gasgriff (Reedkontakt) nicht mehr richtig Funktionierte. Ging einfach ab und an auf Vollgas, das war mir zu unsicher. Da der alte nicht mehr zu Retten war, habe ich jetzt einen Neuen.
Habe die letzten Tage noch ein paar Stunden herum Experimentiert, Phasen sowie Hallkabel getauscht, 3-Stufenschalter erneuert, und natürlich von minus 180 bis plus 180 schrittweise durchgetestet. Jetzt steh ich auf plus 72 und erläuft so einigermaßen. Bis 560 1/min ohne Ruckeln ab da aber mit einer Drehzahlschwankung von ca, 80-120 1/min. Ab 900 1/min läuft er wieder gleichmäßiger. Nur eins macht mich stutzig, zu Anfangs blockiert er und nach einem minimalen schubs geht er los. Die Grundeinstellungen habe ich so gelassen wie von Didi beschrieben, also nichts daran geändert. Auch beim auslaufen, blinkt manchmal die Reg.-Anzeige. Bremseinwirkung scheint gut zu sein, denn die Ruckelt nicht mehr. Noch was, habe übrigens diesen 40A Hausstrom-Sicherungsautomaten gegen eine 80 Amp Glassicherung getauscht. (hatte ich noch von meiner Zeit in Sachen Car-Hifi herumliegen)
Jetzt werde ich mal abwarten zu welchen Ergebnissen Ihr mit eueren Controllern kommt, aber kein Vergleich, denn mein Roller soll zumindest 50-55 km/h laufen. das würde mir schon genügen.(statt der 40 km/h seit Auslieferung) Größeres folgt dann ganz bestimmt noch da ich ja hier mitbekomme was Möglich ist.
Einen schönen Abend zusammen und last's euch Gut geh'n
Gruß MAC

MAC
Beiträge: 32
Registriert: Mi 6. Okt 2021, 18:25
Roller: NOVA eRetro-Star
PLZ: 90768
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von MAC »

Hallo Didi,
eine Sache macht mir bedenken, womöglich weißt du eine Lösung.
Es ist Folgendes; auf dem Laptop wird immer Angezeigt wenn ich eine Umschaltung von Low - Mid und High stattfinden lasse, aber am Fahrzeug bzw Motor stelle ich keinerlei Änderung fest. Habe auch schon die Grundeinstellungen von Page 1 geändert also bei Low mal
20/30/40% genauso bei Mid usw.. An der Motorendrehzahl findet keine Reaktion statt, das Verhalten bleibt immer gleich.
Vielleicht ist das schon mal Vorgekommen und es gibt eine Lösung? Womöglich bei der Port-Schaltung
Für deine Hilfe, vielen Dank im Voraus
Gute Zeit
Gruß MAC

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6442
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo MAC,

dazu kann ich nur sagen, dass bei den Port settings alles stimmen müsste, sobald in der Software am PC die Anzeige L M H und ggf. S sich mit der Betätigung von Taster oder Schiebe-Schalter auch ändert.
Das Problem muss dann bei anderen Einstellungen bestehen (Mir fehlen da aber zahlreicherer Fahrtests zum Ausprobieren).
Jedenfalls muss man beachten, dass die LowMidHgh-Prozentwerte in zwei Spalteneingetragen werden können - für Normal-Spannung sowie für schwache Spannung und ggf. auch nicht konforme Werte bei den Angaben zu Double Voltage usw. stören könnten.
Mein Eindruck ist, dass bestimmte Programmier-Werte, die dem Gerät (aus welchen Gründen auch immer) unpassend erscheinen, zum ignorieren der Schaltbefehle führen können -> aber nur so Bauchgefühl.
Die o. g. %-Werte würden, wenn die Fahrstufenschaltung funktioniert, die Höchstdrehzahl beschränken.
Es kann natürlich auch sein, dass die bei Dir erreichbaren 800-900 rpm weit niedriger sind, als die Zahl die der Controller mit momentanen Einstellungen als 100% versteht, und sich deshalb beim Schalten 100% auf 60% nichts tut.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

MAC
Beiträge: 32
Registriert: Mi 6. Okt 2021, 18:25
Roller: NOVA eRetro-Star
PLZ: 90768
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von MAC »

Servus Didi,
habe die letzten Tage nur noch diverse Einstellungen durchprobiert. Kann mittlerweile weder das Sony Laptop noch den Roller sehen. :(
Ich habe bei manchen Einstellungen einen Motorlauf hinbekommen, das man ihn bei 400 1/min nicht wahrgenommen hat, so leise war er.
Aber halt ab den besagten 550 1/min schwankt er und wird laut.
Da ich, wie wohl bereits von euch bemerkt; mit BLDC - Motoren keine Erfahrung habe, frage ich mich ist die 2000 Watt Bosch-Gurke eigentlich fähig Drehzahlen die über 500 1/min gehen zu Verarbeiten. Denn bei herkömmlichen E-Motoren ist mir bekannt je mehr Volt desto mehr Leistung. Was mir nochmals auffiel, ab dieser hohen Drehzahl blinkt die Reg-Kontrolle, als würde irgend etwas den Motor kurzfristig Abbremsen. Von den Schwankungen her macht es ebenfalls den Eindruck.
Jedenfalls weis ich jetzt ein wenig mehr über Flux-Einstellungen, den da hab ich bestimmt um die 500 vorgenommen. (wenn es reicht)
Vielleicht weist du ja irgend was über den Bosch oder allgemein über diese Motoren. Wenn ja, lass es mich bitte auch wissen.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Grüße MAC

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste