Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 12. Okt 2021, 18:42
- Roller: LVNENG S4
- PLZ: 3
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Danke für deinen Rat. Es ist wahrscheinlich, dass Sie recht haben, weil nur dieser Teil des Kabels schmilzt. Ich könnte das selbst reparieren, ich habe die Werkzeuge, aber ich muss den Verkäufer-Erlaubnis fragen, ohne die Garantie zu verlieren.
Er ist selbst übertroffen. Er begann, elektrische Motorräder ohne vorherige Expertise zu verteilen, und mit einem Importeur, der einen guten Preis ergibt, aber keine echte Unterstützung. Die Lektion für mich kauft eine besser bekannte Marke mit einer echten Unterstützung.
Übrigens öffnete ich den Controller, und es gibt keine Anzeichen von innerer Schäden. Es ist das gleiche HK2A-Modell und die gleiche Version, die von anderen in diesem Forum angezeigt wird, und der Kommunikationschip fehlt auch.
In jedem Fall danke für die Hilfe.
Er ist selbst übertroffen. Er begann, elektrische Motorräder ohne vorherige Expertise zu verteilen, und mit einem Importeur, der einen guten Preis ergibt, aber keine echte Unterstützung. Die Lektion für mich kauft eine besser bekannte Marke mit einer echten Unterstützung.
Übrigens öffnete ich den Controller, und es gibt keine Anzeichen von innerer Schäden. Es ist das gleiche HK2A-Modell und die gleiche Version, die von anderen in diesem Forum angezeigt wird, und der Kommunikationschip fehlt auch.
In jedem Fall danke für die Hilfe.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr 9. Jul 2021, 10:44
- Roller: Super Soco TC Bj 2019
- PLZ: 14612
- Wohnort: Falkensee
- Tätigkeit: Werkstudent Druckerei, Imker
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Was genau benutzt du jetzt eigentlich alles? Hast du nur diesen USB Stick/RS485 Wandler an den 30Pol Stecker angeschlossen? Klingt jedenfalls so.
In dem Video mit dem original Super Soco Kabel sieht man 2x USB. Und da erschließt sich mir noch nicht, wie sich die 4 Pole auf 2 USBs verteilen.
Achso und wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Controller an der Spannung anliegen. Deiner ist den Bildern nach ausgebaut?
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 2. Mai 2021, 18:54
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Ich habe da keine Hoffnung mehr mit meinem Controller zu kommunizieren. USB Anschluss hat mein Controller nicht und der RS485 Wandler Chip scheint auf dem Controller Board nicht zu existieren. Die Pinne zur Konfiguration auf dem 30-poligen Stecker sind schon eindeutig festgelegt, führen aber auf dem Board wohl ins leere, da der RS485 Chip fehlt. Ich habe 2 Wandler am Laptop ausprobiert 1. UART und 2. RS485 Wandler, die wurden beide problemlos vom Laptop und Software erkannt, aber eben der Controller hat nie geantwortet, egal was ich mache ... Auch habe ich den Controller am Akku abgeschlossen um die fehlende Spannungsversorgung als Fehlerursache auszuschließen ... Was mir nur aufgefallen ist, dass es eine zusammen zu steckende Verbindung am Controller Kabelbaum gibt, wo man einen Pin auf Masse verbinden kann - Funktion Unbekannt, vlt. teachen oder Speed oder sonstiges? - habe es mal zusammen gesteckt, konnte aber keinen Unterschied feststellen ... Grüßepsycain89 hat geschrieben: ↑Di 26. Okt 2021, 20:33Was genau benutzt du jetzt eigentlich alles? Hast du nur diesen USB Stick/RS485 Wandler an den 30Pol Stecker angeschlossen? Klingt jedenfalls so.
In dem Video mit dem original Super Soco Kabel sieht man 2x USB. Und da erschließt sich mir noch nicht, wie sich die 4 Pole auf 2 USBs verteilen.
Achso und wenn ich das richtig verstanden habe, muss der Controller an der Spannung anliegen. Deiner ist den Bildern nach ausgebaut?
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Fr 5. Nov 2021, 15:47
- Roller: Inoa SLI5
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Entwicklungsingenieur Embedded/FPGA
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Hat denn mal jemand mittels Konsolenausgabe (z.B. Putty) versucht ob der Controller etwas über den COM Port sendet? Die Lingbo Software (GUI) erwartet ein Powercycle des Controllers (auf der 5V oder 3,3V Seite) während diese mit dem entsprechenden ComPort verbunden ist. Daher gehe ich davon aus, dass der Controller seine Konfiguration nach dem Powerup als Bit-Stream (bzw. seriellen Bytestream) sendet. Falls das nicht der Fall ist, ist entweder kein RS485 Treiber (IC) auf dem PCB bestückt oder die Funktion ist in der Firmware deaktiviert (dann geht wirklich nix). Falls das RS485 IC wirklich fehlen sollte, könnte man noch Lötbrücken auf den Solderpads setzen und mittel TTL UART an den Controller kommen oder halt ein entsprechenden RS485 Treiber + Vogelfutter einlöten und einen USB2RS485 wandler nutzen. Die RS485 Treiber sind meist alle pinkompatibel im SO8. Wenn dann immernoch nix kommt, dann liegts wieder in der Firmware und man hat sich die Arbeit um sonst gemacht - ist dann aber wieder ein Stückchen schlauer.
Nur mal so als alternativ Ansatz für diejenigen, die unbedingt das Röllerchen zum Boliden machen wollen: Wäre es nicht eine Alternative einen anderen Controller von einem anderen 3KW Rollers zu verwenden, welcher dann auch programmierbar ist? Der Roller besteht ja eigentlich nur aus Akku , dem Controller, dem Motor und dem Display, welches aber nur als Anzeigelelement dient. Da die Pinbeschreibungen von den entsprechenden Lingbo Controllern keinen CANBus aufweist, gehe ich mal davon aus, dass ach nicht mit Akku oder Display kommuniziert wird. Die Motoren sind alle ziemlich ähnlich und besitzen meist 120° phasenverschiebungen zwischen den einzelphasen.
Anyway, ich selbst habe zwar nicht vor an meinem Roller wegen 5kmh herumzudoktorn aber es würde mich trotzdem mal interessieren, welche settings denn in der Firmware eingetragen sind.
So long....
Mahdin
Nur mal so als alternativ Ansatz für diejenigen, die unbedingt das Röllerchen zum Boliden machen wollen: Wäre es nicht eine Alternative einen anderen Controller von einem anderen 3KW Rollers zu verwenden, welcher dann auch programmierbar ist? Der Roller besteht ja eigentlich nur aus Akku , dem Controller, dem Motor und dem Display, welches aber nur als Anzeigelelement dient. Da die Pinbeschreibungen von den entsprechenden Lingbo Controllern keinen CANBus aufweist, gehe ich mal davon aus, dass ach nicht mit Akku oder Display kommuniziert wird. Die Motoren sind alle ziemlich ähnlich und besitzen meist 120° phasenverschiebungen zwischen den einzelphasen.
Anyway, ich selbst habe zwar nicht vor an meinem Roller wegen 5kmh herumzudoktorn aber es würde mich trotzdem mal interessieren, welche settings denn in der Firmware eingetragen sind.
So long....
Mahdin
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 2. Mai 2021, 18:54
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Hallo Mahdin, ... da kennt sich jemand ausMahdin hat geschrieben: ↑Do 11. Nov 2021, 21:47Hat denn mal jemand mittels Konsolenausgabe (z.B. Putty) versucht ob der Controller etwas über den COM Port sendet? Die Lingbo Software (GUI) erwartet ein Powercycle des Controllers (auf der 5V oder 3,3V Seite) während diese mit dem entsprechenden ComPort verbunden ist. Daher gehe ich davon aus, dass der Controller seine Konfiguration nach dem Powerup als Bit-Stream (bzw. seriellen Bytestream) sendet. Falls das nicht der Fall ist, ist entweder kein RS485 Treiber (IC) auf dem PCB bestückt oder die Funktion ist in der Firmware deaktiviert (dann geht wirklich nix). Falls das RS485 IC wirklich fehlen sollte, könnte man noch Lötbrücken auf den Solderpads setzen und mittel TTL UART an den Controller kommen oder halt ein entsprechenden RS485 Treiber + Vogelfutter einlöten und einen USB2RS485 wandler nutzen. Die RS485 Treiber sind meist alle pinkompatibel im SO8. Wenn dann immernoch nix kommt, dann liegts wieder in der Firmware und man hat sich die Arbeit um sonst gemacht - ist dann aber wieder ein Stückchen schlauer.
Nur mal so als alternativ Ansatz für diejenigen, die unbedingt das Röllerchen zum Boliden machen wollen: Wäre es nicht eine Alternative einen anderen Controller von einem anderen 3KW Rollers zu verwenden, welcher dann auch programmierbar ist? Der Roller besteht ja eigentlich nur aus Akku , dem Controller, dem Motor und dem Display, welches aber nur als Anzeigelelement dient. Da die Pinbeschreibungen von den entsprechenden Lingbo Controllern keinen CANBus aufweist, gehe ich mal davon aus, dass ach nicht mit Akku oder Display kommuniziert wird. Die Motoren sind alle ziemlich ähnlich und besitzen meist 120° phasenverschiebungen zwischen den einzelphasen.
Anyway, ich selbst habe zwar nicht vor an meinem Roller wegen 5kmh herumzudoktorn aber es würde mich trotzdem mal interessieren, welche settings denn in der Firmware eingetragen sind.
So long....
Mahdin

-
- Beiträge: 74
- Registriert: Fr 5. Nov 2021, 15:47
- Roller: Inoa SLI5
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Entwicklungsingenieur Embedded/FPGA
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Moin, ist bei dir ein RS485 Treiber verbaut? Falls du es nicht weißt, kann man auch am TX PIN nachmessen, ob dieser auf +UB liegt, wenn nix gesendet wird. Falls der "In der Luft hängt" also keine definierte Spannung aufweist, dann fehlt der IC. Oder den Widerstand spannungslos zwischen TX und GND messen, dann sollte man einen Wert im oberen kOhm Bereich messen wenn der IC bestückt ist. Falls der gemessene Wert unendlich ist dann fehlt der IC.brunodtr hat geschrieben: ↑Fr 12. Nov 2021, 06:58Hallo Mahdin, ... da kennt sich jemand ausMahdin hat geschrieben: ↑Do 11. Nov 2021, 21:47Hat denn mal jemand mittels Konsolenausgabe (z.B. Putty) versucht ob der Controller etwas über den COM Port sendet? Die Lingbo Software (GUI) erwartet ein Powercycle des Controllers (auf der 5V oder 3,3V Seite) während diese mit dem entsprechenden ComPort verbunden ist. Daher gehe ich davon aus, dass der Controller seine Konfiguration nach dem Powerup als Bit-Stream (bzw. seriellen Bytestream) sendet. Falls das nicht der Fall ist, ist entweder kein RS485 Treiber (IC) auf dem PCB bestückt oder die Funktion ist in der Firmware deaktiviert (dann geht wirklich nix). Falls das RS485 IC wirklich fehlen sollte, könnte man noch Lötbrücken auf den Solderpads setzen und mittel TTL UART an den Controller kommen oder halt ein entsprechenden RS485 Treiber + Vogelfutter einlöten und einen USB2RS485 wandler nutzen. Die RS485 Treiber sind meist alle pinkompatibel im SO8. Wenn dann immernoch nix kommt, dann liegts wieder in der Firmware und man hat sich die Arbeit um sonst gemacht - ist dann aber wieder ein Stückchen schlauer.
Nur mal so als alternativ Ansatz für diejenigen, die unbedingt das Röllerchen zum Boliden machen wollen: Wäre es nicht eine Alternative einen anderen Controller von einem anderen 3KW Rollers zu verwenden, welcher dann auch programmierbar ist? Der Roller besteht ja eigentlich nur aus Akku , dem Controller, dem Motor und dem Display, welches aber nur als Anzeigelelement dient. Da die Pinbeschreibungen von den entsprechenden Lingbo Controllern keinen CANBus aufweist, gehe ich mal davon aus, dass ach nicht mit Akku oder Display kommuniziert wird. Die Motoren sind alle ziemlich ähnlich und besitzen meist 120° phasenverschiebungen zwischen den einzelphasen.
Anyway, ich selbst habe zwar nicht vor an meinem Roller wegen 5kmh herumzudoktorn aber es würde mich trotzdem mal interessieren, welche settings denn in der Firmware eingetragen sind.
So long....
Mahdin... also ich konnte an beiden USB-Wandlern sehen, dass die LED, die Anzeigt, dass vom Controller etwas gesendet wird, immer dunkel geblieben ist, während die LED, die Anzeigt, dass der Laptop in Richtung zum Controller hin sendet, geblinkt hat. Auch das unter Spannung setzen des Controllers mit dem Roller Akku brachte hier leider nichts ... VG
Der Rollerakku sollte abgeklemmt sein!! Die Spannungsversorgung muss über die +5V oder +3,3V vom RS485 Adapter aus erfolgen, sonst fließen auf der Platine Ausgleichsströme wegen den unterschiedlichen Massepotenzialen, welche die Elektronik schrotten können.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 18:18
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 454
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Hallo,
Ich habe mir hier auch schon einen Wolf gesucht. Wie ich es verstanden habe, dann bieten die Modelle HK2A keine Programmierschnitstelle. Ich habe daher meinen HK2A Contoller durch einen HK3AP ersetzt. Dieser lässt sich wunderbar mit dem Lingbo Tool programmieren.
Allerdings scheitere ich aktuell an der Unwissenheit über die default Einstellungen des originalen Controllers. So versuche ich gerade herauszufinden wie viele Pole mein 2kw Radnaben Bosch Motor hat um ihn korrekt ansprechen zu können.
Wenn da jemand einen Tip hat, gerne her damit.
Ausserdem bleibt mein Tacho stur auf 0kmh stehen. Den Trigger muss ich auch noch finden.
Ich habe mir hier auch schon einen Wolf gesucht. Wie ich es verstanden habe, dann bieten die Modelle HK2A keine Programmierschnitstelle. Ich habe daher meinen HK2A Contoller durch einen HK3AP ersetzt. Dieser lässt sich wunderbar mit dem Lingbo Tool programmieren.
Allerdings scheitere ich aktuell an der Unwissenheit über die default Einstellungen des originalen Controllers. So versuche ich gerade herauszufinden wie viele Pole mein 2kw Radnaben Bosch Motor hat um ihn korrekt ansprechen zu können.
Wenn da jemand einen Tip hat, gerne her damit.
Ausserdem bleibt mein Tacho stur auf 0kmh stehen. Den Trigger muss ich auch noch finden.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Fr 9. Jul 2021, 10:44
- Roller: Super Soco TC Bj 2019
- PLZ: 14612
- Wohnort: Falkensee
- Tätigkeit: Werkstudent Druckerei, Imker
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Aber auf der Seite von Lingbo steht doch eindeutig, dass der HK2A über Uart zu programmieren ist 

-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 18:18
- Roller: Econelo DTR
- PLZ: 454
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Was die Programmierung angeht, kann ich nur meine beiden Controller vergleichen. Der HK2A reagiert nicht auf das Anlegen einer 3.3V Spannung an der GUI Schnittstelle. Die StatusLED bleibt aus.
Der HK3AP reagiert beim Anlegen der Spannung mit einer blinkenden StatusLED. Nach verbinden von TX und RX kann eine Verbindung zur LingBo V3 Software hergestellt werden. Eine Programmierung ist möglich.
Es kann aber auch sein, dass ich einen speziellen HK2A Controller besitze und ein aus Fernost bezogener Controller anders reagiert.
Der HK3AP reagiert beim Anlegen der Spannung mit einer blinkenden StatusLED. Nach verbinden von TX und RX kann eine Verbindung zur LingBo V3 Software hergestellt werden. Eine Programmierung ist möglich.
Es kann aber auch sein, dass ich einen speziellen HK2A Controller besitze und ein aus Fernost bezogener Controller anders reagiert.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 25. Nov 2021, 14:38
- Roller: Aldi Nova Motors
- PLZ: 85598
- Kontaktdaten:
Re: Lingbo LBMC HK2A ZWK060050-B-A2 ZNEN ZHEN 12C-260-BS
Hallo Blitz,
hast Du schonmal wie von baksuz auf Seite 2 dieses Threads erwähnt, versucht den Pin 9 und 10 zu brücken? (das wäre dann Boardspannung B+ auf Pin 9 legen)
Pin 9 nennt sich ja laut Doku: "Sensor Output oder Motor Temperature". Macht also laut Doku keinen Sinn, aber vielleicht hat ja baksuz Recht?
Ich versuche gerade auch Programmierung herzustellen und stehe am gleichen Problem wie Du an einem 12HK3A
Viele Grüße Tobias
hast Du schonmal wie von baksuz auf Seite 2 dieses Threads erwähnt, versucht den Pin 9 und 10 zu brücken? (das wäre dann Boardspannung B+ auf Pin 9 legen)
Pin 9 nennt sich ja laut Doku: "Sensor Output oder Motor Temperature". Macht also laut Doku keinen Sinn, aber vielleicht hat ja baksuz Recht?
Ich versuche gerade auch Programmierung herzustellen und stehe am gleichen Problem wie Du an einem 12HK3A
Viele Grüße Tobias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste