Sabvoton Controller Erfahrungen
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
@Didi
Also verstehe ich das so, dass ich "12 V brake" an das Bremslicht zB mit anklemme und dieses Signal nimmt der Controller dann, um die eingestellte Rekuperation zu ermöglichen, sobald ich den Bremsgriff ziehe?
Den "0V brake" Eingang kann ich nur benutzen, wenn ich auch so einen Sensor habe und den brauche ich nicht zwingend anschließen? Dieser Eingang ist doch aber eigentlich das Sicherheitsfeature, falls der Gasgriff zB hängt, um beim Ziehen der Bremse die zugeführte Energie in den Motor zu unterbrechen. Reicht es, nur den 12V brake eingang anzuklemmen?
Also verstehe ich das so, dass ich "12 V brake" an das Bremslicht zB mit anklemme und dieses Signal nimmt der Controller dann, um die eingestellte Rekuperation zu ermöglichen, sobald ich den Bremsgriff ziehe?
Den "0V brake" Eingang kann ich nur benutzen, wenn ich auch so einen Sensor habe und den brauche ich nicht zwingend anschließen? Dieser Eingang ist doch aber eigentlich das Sicherheitsfeature, falls der Gasgriff zB hängt, um beim Ziehen der Bremse die zugeführte Energie in den Motor zu unterbrechen. Reicht es, nur den 12V brake eingang anzuklemmen?
- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo,HerrFord hat geschrieben: ↑Mi 17. Aug 2022, 07:17@Didi
Also verstehe ich das so, dass ich "12 V brake" an das Bremslicht zB mit anklemme und dieses Signal nimmt der Controller dann, um die eingestellte Rekuperation zu ermöglichen, sobald ich den Bremsgriff ziehe?
Den "0V brake" Eingang kann ich nur benutzen, wenn ich auch so einen Sensor habe und den brauche ich nicht zwingend anschließen? Dieser Eingang ist doch aber eigentlich das Sicherheitsfeature, falls der Gasgriff zB hängt, um beim Ziehen der Bremse die zugeführte Energie in den Motor zu unterbrechen. Reicht es, nur den 12V brake eingang anzuklemmen?
die meisten Roller die ich kenne, nutzen ausschließlich die high brake Funktion und haben auch eine high brake Sammel-Leitung (bei mir grün/gelb) auf die die beiden Bremschalter und auch der Seitenständerschalter (ausgeklappt) einwirken. Ob das beim Roller so ist, erkennt man am Bremslicht, das dann nicht nur mit Bremse Rechts oder Bremse Links angeht, sondern außerdem beim Ausklappen des Seitenständers.
Diese Sammelleitung ist zum Controller geführt. Mit 12-Volt auf der Leitung schaltet der Controller um, von Fahrbetrieb auf die ggf. eingestellte Rekuperation (-> beim Bremsen, aber natürlich auch, wenn bei einem Testlauf auf dem Hauptständer, jemand den Seitenständer ausgeklappen würde)
Der Controller hat aber zusätzlich auch low brake und man könnte z. B. auch dort den Seitenständer-Schalter anschließen, wenn dessen Zuleitung vorher vom 12Volt-Kreis auf Masse/Minus umkontaktiert worden wäre. Kleine Scooter ohne 12Volt-Kreis nutzen low brake oder Daumenbremse.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 18. Aug 2022, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Hallo Peter51,Peter51 hat geschrieben: ↑Mi 17. Aug 2022, 07:04Ich habe das einwenig anders in Erinnerung (2018). Man kann die 0-5V brake z.B. auf ein Poti legen und gibt die Schleiferspannung auf einen Taster zum 0-5V brake Eingang. Die drehzahlabhängige Bremsung sliding recharge (früher sliding brake) bremst den Roller ab einer voreingestellten Drehzahl z.B. 400 1/min auf 0 km/h ab (mit einem voreingestellten Strom). High brake und low brake funktionieren dann nicht mehr.
nicht anders - sondern>: Du bescheibst hier die Funktion des 0-5V brake throttle signal auf der braunen Leitung liegt, wo eine Daumenbremse anschließbar wäre, die HerrFord aber nicht vor hatte zu installieren.
low brake liegt auf der gelben Leitung: Yellow: low brake -> connect to ground or nothing
Auf der low brake Ader liegen aber bei nothing auch ein paar Volt (3-5V) Steuerspannung an, die (connected to ground) die Schaltung auslösen.
high brake liegt auf der lila Leitung: Purple: high brake -> connect to 12V or nothing
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 18. Aug 2022, 06:12, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6418
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Ich fahre seit 2018 mit sliding recharge (früher sliding brake) und bin damit voll zu frieden. Zusätzlich low oder high brake funktioniert nicht. Man muß sich halt entscheiden.
"Darüber hinaus kann drehzahlabhängige Rekuperation (hill down Modus) aktiviert und dafür ein Strom eingestellt werden. Die passiert dann nicht bei Betätigung der Bremsen, sondern wenn eine eigestellte Drehzahl des Motors (bergab) überschritten wird (selbsttätig)" Das funktioniert so nicht.
Nichts für ungut. (Meine 3 aktiven Roller laufen gut und da werde ich zunäcbst nichts ändern).
"Darüber hinaus kann drehzahlabhängige Rekuperation (hill down Modus) aktiviert und dafür ein Strom eingestellt werden. Die passiert dann nicht bei Betätigung der Bremsen, sondern wenn eine eigestellte Drehzahl des Motors (bergab) überschritten wird (selbsttätig)" Das funktioniert so nicht.
Nichts für ungut. (Meine 3 aktiven Roller laufen gut und da werde ich zunäcbst nichts ändern).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Auf Seite 25:
sliding recharge speed ->
when motor speed exceeds the value, controller will prevent the motor. If speed is under the value, controller stops to prevent the motor.
sliding recharge speed ->
when motor speed exceeds the value, controller will prevent the motor. If speed is under the value, controller stops to prevent the motor.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6418
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Rolle ich mit 50km/h auf eine rote Ampel zu, bremst der Sabvoton - bei meiner Einstellung sliding recharge - ab 40km/h automatisch ab. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass da in den letzten 3 Jahren seitens Sabvoton etwas verändert wurde.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6428
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Welchen Wert hast Du denn bei "sliding recharge speed " eingestellt? (RPM für 40km/h?) oder hatte die alte Software, das Setting noch nicht?
VG
Didi
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6418
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
40.000m/h : 1,5m Reifenumfang : 60min = 444 1/min. Eingestellt sind 450 1/min. Auch mit dem Bremsstrom kann man probieren. (Btw:Wenn ein Controller stops, wird der Motor nicht gebremst sondern trudelt aus....)
Dann hoffe ich, dass HerrFord, mit deiner Hilfe, eine stärkere Bremsung hinbekommt.
Heute bekommt meine Bella (ältere ital. Limosine) eine neue TÜV Plakette. Mit einem Auto kann man mehr transportieren
Dann hoffe ich, dass HerrFord, mit deiner Hilfe, eine stärkere Bremsung hinbekommt.
Heute bekommt meine Bella (ältere ital. Limosine) eine neue TÜV Plakette. Mit einem Auto kann man mehr transportieren

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Erstmal muss ich den Sabvoton überhaupt mal einbauen. Nachdem ich mich vor 3 Jahren hier im Forum schon über den Roller beklagt hatte, woraufhin u.a. du mir zum Sabvoton geraten hast, der alte Controller mir vor fast 2 Jahren beim rekuperieren abgeraucht ist und der neue Sabvoton schon 1 Jahr bei mir rumliegt, werde ich morgen endlich mal die Umbauaktion starten.
Das nenne ich mal deutsche Schnelligkeit...oder Prokrastination wegen Angst.

-
- Beiträge: 6418
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Erfahrungen
Prokrastination ist die wissenschaftliche Bezeichnung für pathologisches Aufschiebeverhalten. Prokrastination ist eine ernstzunehmende Arbeitsstörung und kann sowohl private Alltagsaktivitäten als auch schulische, akademische und berufliche Tätigkeiten betreffen.
Da mußte ich erst einmal googeln.....
Da mußte ich erst einmal googeln.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 15 Gäste