Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Rudi Ratlos »

Meine beiden Controller haben SW 2.32 und HW 1.13 und so langsam bin ich mir nichtmal mehr sicher, ob diese Angaben irgendwas sinnvolles aussagen.

Den zweiten Controller hab ich direkt über Ali bei SiaEcosys gekauft. Noch hab ich ihn nicht im Mo betrieben, aber das steht zumindest auf meiner To-Do-Liste; allerdings steht der Mo aus einem anderen Grund im Moment in der Werkstatt.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1786
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Di 18. Apr 2023, 13:56

Den zweiten Controller hab ich direkt über Ali bei SiaEcosys gekauft. Noch hab ich ihn nicht im Mo betrieben, aber das steht zumindest auf meiner To-Do-Liste; allerdings steht der Mo aus einem anderen Grund im Moment in der Werkstatt.
Dann bin ich gespannt, ob man die Ports in der Software entsprechend umstellen kann um den zugekauften Controller vollständig per Can anzusprechen.

Das ist dann sicher für alle interessant.

Benutzeravatar
E-Kurt
Beiträge: 129
Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
Roller: Econelo F1
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Kurt »

Hallo liebe Schrauber,

seit ein paar Tagen habe ich mich auch an meinem EM-100 heran getraut.
Nach ein paar Verständnis Problemen und viel nachlesen, bin ich beim zweiten Versuch hineingekommen.
Die Geschwindigkeit von 44 auf 47kmh (GPS gemessen) ließ sich problemlos ändern.
Jedoch verstehe ich die Parameter für die Batteriespannugen nicht.
Ich habe 72V, ausgewählt sind aber 60volt.
Überspannung 89.5 v
Unterspannung 63 v
Soft Unterspannung 66 v

Wenn ich aber die Spannungsauswahl auf 72 v stelle,
werden über 100 v Überspannung angezeigt.
Wenn ich sie überschreibe, werden sie wieder vom Controller überschrieben.

Hab ich hier einen Denkfehler oder wie lässt sich das erklären?
Weiß jemand Rat?


PS: Aus dem Forum hier habe ich erfahren, das dieses USB Tool nicht mit Windows 11 funktioniert.
Als habe mein altes W10 Schleppi reaktiviert.
Klappte auch gleich, jedoch als ein neuer Treiber für das USB Tool nachgeladen wurde funktionierte er nicht mehr.
Also den Treiber wieder deinstalliert und gut war's.

Als Tipp falls jemand auch drüber fällt. Den von Windows angebotenen Treiber nicht installieren!
Viele Grüße
der E-Kurt

Benutzeravatar
borko444
Beiträge: 46
Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
Roller: GT Union A9
PLZ: 54290
Wohnort: Trier
Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von borko444 »

Hallo Leute. Ich habe hier schon lange nicht mehr geschrieben und ich sehe, dass Sie das Thema ziemlich weiterentwickelt haben.
Ich möchte Ihnen allen, die EM100 verwenden, etwas mitteilen, und zwar den Verzicht auf diesen Controller. Ich habe schon oft geschrieben, dass sie ein Programmierproblem haben.
Ich werde teilen, was ich getan habe.
Ich habe diesen Controller gekauft. Sehr einfach zu bedienen und die Software ist einzigartig. Sie aktivieren einfach den Controller und die Software findet automatisch die richtigen Einstellungen für den Motor und schon haben Sie unbegrenzte Möglichkeiten. Natürlich wird es auch Negatives geben, aber das stört mich nicht. Die Nachteile sind, dass man sich mit dem Tacho und anderen Extras begnügen muss, die man auf dem Armaturenbrett hat, wie z. B. Lichter und Signale, wenn diese im Controller selbst eingebaut sind, aber mit einem Telefon und der gängigsten Software des Herstellers und Bluetooth mit dem Telefon, das Ihnen jeden Aspekt des Fahrrads anzeigt, wie Geschwindigkeit, Leistung und viele andere Dinge.
Das ist der Controller:
Flipsky 75100 75V 100A Single ESC Based on VESC For Electric Skateboard / Scooter / Ebike Speed Controller

Specs:
Voltage:14-84V (4-20S)
Continuous Current:100A
Max Current:120A
Firmware: latest (firmware update supported)
ERPM:150000
Control Interface Ports:USB,CAN,UART
BEC:5V@1A
Modes:DC, BLDC, FOC (sinusoidal)
Supported Sensors:ABI,HALL,AS5047,AS5048A
Input Set Support:PPM,ADC,NRF,UART
Wire Size: 12AWG
Size:L85mm*W50.7mm*H33.8mm
Programmable: Yes
Regenerative Capacity: Yes
Feature:
Two COMM ports, UART bluetooth module, IMU,screen display or remote controller supportable.
Based on VESC, programmable via vesc_tool with overheat and overcurrent protection.

https://flipsky.net/collections/electro ... controller
Dateianhänge
61asHHWJgZL._AC_SL1000_.jpg
61n2qZ6oeXL._AC_SL1000_.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

E-Kurt hat geschrieben:
Di 6. Jun 2023, 20:30
Hallo liebe Schrauber,
seit ein paar Tagen habe ich mich auch an meinem EM-100 heran getraut.
Jedoch verstehe ich die Parameter für die Batteriespannugen nicht.
Ich habe 72V, ausgewählt sind aber 60volt.
Überspannung 89.5 v
Unterspannung 63 v
Soft Unterspannung 66 v

Wenn ich aber die Spannungsauswahl auf 72 v stelle,
werden über 100 v Überspannung angezeigt.
Wenn ich sie überschreibe, werden sie wieder vom Controller überschrieben.

Hab ich hier einen Denkfehler oder wie lässt sich das erklären?
Weiß jemand Rat?
Hallo Kurt,

also wenn ich in der VOTOL-EM-V3-Software die Spannung auswähle (geht auch ohne Controller dran) dann sind es_
bei Battery Voltage---= 72 Volt---und bei Battery Voltage--= 60 Volt
-> Overvoltage--------= 89,5 Volt -------------------------------= 72,5 Volt
-> Undervoltage------= 63 Volt-----------------------------------= 52,5 Volt
-> Soft Undervoltage-= 66 Volt----------------------------------= 55,5 Volt
Die Werte lassen sich (nocheinmal neu aufgerufen nach bestehender "connect"-Verbindung zum Gerät) dann mit "param write" auch fest abspeichern.
Baut man die Verbindung zum Contoller mit connect neu auf, erscheinen natürlich in allen Feldern erst einmal wieder die bisher im Gerrät abgelegten Wert. Erst dann kann man Verändern und Überschreiben. Beim nästen Aufruf stimmt es dann aber.

Mein VOTOL, der sich auch als EM100 sieht, läuft jetzt aber mit guter aber (gegenüber Sabvoton) rauhen Leistung (auch wenn ich zeitweise Zweifel hatte eine funktionierende Konfiguration zu finden). Was borko444 mit Recht "Programmierproblem" nennt, würde ich auch als Abweichung des Verhaltens von dem in der Englischen Anleitung behaupteten Verhalten benennen. Aber wo in der Anleitung steht "change not allowed" hat sich die Empfehlung stur darauf zu hören (statt selbst nach Beschreibung weiterzudenken) bei mir bezahlt gemacht.
Ohne Kenntnis des Hall shift Winkels meines Motors (Messung mit SVMC72150) hääte ich aber keinen Erfolg gehabt.

Viele Grüße

Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
E-Kurt
Beiträge: 129
Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
Roller: Econelo F1
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Kurt »

Hallo Didi,
danke für die Rückmeldung.

Ich denke ich schaue nochmal genauer hin.

Den als ich die 72v auswählte überschrieb es mit dir Werte mit den für 84 Volt.
Und wenn ich wieder auf 6ov gehe sind die Werte von 72v drin.
Irgendwie übersehe ich etwas.

Ich wollte das wissen, weil wenn mein Lifepo4 Akku kommt, werde ich diese Spannungswerte anpassen müssen, richtig?
Viele Grüße
der E-Kurt

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Höchstleistung?!

Beitrag von Rudi Ratlos »

Hallo Votol-Gemeinde!

Meine Frage betrifft den EM-150/2-SP also die "neue" /2-Version "Sport" und mit CAN-Bus - wobei letztgenanntes wohl eher nicht das Ausschlaggebende ist:

Ich habe einen Seat Mo neuerer Bauart, in dem ja dieser Controller verbaut ist. Dieses Fahrzeug wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h beworben, was aber in der Realität nie erreicht wird - das ist aber ein alter Hut.

Ich habe jetzt die rollereigene "ECU" eliminiert, indem ich meinen eigenen Kabelbaum direkt an den Votol angeschlossen habe (nicht sehr sexy, mit offener Schwinge und abenteuerlichem Kabelverhau, aber es ist ja erst mal nur ein Experiment ;-)

Ich habe den Controller auch meines Erachtens so parametrisiert, dass da nach oben hin nix begrenzt wird (außer dem Busbar current, der ja auf 170 A steht und daran will ich auch nichts ändern). Ich erreiche jetzt auf der Ebene ohne spürbaren Wind aufrecht sitzend zwischen 93 und 97 GPS-km/h, bergab auch mal etwas schneller, aber das zählt nicht. Ich bin 85 kg schwer und 188cm groß.

Gibt es Erfahrungen hier mit diesem Controller, ob er überhaupt in der Lage ist, mehr zu leisten? Oder ist die ganze Konfiguration so auf Kante genäht, dass da wirklich nicht mehr geht? Der Mo Performance soll ja kurzzeitig 105 km/h erreichen, aber das würde bei dessen Lügentacho ja ziemlich genau der von mir gemessenen wahren Geschwindigkeit entsprechen.

Grüße von Rudi Ratlos

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von Peter51 »

Hatte ja schon Jemand ausgetestet: Mit 200 bis 230A geht es auch über 100km/h hinaus. Das Problem sind die 50V. Bei der Spannung hat der Votol einen Wirkungsgrad von 88%. Der Motor vielleicht von 80%. Für 100km/h braucht es 7.300W netto auf dem Asphalt. 7.300W : 0,88 : 0,8 = 10.370W : 50V = 207A. In dem Bereich arbeitet der Votol im Feldschwächbereich. Also nochmal 10% Strom obendrauf. Am Besten du baust deinen Akku auf 72V um mit Abgriff bei 48V.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

E-Kurt hat geschrieben:
Mi 7. Jun 2023, 15:14
Hallo Didi,
danke für die Rückmeldung.
Ich denke ich schaue nochmal genauer hin.
Denn als ich die 72v auswählte überschrieb es mit dir Werte mit den für 84 Volt.
Und wenn ich wieder auf 6ov gehe sind die Werte von 72v drin.
Irgendwie übersehe ich etwas.

Ich wollte das wissen, weil wenn mein Lifepo4 Akku kommt, werde ich diese Spannungswerte anpassen müssen, richtig?
Hallo Kurt,

wenn ich bei mir das Gerät mit connect anspreche, erscheinen die im Gerät programmierten Werte.
Wähle ich Saystemspannung 72 Volt aus überschreibt die Software die nächsten drei Felder (ohne dass dies in Gerät übertragen wird).
Ich kann dann aber die unteren drei Felder (Over-, Under-, Soft Under-voltage) alle von Hand auf den Gewünschten Wert stellen und danach mit param write auf das Gerät übertragen. Klappt bei mir so!

Ob Du Deine Spannungswerte mit LiFePO4-Akku anpassen musst, hängt davon ab (insbesondere von der Zellenanzahl).
Wenn jeder 12V-Blei-Block durch vier LFP-Zellen ersetzt wird, wohl nicht.
Bei 72 Volt werden üblicherweise statt 6x12Volt 24xLFP-Zellen eingesetzt: Nennspannung 76,8 Volt Laden bis 87,6 Volt, Volladeruhespannung 83 Volt und Entladen bis 65 Volt liegt leicht über dem Niveau der Blei-Akkus aber im Bereich wie der Controller jetzt vermutlich programmiert ist.
Wäre es ein 23s-LFP-Akku läge der Nutzungbereich etwas tiefer, aber es ginge wohl auch, wenn das EBS klein gehalten wird (also nicht zu viel Rekuperationsstrom in den Akku gepresst wird, dessen BMS dann zu macht, wenn 84 Volt überschritten werden.
Die Overvoltage muss trotzdem höher liegen, sonst ist nach der ersten Bremsung Overvoltage fault im Controller.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6436
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Höchstleistung?!

Beitrag von didithekid »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 15:07
Hallo Votol-Gemeinde!
Meine Frage betrifft den EM-150/2-SP also die "neue" /2-Version "Sport" und mit CAN-Bus - wobei letztgenanntes wohl eher nicht das Ausschlaggebende ist:
Ich habe einen Seat Mo neuerer Bauart, in dem ja dieser Controller verbaut ist. Dieses Fahrzeug wird mit einer Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h beworben, was aber in der Realität nie erreicht wird - das ist aber ein alter Hut.
Hallo Rudi,

Dein Controller ist aber auch nur für 150 Ampere und Boost 200 Ampere ausgelegt (mein EM150S immerhin für 180 / 250 Ampere).
Mein Gerät hält die Boost-Leistung nur ein paar Minuten aus bis "fault Modus"
Perter51 hat ja schon auf die niedrige Batteriespannung im MO hingewiesen.
Ich fahre jetzt mit 125 Ampere-Limit aber eben mit 72 Volt bzw. vollgeladen 82 Volt. Also gut 10 kW Leistung (aus der Batterie) sind programmiert.
Bei VollgasAutobahn (echte 95 km/h) fließen etwa 7,3 kW aus der Batterie. Mehr geht nicht in den Motor hinein, wenn die Gegeninduktions-Spannung des Motors entgegenwirkt. Ein für 48 Volt ausgelegter Motor erzeuegt bei gleicher Drehzahl/Geschwindigkeit zwar eine geringere Spannung durch Gegeninduktion, aber der relative Spannungsüberschuss der Antriebsbatterie kann bei 50 Volt nicht gar so hoch darüber liegen.

Deine Resultate 93-97 km/h liegen in der Region wo auch mein 72 Volt-Roller unterwegs ist, mit gering eingestellter Feldschwächung.
Bergauf mit 85 km/h fließen bei mir volle 10kW und programmieren lassen sich auch 15 kW (Batteriestromleistung), die ich dem Motor aber nicht lange zumuten will. Mein Motor für Antriebs-Nennleistung 5 kW und Peak-Leistung 8kW gebaut, liegt mit elektrischer Leistung 7,3 kW bei Dauervollgas und 10,3 kW am Berg bei vermutlich 80% Wirkungsgrad jetzt ziemlich genau bei seinen Zulassungs-Werten.
Mit Leistungsdaten 7 kW Nenn- und 9 kW-Peak-Leistung liegt dein Roller höher, aber eben nicht viel.

Laut Votol ist Designgrenze 105 km/h und das dreht meiner auch auf dem Hauptständer.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 10. Jun 2023, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste