Votol EM-100 & EM-150 Controller
- didithekid
- Beiträge: 6435
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Genau: Abspeichern der (endlich) funktionierenden Konfiguration unter einem "sicheren" Dateinamen, a la nie_mehr_loeschen.ini (statt config.ini).
VG
Didi
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hi zusammen,
insbesondere bei den Screenshots von @simmy ist mir aufgefallen, dass es wohl die Software EM_V3-49 gibt. Ich habe, nutze und finde "nur" die EM_V3-40, die aber ziemlich buggy ist. Wo habt ihr die -49er her? Danke für Aufklärung,
Gruß Rudi Ratlos
insbesondere bei den Screenshots von @simmy ist mir aufgefallen, dass es wohl die Software EM_V3-49 gibt. Ich habe, nutze und finde "nur" die EM_V3-40, die aber ziemlich buggy ist. Wo habt ihr die -49er her? Danke für Aufklärung,
Gruß Rudi Ratlos
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2021
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Rudi.
Wir nutzen bei dem EM100 Controller den Treiber "111111111" in Verbindung mit der EM V 3-49 Software. Kann bei Dir sein, dass Du die anderen Treiber in dem Link brauchst- "Versuch macht kluch"
Link der Treiber und der Software:
https://www.dropbox.com/sh/fss2wsuoe21r ... tracking=1
Wir nutzen bei dem EM100 Controller den Treiber "111111111" in Verbindung mit der EM V 3-49 Software. Kann bei Dir sein, dass Du die anderen Treiber in dem Link brauchst- "Versuch macht kluch"

Link der Treiber und der Software:
https://www.dropbox.com/sh/fss2wsuoe21r ... tracking=1
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Grazie mille 

- E-Bik Andi
- Beiträge: 2021
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
- borko444
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
- Roller: GT Union A9
- PLZ: 54290
- Wohnort: Trier
- Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Ich habe eine Frage an alle Besitzer eines Voltol Controllers.
Habt ihr versucht, das versteckte Menü am Regler über den Brems- und Gasgriff zu aktivieren,
Auf diese Weise erhalten Sie 100% der Geschwindigkeit, aber jedes Mal, wenn Sie den Controller aus- und wieder einschalten, kehrt er in den normalen Modus mit dem eingestellten Limit von 45 km zurück. Wissen Sie, wie man es aktiviert.
Ich kann Ihnen ein Video machen, um Ihnen visuell zu zeigen, wie es funktioniert.
Habt ihr versucht, das versteckte Menü am Regler über den Brems- und Gasgriff zu aktivieren,
Auf diese Weise erhalten Sie 100% der Geschwindigkeit, aber jedes Mal, wenn Sie den Controller aus- und wieder einschalten, kehrt er in den normalen Modus mit dem eingestellten Limit von 45 km zurück. Wissen Sie, wie man es aktiviert.
Ich kann Ihnen ein Video machen, um Ihnen visuell zu zeigen, wie es funktioniert.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 2. Mär 2024, 14:39
- Roller: CruiseMK1 (Kabinenroller)
- PLZ: 92521
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Borko444,
schön von Ihnen zu lesen... wäre super, wenn Sie auf mein Posting (siehe Seite 48) vom 2. März antworten könnten... und nochmals sorry für den öffentlichen Dialog aus den genannten Gründen, aber eventuell ist das Thema ja auch für andere Neulinge interessant, wenngleich die alten Hasen in diesem Forum sicherlich nur mitleidig lächeln über meine laienhaften Formulierungen: Nehme ich billigend in Kauf, Hauptsache meine gehandicapte Schwester kann ihren geliebten dreirädrigen Flitzer zukünftig wieder "richtig" nutzen...
schön von Ihnen zu lesen... wäre super, wenn Sie auf mein Posting (siehe Seite 48) vom 2. März antworten könnten... und nochmals sorry für den öffentlichen Dialog aus den genannten Gründen, aber eventuell ist das Thema ja auch für andere Neulinge interessant, wenngleich die alten Hasen in diesem Forum sicherlich nur mitleidig lächeln über meine laienhaften Formulierungen: Nehme ich billigend in Kauf, Hauptsache meine gehandicapte Schwester kann ihren geliebten dreirädrigen Flitzer zukünftig wieder "richtig" nutzen...
- borko444
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 21. Jun 2019, 17:09
- Roller: GT Union A9
- PLZ: 54290
- Wohnort: Trier
- Tätigkeit: Reparatur und Wartung aller Walzenmodelle.
Verkauf und Programmierung von Steuerungen - Votol, Subvoton - Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo.sokratino hat geschrieben: ↑Fr 8. Mär 2024, 21:28Hallo Borko444,
schön von Ihnen zu lesen... wäre super, wenn Sie auf mein Posting (siehe Seite 48) vom 2. März antworten könnten... und nochmals sorry für den öffentlichen Dialog aus den genannten Gründen, aber eventuell ist das Thema ja auch für andere Neulinge interessant, wenngleich die alten Hasen in diesem Forum sicherlich nur mitleidig lächeln über meine laienhaften Formulierungen: Nehme ich billigend in Kauf, Hauptsache meine gehandicapte Schwester kann ihren geliebten dreirädrigen Flitzer zukünftig wieder "richtig" nutzen...
Auf den ersten Blick sehe ich nur 3 Säureakkus, was bedeuten würde, dass dein System mit 36 Volt läuft.
Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, und sind Sie sicher, dass Sie 6 Batterien oder nur 3 haben?
Selbst wenn deine Batterien 72 Volt haben, ist dein Fall sehr einfach.
Sie müssen nur den Standort berücksichtigen.
Sie haben dies bereits beschrieben "Abmessungen: ca. 37 cm (lange Seite) / 22 cm (kurze Seite) / 35 cm (Tiefe)"
Was ich 72V 40A gefunden habe, was für dich passt ist: https://www.ebay.de/itm/386802701124?mk ... media=COPY
Wenn Sie 36V 20A haben dann: https://www.ebay.de/itm/304955048304?mk ... media=COPY
Der Akku verfügt über einen eigenen Ladeeingang, suchen Sie einfach einen geeigneten Platz, um es an das Ladegerät anzuschließen.
Die andere besteht darin, die Kabel an Plus (rotes Kabel) und Minus (blaues Kabel) an die Batterie anzuschließen, und alles andere wird vom Steuergerät erledigt.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 2. Mär 2024, 14:39
- Roller: CruiseMK1 (Kabinenroller)
- PLZ: 92521
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Borko444,
danke für die freundliche Antwort, die ich sehr zu schätzen weiß. Im Kabinenroller meiner Schwester sind ZWEI Reihen ÜBEREINANDER verbaut mit je 3 Akkus à 12V: Insgesamt also 6 Akkus mit zusammen 72V. Danke für die konkrete Kaufempfehlung (Ebay-Link): Dabei handelt es sich um einen Akku des Typs Li-NiCoMnO2-Akku (LITHIUM NICKEL-COBALT-MAGNESIUM). Der Link in meinem Posting vom 2.3.2024 dagegen war ein Akku des Typs Li-FePO4 (LITHIUM EISENPHOSPHAT). Die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen sind sehr detailliert (und hoffentlich korrekt???) beschrieben in folgendem Artikel (so dass ich mich anhand dieses Artikels dann selbst noch genauer sachkundig machen kann):
https://togopower.com/blogs/news/li-nic ... b-b-strong
Außerdem wäre eventuell auch ein Akku des Typs Li-Ion (LITHIUM IONEN)-Akku eine Alternative: Wesentlicher Unterschied ist soweit recherchierbar die (theoretische) Brandgefahr, aber nachdem die Akkus von E-Bikes (und E-Autos?) ja auch Li-Ion sind, wäre das eventuell "riskierbar".
ABSCHLIESSENDE FRAGEN:
1) Habe ich richtig verstanden, dass alle drei oben genannten Akku-Typen geeignet sind? Falls ja, mache mich noch endgültig sachkundig, treffe dann die Kaufentscheidung unter Kosten-Nutzen-Aspekten und kaufe vorsichtshalber auch gleich ein dazu passendes Ladegerät)
2) Wichtig ist nur, dass die Spannung (72V) übereinstimmt und der Akku von der Größe her in den "Schacht" passt?
3) Die Ampere-Stunden (die jetzigen Blei-Gel-Akkus haben meines Wissens 60aH) können nach unten (z.B. 40 oder 50aH) oder oben (z.B. 100aH) abweichen, ohne dass es elektrische Probleme gibt?
4) An der Elektrik (Kabel, Ladebuchse, Controller) muss nichts verändert werden, sondern wie von Ihnen geschrieben wird (quasi automatisch) "alles vom Steuergerät (Votol EM-100) erledigt"?
Sorry für die Hartnäckigkeit, aber wie erwähnt sind die Antwort auf diese 4 Fragen sehr wichtig, damit alles auf Anhieb klappt bzw. alles dauerhaft funktioniert, um meine Schwester mobil zu halten (das Fahrzeug ist ihr Leben...). Innigen Dank und beste Grüße / Werner
danke für die freundliche Antwort, die ich sehr zu schätzen weiß. Im Kabinenroller meiner Schwester sind ZWEI Reihen ÜBEREINANDER verbaut mit je 3 Akkus à 12V: Insgesamt also 6 Akkus mit zusammen 72V. Danke für die konkrete Kaufempfehlung (Ebay-Link): Dabei handelt es sich um einen Akku des Typs Li-NiCoMnO2-Akku (LITHIUM NICKEL-COBALT-MAGNESIUM). Der Link in meinem Posting vom 2.3.2024 dagegen war ein Akku des Typs Li-FePO4 (LITHIUM EISENPHOSPHAT). Die Unterschiede zwischen diesen beiden Typen sind sehr detailliert (und hoffentlich korrekt???) beschrieben in folgendem Artikel (so dass ich mich anhand dieses Artikels dann selbst noch genauer sachkundig machen kann):
https://togopower.com/blogs/news/li-nic ... b-b-strong
Außerdem wäre eventuell auch ein Akku des Typs Li-Ion (LITHIUM IONEN)-Akku eine Alternative: Wesentlicher Unterschied ist soweit recherchierbar die (theoretische) Brandgefahr, aber nachdem die Akkus von E-Bikes (und E-Autos?) ja auch Li-Ion sind, wäre das eventuell "riskierbar".
ABSCHLIESSENDE FRAGEN:
1) Habe ich richtig verstanden, dass alle drei oben genannten Akku-Typen geeignet sind? Falls ja, mache mich noch endgültig sachkundig, treffe dann die Kaufentscheidung unter Kosten-Nutzen-Aspekten und kaufe vorsichtshalber auch gleich ein dazu passendes Ladegerät)
2) Wichtig ist nur, dass die Spannung (72V) übereinstimmt und der Akku von der Größe her in den "Schacht" passt?
3) Die Ampere-Stunden (die jetzigen Blei-Gel-Akkus haben meines Wissens 60aH) können nach unten (z.B. 40 oder 50aH) oder oben (z.B. 100aH) abweichen, ohne dass es elektrische Probleme gibt?
4) An der Elektrik (Kabel, Ladebuchse, Controller) muss nichts verändert werden, sondern wie von Ihnen geschrieben wird (quasi automatisch) "alles vom Steuergerät (Votol EM-100) erledigt"?
Sorry für die Hartnäckigkeit, aber wie erwähnt sind die Antwort auf diese 4 Fragen sehr wichtig, damit alles auf Anhieb klappt bzw. alles dauerhaft funktioniert, um meine Schwester mobil zu halten (das Fahrzeug ist ihr Leben...). Innigen Dank und beste Grüße / Werner
- didithekid
- Beiträge: 6435
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Sokratino,
mit 6 x 12 Volt-Blei arbeitet das Fahrzeug im Spannungsbereich 63 Volt bis knapp 87 Volt (Ladeschluss).
Die Alternative sind:
- 24 Zellen LIFePO4 (=LFP) mit Spannungsbereich 65 Volt bis 87 Volt
- 23 Zellen LiFePO4 mit Spannungsbereich 63 Volt bis 84 Volt
- 20 Zellen LiIon (NCM) mit Spannungsbereich 60 Volt bis 84 Volt
- 21 Zellen LiIon mit Spannungsbereich 63 Volt bis 88 Volt
Ein Li-Ion-Akku ist ein Lithium-Mischoxid-Akku. Gängige Mischung aktuell ist Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM)
NMC hätte mehr Mangan, als Kobalt in der Mischung und bei NCA ist die Mischung Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid.
Die LFP-Zellen sind etwa gleich schwer, aber man brauch 3-4 Stück mehr, weshalb die komplette Batterie dann 20% schwerer ist.
Jeder Akku kann Feuer auslösen. LFP sind aber sicherer bei fehlerhaftem Gebrauch.
Die VOTOL-Controller vertragen bis 90 Volt und lassen sich in den Schwellen nach unten exakt einstellen.
Ein Akku mit 50 Ah erreicht nur die halbe Reichweite, wie einer mit 100 Ah ist aber ebenso geeignet, wenn die Spannung stimmt.
Viele Grüße
Didi
mit 6 x 12 Volt-Blei arbeitet das Fahrzeug im Spannungsbereich 63 Volt bis knapp 87 Volt (Ladeschluss).
Die Alternative sind:
- 24 Zellen LIFePO4 (=LFP) mit Spannungsbereich 65 Volt bis 87 Volt
- 23 Zellen LiFePO4 mit Spannungsbereich 63 Volt bis 84 Volt
- 20 Zellen LiIon (NCM) mit Spannungsbereich 60 Volt bis 84 Volt
- 21 Zellen LiIon mit Spannungsbereich 63 Volt bis 88 Volt
Ein Li-Ion-Akku ist ein Lithium-Mischoxid-Akku. Gängige Mischung aktuell ist Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid (NCM)
NMC hätte mehr Mangan, als Kobalt in der Mischung und bei NCA ist die Mischung Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid.
Die LFP-Zellen sind etwa gleich schwer, aber man brauch 3-4 Stück mehr, weshalb die komplette Batterie dann 20% schwerer ist.
Jeder Akku kann Feuer auslösen. LFP sind aber sicherer bei fehlerhaftem Gebrauch.
Die VOTOL-Controller vertragen bis 90 Volt und lassen sich in den Schwellen nach unten exakt einstellen.
Ein Akku mit 50 Ah erreicht nur die halbe Reichweite, wie einer mit 100 Ah ist aber ebenso geeignet, wenn die Spannung stimmt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste