
Drehgriff Wuxing und co
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Hab ich ja auch gemacht mit einer Diode. Funzt ja prächtig, daher hat mit das Bild von Peter /Gerri jetzt aber etwas durcheinander gebracht. Gut warten wir auf die Details vom Wuxing / Gerri. 

-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Bitteschön........
- Dateianhänge
-
- hallsensor.jpg (17.18 KiB) 1904 mal betrachtet
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Danke gerri, so habe ich es auch auf dem Foto erkannt.
Ist diese Schaltung die originale von Wuxi.
Ich hab die Sache auch so montiert nur in Verbindung mit dem lt. STW grünen Kabel.
Hierbei reduziert sich natürlich die Spannung in grün von 0,8V mit 2 Dioden auf 2,3V:
Der Controller reagiert; aber der Drehgriff kommt ziemlich spät und es ist eine weiter
Reduzierung der Geschwindigkeit um 10 km. Mit wenig Luft und halben Akku mir zu wenig.
Denn dann läuft er 41 km/h.
Die Reduzierung mit Dioden im roten Kabel hätte bestimmt den gleichen Erfolg aber das
grüne Kabel hätte bestimmt mit statt 0,23V mehr Spannung vielleicht zwischen 0,5 und 0,8V?
Mal gemessen?
Was ist wohl besser.
Aber eine geile Geschichte mit wenig Aufwand.
Ist diese Schaltung die originale von Wuxi.
Ich hab die Sache auch so montiert nur in Verbindung mit dem lt. STW grünen Kabel.
Hierbei reduziert sich natürlich die Spannung in grün von 0,8V mit 2 Dioden auf 2,3V:
Der Controller reagiert; aber der Drehgriff kommt ziemlich spät und es ist eine weiter
Reduzierung der Geschwindigkeit um 10 km. Mit wenig Luft und halben Akku mir zu wenig.
Denn dann läuft er 41 km/h.
Die Reduzierung mit Dioden im roten Kabel hätte bestimmt den gleichen Erfolg aber das
grüne Kabel hätte bestimmt mit statt 0,23V mehr Spannung vielleicht zwischen 0,5 und 0,8V?
Mal gemessen?
Was ist wohl besser.
Aber eine geile Geschichte mit wenig Aufwand.

-
- Beiträge: 226
- Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
- PLZ: 9020
- Land: A
- Tätigkeit: Techniker i. R.
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ja orig. Wuxi...
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Joehannes, probiere es mal aus für uns. Ist ja schnell gelötet, und wenn man den Lötkolben nicht als Lockenwickler mißbraucht, kann dabei auch nichts kaputt gehen. Die große Unbekannte ist halt, ob der Hallsensor bei derart reduzierter Eingangsspannung überhaupt noch reagiert und wenn ja, ob die Regelbarkeit dann besser am Griff wird.
Technischer Hintergrund: der Hallsensor hat eine integrierte Verstärkerschaltung - wie linear diese bei verschiedenen Eingangsspannungen reagiert (wenn überhaupt), ist ohne Datenblatt leider nicht vorhersehbar. Auch denkbar wäre eine Mischbestückung, eine Diode in rot, eine in grün. Wobei Du dann über den Schalter nur eine brücken kannst.
Technischer Hintergrund: der Hallsensor hat eine integrierte Verstärkerschaltung - wie linear diese bei verschiedenen Eingangsspannungen reagiert (wenn überhaupt), ist ohne Datenblatt leider nicht vorhersehbar. Auch denkbar wäre eine Mischbestückung, eine Diode in rot, eine in grün. Wobei Du dann über den Schalter nur eine brücken kannst.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
@STW
Im Prinzip habe ich es ja schon gemacht mit 2 Dioden auf grün. Sonst hätte ich ja keine 2,69V auf grün und Endgeschwindigkeit mit 41km/h.
Bei der Leerlaufspannung von 0,23V reagiert aber auch der Controller oder auch der Hallsensor erst ab 1,5V im Drehgriff. Das ist wohl noch normal.
In dieser Einbauweise reagiert der Drehgriff logischerweise halt recht spät. Ungewohnt ! Von 0,23-1,5V Anfangsreaktion ist halt ein weiter Weg.
Da ich die Sache in plug and play gemacht habe kann ich die Dioden auch mal aufs rote Kabel setzen ohne Löteinsatz und ohne Spuren zu hinterlassen.
Mal sehn was passiert. Die Leerlaufspannung ist bestimmt dann höher aber die Geschwindigkeit wird sich sicherlich auch um ca. 20km/h reduzieren. Ich werde berichten.
Wir haben also die gerri-Lösung oder die STW- Lösung zur Wahl. Auch eine Mischlösung steht ja zur Diskussion.
Was wäre mit einer 3 Gang-Schaltung? Also 0D-1D-2D. Hätten wir dazu einen Schalter und ne eingeschleifte Digitalanzeige für die Spannung oder der Gangart?
Ich hab im Netzt was gefunden für Digitale Schaltanzeige 1-5 oder so. Wie funktioniert denn das?
Im Prinzip habe ich es ja schon gemacht mit 2 Dioden auf grün. Sonst hätte ich ja keine 2,69V auf grün und Endgeschwindigkeit mit 41km/h.
Bei der Leerlaufspannung von 0,23V reagiert aber auch der Controller oder auch der Hallsensor erst ab 1,5V im Drehgriff. Das ist wohl noch normal.
In dieser Einbauweise reagiert der Drehgriff logischerweise halt recht spät. Ungewohnt ! Von 0,23-1,5V Anfangsreaktion ist halt ein weiter Weg.
Da ich die Sache in plug and play gemacht habe kann ich die Dioden auch mal aufs rote Kabel setzen ohne Löteinsatz und ohne Spuren zu hinterlassen.
Mal sehn was passiert. Die Leerlaufspannung ist bestimmt dann höher aber die Geschwindigkeit wird sich sicherlich auch um ca. 20km/h reduzieren. Ich werde berichten.
Wir haben also die gerri-Lösung oder die STW- Lösung zur Wahl. Auch eine Mischlösung steht ja zur Diskussion.
Was wäre mit einer 3 Gang-Schaltung? Also 0D-1D-2D. Hätten wir dazu einen Schalter und ne eingeschleifte Digitalanzeige für die Spannung oder der Gangart?
Ich hab im Netzt was gefunden für Digitale Schaltanzeige 1-5 oder so. Wie funktioniert denn das?
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Einfach mal die Lösungen probieren, ob sich etwas hinsichtlich des Handlings des Gasgriffes verbessert für Dich. Da geht diesmal probieren über studieren. Mit der Konstellation "alles in grün" ziehen wir ja nun die Spannung herunter und damit kommt es zwangsläufig zu erst einmal mehr Leerweg am Gasgriff. Ggf. wird das mit "alles oder etwas in rot" besser, je nch Kennlinie des Hallsensors.
"Schön" bekämen wir es mit einem Spannungsteiler oder Poti aber auch nicht hin.
Schöner und praktischer wäre eine Spannungsbegrenzung nach oben hin am grünen Kabel, also Gasgriff verhält sich erst normal und dann wird nach oben abgeregelt. Da wären wir dann beim Thema Z-Diode. Z-Dioden lassen sich als Spannungsbegrenzer mißbrauchen.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass der Controller hochohmig genug am Eingang ist, dann würden wir einen Widerstand um die 100 Ohm (evtl. ist auch mehr oder weniger notwendig, da müßte u.U. probiert werden, oder aber wir müßten die maximale Stromstärke in grün vorher ermitteln) in "grün" einlöten und dann in Richtung Controller eine Z-Diode (z.B. 2.4V oder etwas mehr, je nach gewünschtem Ergebnis) nach "schwarz" in Sperrrichtung einsetzen. In einer Suchmaschine die Begriffe "Spannungsstabilisierung" und "Z-Diode" eingeben zeigt das nochmals als Schaltbild.
Digitale Schaltanzeige: also wir haben ja keine Schaltung, sondern wir verhindern nur Vollgas. Neben der reduzierten Endgeschwindigkeit haben wir auch reduzierte Leistung des Rollers. Soll es trotzdem eine Digitalanzeige für die "Ganganzeige" geben, müßte man per 7Segmentanzeige und einem IC etwas basteln. Für die Freunde von Diodenschaltungen könnte man das auch anstelle eines ICs mit einer schönen Diodenmatrix machen, wenn der Schalter zwei unabhängige Kontaktreihen hat. Und willst Du nur die Spannung dargestellt haben: ein profanes digitales Voltmeter vom Chinamann nehmen.
"Schön" bekämen wir es mit einem Spannungsteiler oder Poti aber auch nicht hin.
Schöner und praktischer wäre eine Spannungsbegrenzung nach oben hin am grünen Kabel, also Gasgriff verhält sich erst normal und dann wird nach oben abgeregelt. Da wären wir dann beim Thema Z-Diode. Z-Dioden lassen sich als Spannungsbegrenzer mißbrauchen.
Wenn ich mal davon ausgehe, dass der Controller hochohmig genug am Eingang ist, dann würden wir einen Widerstand um die 100 Ohm (evtl. ist auch mehr oder weniger notwendig, da müßte u.U. probiert werden, oder aber wir müßten die maximale Stromstärke in grün vorher ermitteln) in "grün" einlöten und dann in Richtung Controller eine Z-Diode (z.B. 2.4V oder etwas mehr, je nach gewünschtem Ergebnis) nach "schwarz" in Sperrrichtung einsetzen. In einer Suchmaschine die Begriffe "Spannungsstabilisierung" und "Z-Diode" eingeben zeigt das nochmals als Schaltbild.
Digitale Schaltanzeige: also wir haben ja keine Schaltung, sondern wir verhindern nur Vollgas. Neben der reduzierten Endgeschwindigkeit haben wir auch reduzierte Leistung des Rollers. Soll es trotzdem eine Digitalanzeige für die "Ganganzeige" geben, müßte man per 7Segmentanzeige und einem IC etwas basteln. Für die Freunde von Diodenschaltungen könnte man das auch anstelle eines ICs mit einer schönen Diodenmatrix machen, wenn der Schalter zwei unabhängige Kontaktreihen hat. Und willst Du nur die Spannung dargestellt haben: ein profanes digitales Voltmeter vom Chinamann nehmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Also ich habe Variante rot oder auch die von Gerri oder auch Wuxi trocken probiert.
Da kommen wohl bessere Werte für mich raus. Ich konnt aber noch nicht damit fahren.
Die Leerlaufspannung bleibt eigentlich bei 0,8V gleich und die Eingangsspannung rot zum throttle sinkt von 4,33V
auf 3,03V.
Am grünen Kabel kommen bei Max. Aber nur 2,3V raus, sollte heißen noch langsamer mit 2 Dioden in rot als in grün.
Halt noch keine Fahrpraxsis damit.
Wenn noch langsamer als 41 muss ich in dieser Variante wohl wieder 1 Diode reduzieren.
Es bleibt spannend.....
Da kommen wohl bessere Werte für mich raus. Ich konnt aber noch nicht damit fahren.
Die Leerlaufspannung bleibt eigentlich bei 0,8V gleich und die Eingangsspannung rot zum throttle sinkt von 4,33V
auf 3,03V.
Am grünen Kabel kommen bei Max. Aber nur 2,3V raus, sollte heißen noch langsamer mit 2 Dioden in rot als in grün.
Halt noch keine Fahrpraxsis damit.
Wenn noch langsamer als 41 muss ich in dieser Variante wohl wieder 1 Diode reduzieren.
Es bleibt spannend.....
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ich denke mit Kohleschichtwiderständen bzw. Trimmpoti kommst Du besser voran: Achtung das rote +5V Kabel spielt nicht mit.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Geht doch. Auch ohne Leerweg / Totgang.STW hat geschrieben:"Schön" bekämen wir es mit einem Spannungsteiler oder Poti aber auch nicht hin.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste