Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 11:26
Ich gehe stark davon aus, dass du wie ich die non CAN Version hast, wegen dem USB Kabel in schwarz.
Dafür brauchst Du dringend den Treiber "11111111". Ist auf der Dropbox zu finden. Link habe ich im Forum schonmal gegeben.Musst mal suchen- bin gerade im Ausland unterwegs .
Der Verkäufer hat geantwortet - ja, ich habe NO CAN obwohl die Steckerfarbe schwarz ist, und ja, ich habe das Softwarepaket mit 111111.exe über Dropbox bekommen (diese 111111 ist übrigens nichts Anderes, als "Setup 32.64.exe" in den Anleitungen).

So versuche ich es unter Win 11:
https://www.youtube.com/watch?v=z700IaMCRls

Übrigens fragt der Verkäufer zurück: "Is the ignition wire of the controller connected?" Also gehe ich davon aus, dass der Controller für die Programmierung doch eine externe Stromversorgung benötigt. Obwohl das nicht geholfen hat, als ich es normal verkabelt direkt im Fahrzeug probierte.

Screenshot von deren Lernvideo - "Ignition to B+" - wie kriegt man sie etwa direkt im Fahrzeug hin?
Bild

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von E-Bik Andi »

Am Fahrzeug wird das plus über das Zündschloss geschalten. Diese Leitung musst du finden. In dem Video haben sie das Plus eben direkt von dem Fahrakku genommen und an die Schaltleitung (glaube lila/weiß) gelegt.
Liebe Grüße
Andi

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

Da der Verkäufer penetrant nachfragt: "Is the ignition wire of the controller connected when connect computer?" wollte ich den Controller sowohl komplett ans Fahrzeug als auch ans Laptop anschließen und musste mit Verblüffung feststellen, dass das Originalkabel ganz anders ist, als das was ich bekommen habe, siehe Bild 1 (die Beschriftungen sind von mir). Das alte hat nur zwei (bzw. drei) Anschlüsse und das neue fünf. Was mache ich jetzt? Im Fahrzeug sind auch nur zwei Anschlüsse vorhanden (Bild 2). Ich dachte, dass ich das alte Kabel an den neuen Controller einfach anschließen kann, vielleicht kann man das so machen, nur programmieren kann man so nicht.

Bild

Bild

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 14:45
Am Fahrzeug wird das plus über das Zündschloss geschalten. Diese Leitung musst du finden. In dem Video haben sie das Plus eben direkt von dem Fahrakku genommen und an die Schaltleitung (glaube lila/weiß) gelegt.
Vom Verkäufer kam jetzt folgende Skizze:

Bild

Mein Fahrzeug (Kabinenroller) hat aber keine ignition wire (Zündkabel), die vom Akku raus geht... also brauche ich ein Gegenstück für die Ignition, um ihn direkt an B+ des Akkus (oder des Controllers?) anzuklemmen. Weiß jemand, wo man den passenden Steckverbinder bekommt? Das ist der Ignition-Anschluss:

Bild

Ich habe in diesem Thema noch geblättert und folgendes von Simmy gefunden, der anscheinend ein baugleiches Fahrzeug hat - da muss ich es wohl analog anschließen, nur dass Simmy am Purple-Kabel eine bequeme Klemmverbindung hatte und ich diese blöde Steckverbindung.

Bild
Zuletzt geändert von AndyAndy am Mi 23. Apr 2025, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Andy,

doch das Ignition-Kabel hat auch dein Fahrzeug mit Sicherheit. Die Frage ist nur wo und welcher Steckertyp dort vom Fahrzeug ankommt.

Aber Du brauchst das erst einmal nicht, wenn Du irgendwo an Batterie Plus und Batterie Minus kommst. Jedefalls habe ich Dich si verstanden, dass Du erst einmal schauen willst, wie Du auf dem neuen Motor-Controilller die Parameterdaten auslesen und ändern kannst.
Dazu muss er nicht ins Fahrzeug eingebaut sein, wo ja die Stecker noch nicht passend umgebaut sind, sondern es reicht in provisorisch mit relativ dünnen Kabeln an Batterriespannung anzuschließen. Aber erstmal über einen Mittelohmigen Wiederstand, bis die Kondensatoren auf Spannung sind.
Also wie auf dem Bild, was der Verkäufer zugesandt hat:
- Benötigt wird ein Kabel mit Batterie-Minus
- Weiterhin wird benötigt ein Kabel mit Batterie-Plus (zumindest mehr als 40 Volt, falls Du andere Akkus zur Hand hast)
dabei funkt es in der Regel beim Anschluss (wegen der Kondensatoren) wenn man nicht vorher ein paar Sekunden eine alte Glühbirne oder einen z. B. 1.000 Ohm-Leistungswiderstand dazwischen anschließt, zum Vorladen. Ohne diese Vorbereitung sollte man sich vor dem Funken und dem Knall nicht erschrecken. Bei 70 Volt an leeren Kondensator ist das eben so.
- Und ein drittes Kabel muss dann Batterie-Plus noch mal verbinden mit der Ingnition-Leitung im neuen Kabelstrang des neuen Controllers, um diesen Einzuschalten. Dass macht man aber besser erst, wenn die Laptop-Verbindung zum USB-Port steht.
Dann also dieses Dritte Kabel (B+) an die Inrition-Leitung klemmen und der Controller schaltet (hoffentlich) EIN.
Dann in der Software den Button connect anklicken und hoffen, das nicht weiter der Fehler "communication abnormal" angezeigt wir.
Das meinte ich mit normal im Gegensatz zu abnormal.

PS: Um zu sehen was das (auf Deinem Foto Mitte) für eine Steckverbindung ist, musst Du erst mit einem Mini-Schraubenzieher den Verrigelungshaken herreindrücken/entriegeln (der sich unten im Bild in Richtung Klebestreifen abspreizt), um die Steckereinheit aus dem Plastikgehäuse ziehen zu können. Vermutlich eine Kupplung für Flachstecker.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 18:45
PS: Um zu sehen was das (auf Deinem Foto Mitte) für eine Steckverbindung ist, musst Du erst mit einem Mini-Schraubenzieher den Verrigelungshaken herreindrücken/entriegeln (der sich unten im Bild in Richtung Klebestreifen abspreizt), um die Steckereinheit aus dem Plastikgehäuse ziehen zu können. Vermutlich eine Kupplung für Flachstecker.
Danke, DANKE! Darauf wäre ich als Laie nicht gekommen. Ich habe es nun wie auf dem Bild von Simmy angeschlossen - und habe mich mit dem Controller endlich verbunden! ERFOLG.

Bild

Jetzt gestattet bitte die Folgefragen:

- Ist es für die Elektrik/Elektronik des Kabinenrollers unbedenklich, den alten - abgerauchten - Controller anzuschließen (nur an B+ und B-, also ohne Motoranschluss und ohne Hall-Anschluss)? Ich würde versuchen, die Konfiguration zu exportieren und im neuen Controller zu importieren.

- Ich würde das Experiment am liebsten nicht im Kabinenroller machen, deshalb lasse ich nicht locker und möchte wissen - um das Richtige zu kaufen:

Bild

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo Andy,

den alten Controller mit dem Kurzschluss, solltest Du lieber vom Strom lassen.
Die haben da Links eine Testbatterie und entweder einen Motor oder ein Testgerät angeschlossen (was Dir aber nicht weiterhilft, weil es mit deinem Motor funktionieren muss und nicht mit einem Testgerät).

Zum Programmieren reicht der Anschluss, an die Fahrzeug-Batterie mit zusätzlich Ignition (U V W ; Hall und Gas brauchen nicht angeschlossen werden; Fehlermeldung ignorieren)
Probiere doch jetzt lieber mal die Werte abzuspeichern, die Du im neuen Controller als Grundeinstellwerte vorfindest, z. B. auf einer ini-Datei mit Namen Andy.ini. Dann weißt Du später, wie die Werkseinstellungen waren und danach gibtst Du die Werte die simmy hier zeigt (für deine Art Fahrzeug) ein, und schreibst sie mit param write auf den neuen Controller. Dann wieder aus und an, um zu prüfen, ob sie korrekt dort gelandet sind, sowie abspreichern als andyneu.ini auf dem PC (zur Sicherheit). Danach nimmst Du vom alten Controller die Kabel ab (die werden doch so an den neuen Controller passen) und tauschst alten Controller gegen Neuen. Mit Glück fährt das Fahrzeug dann direkt. Mit Pech war eine Einstellung ggf anders als bei simmy, aber dann kanst Du immer nich den Versuch starten das alte Gerät zum Test anzuschließen (mit Sicherung gegen Kurzschluss) um vielliecht doch Daten zu lesen und Unterschiede zu erkennen. Falls das nicht klappt helfen wir Dir dann. Den Test mit Kurzschluss-Controller solltest Du aber nicht unnötigerweise versuchen. Wer weiß, welchen Schaden Du dabei neu riskierst. Also erst einmal der Versuch, ob es ohne Anschluss defekter Elektronik geht.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

Ok... ich habe die Einstellungen vorgenommen (basiert auf den Screenshots von Simmy) und in den Controller erfolgreich übertragen.

Das Ergebnis ist nicht korrekt:
- D - fährt nicht (sollte vorwärts fahren)
- N - fährt vorwärts (sollte nix tun)
- R - fährt nicht (sollte rückwärts fahren)

Meine Einstellungen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Und die letzte Seite noch einmal, in einer anderen Version der Anwendung geöffnet, damit man die Werte besser versteht:

Bild

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 21:13
den alten Controller mit dem Kurzschluss, solltest Du lieber vom Strom lassen.
Die haben da Links eine Testbatterie und entweder einen Motor oder ein Testgerät angeschlossen (was Dir aber nicht weiterhilft, weil es mit deinem Motor funktionieren muss und nicht mit einem Testgerät).
Es könnte mir insofern helfen, dass man vielleicht die Konfiguration auslesen kann. Mehr möchte ich auch nicht.
Das Thema führen wir unter viewtopic.php?f=9&t=43964 weiter.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

OK Andy,

im neuen Controller ist jetzt Eingestellt:
Auf port PC14 : Funktion: 35 DRN_switch_D_butten -> aber leider mit Häckchen LA deaktiviert (anders als bei simmy!)
und auf portPB4 : Funktion: DRN_switch_R_butten

Kontrollier mal die Kabel:
VotolBeleg.jpg
VotolBeleg.jpg (42.65 KiB) 426 mal betrachtet
Wenn alle Farben so sind wie hier geschrieben kommen wir vielleicht weiter.


Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 24. Apr 2025, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste