Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
berend3
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 19:07
Roller: E-Roller Yamakoyo
PLZ: 49824
Kontaktdaten:

Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von berend3 »

Hallo
Ich habe ein Problem mit meinen E-Roller, seit längere Zeit schon habe ich das Problem, das wenn ich an der Ampel stehe und anfahren will, bei Gas geben der Roller nicht reagiert, erst wenn ich den Gasgriff wieder zurück drehe und beim 2ten Mal klappt es, ich denke das sind kleine Macken, damit kann ich leben.

Letzte Woche hatte ich dasselbe Problem nur mit den Unterschied das es beim 2ten Mal nicht geklappt hat, der Motor hat beim Gas geben ziemlich stark geruckelt, aber nach kurzer Zeit hat er sich wieder zusammen gerauft, und ich konnte wieder ein paar Kilometer fahren.
Ein paar Tage später habe ich wieder gefahren und bin ca. 10 Km gekommen wieder mit demselben Problem, nur schlimmer, ich bin die letzten Kilometer mit einer Geschwindigkeit von ca. 10-15 km/h nach Hause gefahren, ich konnte zwar schnellerfahren aber dann blieb er mir nach ein paar Meter stehen, aber nach einer kurzen Pause ging es wieder. Batterie habe ich danach nicht geladen.

Am anderen Tag habe ich die Verkleidung abgebaut um den Fehlercode von dem Kelly-Controller auslesen zu können, es war kein Fehler vorhanden, auch nach einer Fahrt von ca. 20 Km hat der Roller ohne Probleme gelaufen, aber vorher geschrieben, die Batterie hatte ich vorher nicht geladen, aber sie war nach meinen Schätzungen aber noch zu 80 % voll.

Dann habe ich die Batterie wieder geladen und am andren Tag wieder gefahren, und nach ca. 1 Km blieb er mir wieder stehen, jetzt konnte ich den Fehlercode von dem Kelly Controller (Typ KEB 72801 AF) auslesen. Es war abwechselnd 12-123 und 1-1234 laut Fehlercodetabelle deuten beide Codes auf eine Überhitzung vom Controller hin, ich habe den Controller mal ausgebaut und mal reingeschaut, konnte aber nichts außergewöhnliches feststellen.
Hat jemand eine Idee voran es liegen könnte
Gruß
Berend3

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von Peter51 »

Ich tippe auf einen Defekt eines Hallsensors im Motor bzw. auf einem schlechten Kontakt im Hallstecker zwischen Motor und Controller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

berend3
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 19:07
Roller: E-Roller Yamakoyo
PLZ: 49824
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von berend3 »

Ich habe mit einen Ohmmeter die Hallsensoren überprüft und gemessen dass sie in einer Richtung 9,8 Mega Ohm Widerstand haben und in der anderen Richtung konnte ich keinen Durchgang messen, alle 3 Sensoren waren gleich, wenn ich den Motor gedreht habe ändreten sich die Werte nicht.
Oder gibt es andere Möglichkeiten diese Sensoren zu überprüfen?
Mein Verdacht geht mehr in Richtung Drehgriff, hier messe ich zwischen den PIN 2 + 7 einen Widerstand von 2 Kilo Ohm aber zwischen PIN 2 + 5 keinen Durchgang und zwischen 5 + 7 auch keinen Durchgang.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von Peter51 »

Für die Prüfung der Hallsensoren braucht man den DC Volt-Bereich des Vielfachmeßgeräts. Zwischen rot und schwarz sollten dauerhaft 5V (Versorgungsspannung) anliegen. Gelb, grün und blau sind die 3 Ausgänge. Bei Drehung des Hinterrads sollten abwechselnt 0V bzw 5V gegen rot, schwarz? gemessen anliegen.
Der hall trottle grip sollte 3 Adern haben: schwarz 0V rot 5V (vom Controller) und weiß gibt - je nach Hallgriffstellung - 1,2V...4V an den Controller zurück.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

berend3
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 19:07
Roller: E-Roller Yamakoyo
PLZ: 49824
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von berend3 »

Vielen Dank für diese Info.
Das habe ich auch fast schon befürchtet, das man mit einem Ohmmeter dieses nicht messen kann, ich werde ein Labornetz gerät anschließen und dann die Werte überprüfen.
Aber ich glaube nicht das es ein externer Fehler ist, weil es laut Fehlercodetabelle ein Überhitzungsproblem von dem Kelly-Controler ist, ich tippe eher drauf das die Themeraturfühler im Controler eine Macke haben.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von Peter51 »

Brauchst ein Vielfachmeßgerät. Die Hallsensoren werden sowie der Hallgriff werden vom Controller mit +5V versorgt. Wird der Controller durch schlechte Ansteuerung von den Hallsensoren geärgert, könnte er zu heiß werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

berend3
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 19:07
Roller: E-Roller Yamakoyo
PLZ: 49824
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von berend3 »

Habe mir einen PC-Oszilloskop gekauft und damit die Hallsensoren überprüft.Ich bin wie folgt vorgegangen: Habe mein Labornetzteil auf 5 V eingestellt, an dem Stecker Pos.14 (-) und Pos.7 (+) angeschlossen, und dann das Hinterrad mit einem Akkuschrauber in Fahrtrichtung gedreht, das Ergebnis siehe die mitgeschickte Bilder Hallsensor 1-3 und die vergrösserte Darstellung von Hallsensor 2.

Nach meine Ansicht sind hier keine Probleme vorhanden. Gewundert hat mich nur das dass Signal gegenüber Plus gemessen wird, es kommt ein Wert von -5 Volt als Impuls heraus, während beim Gasgriff gegen über Minus gemessen wird Hier lag der Wert zwischen 1,03 V und 4,52 V siehe Bild (letztes Bild) auch hier konnte ich keine Aufälligkeiten sehen.

Oder habe ich etwas übersehen, oder sieht jemand was anderes, die kleinen Schwingungen bei den Hallsensoren im Minusbereich, also Oben, dürften nach meiner Ansicht keine Probleme bereiten.
Dateianhänge
Hallsensor 1.png
Hallsensor 2.png
Hallsensor 3.png
vergrösserte Darstellung.png
Gasgriff.png

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18766
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von MEroller »

Das kleine Rauschen ist harmlos, der Controller schaut nur nach "an" und "aus". Ich verschiebe das mal in den richtigen Forumsbereich :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von Peter51 »

Ich sendete Fanny von Kelly Controls eine Mail. Leistungselektronik hat häufig einen Temperaturfuhler im Innern. Wenn dieser spinnt.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

berend3
Beiträge: 6
Registriert: Mi 6. Mai 2020, 19:07
Roller: E-Roller Yamakoyo
PLZ: 49824
Kontaktdaten:

Re: Hitzeproblem beim Kelly-Controler

Beitrag von berend3 »

Das sehe ich auch so, kann mir jemand sagen welcher Fühler da verbaut ist, es sind 2 Fühler vorhanden.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste