controller Watt angabe = batterie oder motor?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
martinaL
Beiträge: 96
Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:52
Roller: Classico - Blei-Gel
PLZ: 1

controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von martinaL »

hallo experten,
bei den controllern kann man verschiedene grössen wählen.
bei einem steht z.b.
1) ...500-1500 W...
bei einem andern
2) ...1500-3000 W...

worauf bezieht sich diese angabe? :?:
ist damit die batterieleistung gemeint oder die motorleistung?
mein classico z.b. hat
- 72vx20ah= 1440 W
bzw.
- motor = 3000 W
welcher controller wäre für mich der richtige? 1 oder 2?

STW
Beiträge: 8126
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von STW »

72V*20Ah = 1440Wh, und das ist eine Kapazitätsangabe. Dich interessiert aber die Leistungsangabe, also W ohne h dahinter.

Interessant ist eher, was der Motor kann. Von daher ein 3000W-Controller nehmen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von rainer* »

Die Nummer 2.

Die Controllergröße 1500-3000W gibt an, das der Controller Motoren bis 3000W Spitzenleistung ansteuern kann.

Das bezieht sich nicht auf die Batterieleistung, die sollte dann aber auch 3000W liefern können. Was Du da rechnest 72V x 20Ah = 1440 W ist nicht korrekt. Wenn Du die Einheiten Ah (Strom) und V (Spannung) mutiplizierst, muss auch das "h" für die Zeit erhalten Bleiben. Das richtige Ergebnis sind 1.440 Wh (und damit 1,44 kWh und damit eine Kapazität bzw. der Energiegehalt der Batterie).

V = Volt = Spannung (also bei Deinem Akku 72V)
W = Watt = Leistung (bei Deinem motor 3.000 W bzw. 3kW)
A = Ampere = Strom (also bei Deinem Motor bei 72V und 3.000W fließen 41,6A)
Wh = Wattstunden (umrechenbar in kWh (Kilowattstunden) oder Ws (Wattsekunden). Energiegehalt Deiner Batterie, hier 1,4kWh / 1.440 Wh
Ah = Amperstunden (gibt an, wieviel Ampere Deine Batterie eine Stunde lang liefern kann, also 20 A eine Stunde lang), irgendwo auch der Energiegehalt, aber um auf einen vergleichbaren Wert zu kommen, benötigst Du immer die Angabe der Spannung dazu (weil Amper x Volt = Watt bzw. I x U = P)

martinaL
Beiträge: 96
Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:52
Roller: Classico - Blei-Gel
PLZ: 1

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von martinaL »

erstmal danke an die profis.
Nachfrage zum thema:

mit einem neuen controller will ich "nur" 2 dinge erreichen:
1) softeren start und gefühlvolles anfahren
2) geschwindigkeit erhöhen auf 120-130%
beides ist laut datenblatt machbar.

einen stärkeren akku kann ich mir schlicht nicht leisten.
deshalb muss es also bei 72V/20ah bleiben.

in diesem zusammenhang die frage:
ist die geschwindigkeitserhöhung mit diesem kleinen akku überhaupt machbar?
und wie stark sinkt dadurch die reichweite (analog zum speed um -20/-30%)?

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1839
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von rainer* »

Der Luftwiderstand steigt mit der Geschwindigkeit nicht linear, sondern im Quadrat (die linear ansteigenden Reibungsverluste bei Reifen mal außen vor gelassen).
Deshalb ergeben 120% Geschwindigkeit auch ein Mehr an Leistung nicht nur von 20% mehr sondern eher 40%.

Wenn Du z.B. bei 45km/h angenommen 2kW Motorleisstung benötigst (vereinfacht, 45*45), brauchst Du für 20% mehr Geschwindigekeit, also 54km/h (54x54) jetzt eine Motorleistung von 2,9kW.

Umkehrschluss: Wenn Du dauerhaft statt 45km/h jetzt 54km/h fährst, wird die Zeit, die Du so fahren kannst mit einer Batterieladung rund 1/3 abnehmen. Da Du in der Zeit ja 20% schneller bist, hebt sich das vielleicht zur Hälfte wieder auf, so dass vielleicht 20% weniger Reichweite mit den 20% schneller fahren raus kommen.

Belastung der Batterie: Wenn Du 3kW vom Controller in den Motor schickst, entlädst Du die Batterie mit 41A, das sind ungefähr 2C (die Batterie ist dann bei Dauervolllast in 30 Minuten entladen). Das ist eventuell schon an der Grenze des vom Zellenhersteller erlaubten. Eigentlich müsste das Akku das mitmachen, schön ist es nicht. Wird halt dann halt etwas schneller verschleißen. Das BMS (Batteriemanagment-System), was in Deinem Akkublock verbaut ist, muss die höheren Ströme natürlich auch abkönnen. Der maximale Stromfluss des BMS sollte auf dem Typenschild sein oder beim Kauf im Datenblatt gestanden haben.

martinaL
Beiträge: 96
Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:52
Roller: Classico - Blei-Gel
PLZ: 1

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von martinaL »

"Das BMS (Batteriemanagment-System)...."
zur erinnerung:
ich fahre einen BLEI-gel-akku, also 6x12V/20Ah...

jolep
Beiträge: 20
Registriert: Mo 3. Apr 2023, 20:30
Roller: Inoa SLi5
PLZ: 830
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von jolep »

Muss dem rainer* kurz antworten:
richtig, der Luftwiderstand = "Gegenkraft = F" steigt mit der Geschwindigkeit im Quadrat.
Die Leistung ist aber P=F*v, d.h. die Leistung, die man für die doppelte Geschwindigeit braucht, ist Faktor 8!! und nicht Faktor 4.

Schönes Beispiel aus dem Autobereich : Die Ente fuhr anno dazumal mit 17PS etwa 100 km/h. Mit 17*4 = 68 PS schafft aber kein Auto 200. Mit 136 PS aber schon.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6430
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von didithekid »

martinaL hat geschrieben:
Fr 17. Mär 2023, 14:52
zur erinnerung:
ich fahre einen BLEI-gel-akku, also 6x12V/20Ah...
Hallo martinaL,
Du merkst vermutlich jetzt schon die begrenzten Möglichkeiten des Blei-Akkus, denn die Begrenzung auf 45 km/h erledigt Dein Motor-Controller ja nur solange, wie die vom Akku gelieferte Spannung hoch genug ist, damit der Motor noch 45 km/h erreichen kann.
Der Punkt, wo er dann unter die Maximalbegrenzung weiter abfällt wird sich mit einem alternativen Controller kaum ändern.
Vielleicht kannst Du die ersten fünf Minuten eine höhere Geschwindigkeit herausholen und das wars dann.
Wenn der Akku in zwei Jahren verschlissen ist, stellt sich dann ohnehin die Frage, ob mit Sport-Controller wenige Minuten 55, 52, 49, km/h und danach 45, 43, 41, 39, 37 km/h tatsächlich besser sind, als mit einem besseren Akku eine Längere Zeit erst einmal mit guit 45 km/h unterwegs zu sein und dann langsamer an Speed zu verlieren.

Bild
An den C-Angaben (unten liks) auf dieser Blei-Batterie siehst Du, wie (mit dem Peukert-Effekt) die Nutzbare Kapazität bei schneller Entladung absinkt.
C3 heißt Entladung in 3 Stunden mit 1/3C (C dabei die 20Ah Kapazität) also 6,6 Ampere.
Der Roller schluckt aber um 1.200 Watt bei 45km/h und am Berg ggf. auch die 3.000 Watt Spitzen-Leistung.
Auf 72 Volt gerechnet fließen also 17,67 Ampere und in der Spitze über 40 Ampere.
Der Akku, der über 20 Stunden entladen 1 Ampere, also 20 Ah (Amperestunden) abgeben kann,
sinkt bereits bei gut 6 Ampere auf 15,5 Ah Kapazität (über 3 Stunden) ab.
Im Roller mit 18 Ampere Stromfluss, fährt der Roller dann keine Stunde mehr (und schafft auch keine 45 km Strecke),
sondern da ist nach 13-14 Ah entnommener Kapazität (also gut 30 km) oft schon Schluss, ggf. mit Erhohlung nach einer Pause für zwei/drei Kilometer mehr.
Ein Lithium-Akku mit 20Ah geht nur auf 19Ah zurück wenn er schnell entladen wird und liefert weiter Spannung für eine zufriedenstellende Speed.
Es macht wenig Sinn die Elektronik am Roller zu modifizieren, wenn aus dem Akku kaum etwas an Leistung und auch geringere Energie kommt.

Statt nach dem dritten Jahr den nächsten Satz von sechs Blei-Batterien für 270-320 € einzubauen, bestellen sich viele die Chinesische Lithium-Lösung:
https://de.aliexpress.com/item/10050030 ... MUVZAUk9af

Nach drei Jahre wirst Du meiner Vorraussage nach auch froh sein, wenn der Roller (befreit vom Schwermetall) zügiger aus dem Stand abmarschiert und Dir gar keine softe Anfahrverzögerumg mehr wünschen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2423
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von conny-r »

Hallo DIDI,

vielen Dank für die sehr aufschlußreiche Beschreibung. LESENSWERT
Gruß Conny

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: controller Watt angabe = batterie oder motor?

Beitrag von Peter51 »

Tja, so wird aus einem 1,44kWh Akku schnell ein 1kWh Akku, weil der Akku in der Regel in einer Stunde leergenudelt wird.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste