Drehgriff Wuxing und co
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Drehgriff Wuxing und co
Kann jemand erklären wie ein Drehgriff mit Wählschalter Stufe 1/2 funktioniert.
Werden die 4,2 V hierbei reduziert?
Werden die 4,2 V hierbei reduziert?
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Wieviele Kabel kommen denn aus deinem Hallgriff heraus? 3 Kabel? Entweder ist in der grünen Sollwertleitung ein Trimmpoti, alternativ ein Widerstand oder eine Diode. Und dieses Bauteil wird mit dem 1/0 Schalter überbrückt oder eben nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ich würde die 3er Kabel-Variante bevorzugen, wie beim SCP:
Wäre eine Bezugsquelle greifbar?
Wäre eine Bezugsquelle greifbar?
-
- Beiträge: 8173
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ich meine in den Tiefen des Forum mal etwas von einer Diode gelesen zu haben. Die reduziert die Spannung recht genau um 0.6V (Siliziumdiode), wird in Durchlassrichtung am besten in das grüne Kabel eingeschleift und durch den Schalter einfach nur gebrückt.
Die Maximalspannung wird daher von 4.2V auf 3.6V reduziert. Der Controller bekommt hiervon nichts mit, von daher wäre der Gasgriff auch durch einen "normalen" ersetzbar, nur das man dann auf die "Eco-Stufe" damit verzichtet.
Die Maximalspannung wird daher von 4.2V auf 3.6V reduziert. Der Controller bekommt hiervon nichts mit, von daher wäre der Gasgriff auch durch einen "normalen" ersetzbar, nur das man dann auf die "Eco-Stufe" damit verzichtet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Und so sehen dann die zwei Spannungskurven aus:

Die grüne braucht eigentlich kein Mensch bei einem gut dosiert funktionierenden Controller, das kann die rechte Hand ganz auch mit der roten simulieren.
Was mich aber auch schon immer stutzig macht, ähnlich wie Joehannes, ist, wie man mit nur einer Diode drin oder nicht drin ledigleich die Maximalspannung einbremst, während die untere Spannung identisch bleibt. Sprich in Reihe kann die Diode nicht geschaltet sein, sonst wäre die Spannungskruve parallel nach unten verschoben.
Wer kann eine einfache Schaltung vorschalgen, die ein solches Verhalten der Steigungsänderung schaltbar ermöglicht, möglichst nur mit einer Diode?
Die grüne braucht eigentlich kein Mensch bei einem gut dosiert funktionierenden Controller, das kann die rechte Hand ganz auch mit der roten simulieren.
Was mich aber auch schon immer stutzig macht, ähnlich wie Joehannes, ist, wie man mit nur einer Diode drin oder nicht drin ledigleich die Maximalspannung einbremst, während die untere Spannung identisch bleibt. Sprich in Reihe kann die Diode nicht geschaltet sein, sonst wäre die Spannungskruve parallel nach unten verschoben.
Wer kann eine einfache Schaltung vorschalgen, die ein solches Verhalten der Steigungsänderung schaltbar ermöglicht, möglichst nur mit einer Diode?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ich merk schon Ihr denkt in die gleiche Richtung. Aber ich such eine Endlösung und kein Bastelwastelprojekt.
Nicht einmal bei Ali hab ich was derartiges gefunden.
MEHR Kabel ja aber ein 3er mit Diode nein.
Ich sollte halt mal ein SCP-TEIL umswitchen und sehr was passiert.
Nicht einmal bei Ali hab ich was derartiges gefunden.
MEHR Kabel ja aber ein 3er mit Diode nein.
Ich sollte halt mal ein SCP-TEIL umswitchen und sehr was passiert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Thunders haben so einen, Wuxi HT288, aber mit H/L-Schalter, und drei Anschlüssen. Aber den haben die scheinbar nicht mehr?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Leider sind die Wuxing HT288 nur ohne Wählschalter zu bekommen. Daher werde ich mal die biblisch Lösung von STW probieren. Eine Diode soll ja 0,7V vernichten. Gibt es eigentlich viereckige Dioden? Soetwas habe ich im Eingang eines defekten Drehgriffschaltung schon mal gefunden.
Ich werde die Diode mit der Markierung in Richtung Controller verbauen und zwar in die grüne 0,8V Leitung vom Drehgriff kommend in Richtung Controller.
Ich werde die Diode mit der Markierung in Richtung Controller verbauen und zwar in die grüne 0,8V Leitung vom Drehgriff kommend in Richtung Controller.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Ach ja, wie wird die Spannung eigentlich vernichtet bei einer Diode. Ich hoffe nicht in Wärme. Ein oder zwei Schrumpfschläuche sollten für einen ordentlichen Bypass hoffentlich ausreichen?
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Drehgriff Wuxing und co
Na das ist doch wieder mal ne schnelle und gute Antwort, Danke. Wenn eine Diode verbaut ist kann man glaube ich die Spannung danach mit dem Voltmeter nicht messen. Aber wie erkenne ich dann ob die Spannung von 4,2V auf 3,5V reduziert ist?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste