Umbaufaden Bimie Grazie
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Chapeau für die gelungenen Umbauten. Dein Bimie Grazie ist offensichtlich mit einem Sabvoton SVMC721xx Controller unterwegs. Dafür gibt es einen Bluetooth Adapter plus Smartphone App.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Danke
Man kann dann halt doch nicht die Finger von keinem Fahrgerät lassen, ohne den persönlichen Touch oder Umbau. Liegt irgendwie in der Familie - es kann keiner etwas wie gekauft lassen...
Echt? Hatte schonmal eine App geladen (ich glaube es war MQCON), aber das Handy meldet kein neues BT Gerät, noch fand die App etwas zum verbinden. Und auch am Controller ist eine USB-Buchse. Ich glaube, der Controller hat noch keine BT-Schnittstelle (oder abgespeckte Version). Aber ein Sabvoton SVMC721xx müsste es sein (silbernes Gehäuse, nicht schwarz wie die Neuen)
Vielleicht auch besser so, bevor ich daran herumstelle ^^ - so ohne Schnittstelle/Software ergibt sich einfach gar nicht die Möglichkeit (Selbstschutz
)

Echt? Hatte schonmal eine App geladen (ich glaube es war MQCON), aber das Handy meldet kein neues BT Gerät, noch fand die App etwas zum verbinden. Und auch am Controller ist eine USB-Buchse. Ich glaube, der Controller hat noch keine BT-Schnittstelle (oder abgespeckte Version). Aber ein Sabvoton SVMC721xx müsste es sein (silbernes Gehäuse, nicht schwarz wie die Neuen)
Vielleicht auch besser so, bevor ich daran herumstelle ^^ - so ohne Schnittstelle/Software ergibt sich einfach gar nicht die Möglichkeit (Selbstschutz

-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Brauchst natürlich den Bluetooth Adapter, welcher in den USB Stecker des Controllers MQCON/Sabvoton gesteckt wird sowie die Software APP. Es gibt auch ein USB Kabel mit eingebautem RS232/RS485 Wandler für PC
https://de.aliexpress.com/item/32812220 ... 1d3ckTEQjG https://de.aliexpress.com/item/32893648 ... 76670dmZ3s

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Aber NATÜRLICH erklärt es das auch - denn wo kommt bei Regenfahrt die haupt-Gischtbelastung her? Richtig, vom Vorderrad

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Arrr, zeig' mir doch sowas nicht...

Ich glaube wir kommen der Fehlerursache / nicht wasserfesten Position am Roller näher...
Den passenden Post habe ich auch wieder gefunden:
viewtopic.php?p=146227#p146227
Die Probleme begannen erst nach ca. 10 minütiger Fahrt im Regen.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Entklappern
Ist euch schon aufgefallen, dass die Bimie schon eine Klapperkiste ist? Jeden Buckel auf der Strasse quittiert sie mit einem scheppernden Plastikgeräusch. Heute habe ich die Ursache gefunden (nachdem Schutzbleche etc. schon mit Alubutyl versorgt wurden) - die Kabelstecker HINTER der Tachoverkleidung klopfen bei unebener Strasse an die Verkleidung!
Also schnell die vier Kreuzschrauben am Tacho und seitlich herausgeschraubt, Tachoverkleidung unten etwas nach vorn gezogen und oben aus den Plastikhaken ausgeklipst (nach unten wegnehmen. Könnt das ja auch mal trainieren, falls ihr die Scheinwerferbirne wechseln müsstet. Dann muss der Verkleidungspart mit Tacho auf diese Weise weg, dass man die Birne wechseln kann). Und schon fällt einem eine Horde Stecker und Kabelgewürms in die Hände.
Da ich noch etwas Poron XRD übrig hatte (es geht jedes dünne Moosgummi) was dieses auch schnell mit doppelseitigem Klebeband an der Tachohälfte angeklebt. Sparsam verteilte, kleine Klebepunkte reichen zum fixieren völlig.
Zugeklappt, vier Schrauben wieder reingedreht, Probefahrt 'Buckelstrasse': AAAAHHH. HIMMLISCHE RUHE. Hatte bisher noch keine akustische Maßnahme am Roller, die so viel gebracht hat. Und ist in einer viertel Stunde erledigt. Der Roller hört sich ungelogen um 500 Eur wertiger an, ohne das Geschepper.
"Lenker-Hälfte" der offenen Verkleidung mit Scheinwerfer. Die rote Back-Silikonmatte ist nur Schutz vor
der heissen Scheinwerferbirne; einfach nicht beachten).
Tacho-Verkleidung mit aufgeklebter Schutzmatte
Hier sieht man schön die zahlreichen Stecker, die bei jedem Strassenhubbel an die Verkleidung schlagen.
Also schnell die vier Kreuzschrauben am Tacho und seitlich herausgeschraubt, Tachoverkleidung unten etwas nach vorn gezogen und oben aus den Plastikhaken ausgeklipst (nach unten wegnehmen. Könnt das ja auch mal trainieren, falls ihr die Scheinwerferbirne wechseln müsstet. Dann muss der Verkleidungspart mit Tacho auf diese Weise weg, dass man die Birne wechseln kann). Und schon fällt einem eine Horde Stecker und Kabelgewürms in die Hände.
Da ich noch etwas Poron XRD übrig hatte (es geht jedes dünne Moosgummi) was dieses auch schnell mit doppelseitigem Klebeband an der Tachohälfte angeklebt. Sparsam verteilte, kleine Klebepunkte reichen zum fixieren völlig.
Zugeklappt, vier Schrauben wieder reingedreht, Probefahrt 'Buckelstrasse': AAAAHHH. HIMMLISCHE RUHE. Hatte bisher noch keine akustische Maßnahme am Roller, die so viel gebracht hat. Und ist in einer viertel Stunde erledigt. Der Roller hört sich ungelogen um 500 Eur wertiger an, ohne das Geschepper.
"Lenker-Hälfte" der offenen Verkleidung mit Scheinwerfer. Die rote Back-Silikonmatte ist nur Schutz vor
der heissen Scheinwerferbirne; einfach nicht beachten).
Tacho-Verkleidung mit aufgeklebter Schutzmatte
Hier sieht man schön die zahlreichen Stecker, die bei jedem Strassenhubbel an die Verkleidung schlagen.
- mattippus
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 01:11
- Roller: Bimie Grazie Premio
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Hallo Umbau-Experten,
Erstmal: Danke für sehr gute Umbau-Tips!
Ich warte noch geduldig auf meine Bimie, habe von meinem Schwager aber bereits zwei Vespa-Windschilder ‚geerbt‘.
Ist hier jemandem bekannt ob ich die Vespa-Befestigung unter dem Lenker so (oder modifiziert) auch an der Pusa/Bimie verwenden kann?
Auf Fotos sieht es so aus, als gäbe es auch unter dem Pusa/Bimie Lenker entsprechende Möglichkeiten (‚Löcher‘).
Ich möchte einen Windschild ungern an den Spiegeln befestigen.
Danke
Matthias
Erstmal: Danke für sehr gute Umbau-Tips!
Ich warte noch geduldig auf meine Bimie, habe von meinem Schwager aber bereits zwei Vespa-Windschilder ‚geerbt‘.
Ist hier jemandem bekannt ob ich die Vespa-Befestigung unter dem Lenker so (oder modifiziert) auch an der Pusa/Bimie verwenden kann?
Auf Fotos sieht es so aus, als gäbe es auch unter dem Pusa/Bimie Lenker entsprechende Möglichkeiten (‚Löcher‘).
Ich möchte einen Windschild ungern an den Spiegeln befestigen.
Danke
Matthias
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Servus Matthias
nach unserer Erfahrung passen die Vespa Windschilder nicht, weil der Metallbügel einen anderen Durchmesser hat und einen völlig anderen Winkel
.
Sollte es doch was geben, neben dem recht großen Bimie Windschild, das wäre interessant!
VG
Arno
nach unserer Erfahrung passen die Vespa Windschilder nicht, weil der Metallbügel einen anderen Durchmesser hat und einen völlig anderen Winkel

Sollte es doch was geben, neben dem recht großen Bimie Windschild, das wäre interessant!
VG
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Da man wegen Hinterreifenwechsel eh den halben Roller dafür zerlegen MUSS, habe ich gleich zwei Versorgungsleitungen gewechselt - die vom Akku (zur Sicherung) --> Controler.
Was für Hifi-Boxen gut sein soll, sollte auch für die Stromversorgung im Roller gut sein: MEHR QUERSCHNITT.
Durch meinen Zusatz-/Zweitakku (blaue Box hinten auf dem Roller .. siehe vorherige Threads) hatte ich noch einen Anderson Stecker und zwei Stücke 2AWG Kabel (35mm^2) übrig. Musste mir nur noch zwei schmale (! max 1,2cm breit) Kabelschuhe für diese grossen Durchmesser besorgen und zwei Stift-Kabelschuhe, für die Sicherungbuchse.
Wie man auf dem "Schlachtfeld-Bild" schön sieht: Der Unterschied zwischen altem und neuen Kabel (links an der Sicherung neu, rechts das orangene das alte).
Anm: Für das Crimpen dieser sehr grossen Stecker/Kabelschuhe benötigt man eine Hydraulische Kabelschuh-Presse, die mind. einige Tonnen drücken kann. Gibt es ab ca. 40 Eur. Diese grossen Bolzenschneider-ähnlichen Kabelschuh-Zangen schaffen diese Durchmesser nicht mehr und gehen davon kaputt
Was jetzt sehr schön ist beim fahren: Der Roller zieht bis zum Begrenzer hoch, ohne ab Tempo 70+ kurz zu drosseln/rucken. Ausserdem bekommt er nun erst so richtig Schub ab 65km/h und zieht nochmal stark spürbar an, wenn der Controller die vollen 100A freigibt. Ausserdem brüllt der Roller nun so richtig laut und kann frei atmen.
[Und falls das unnütz war und nur Einbildung ist: Schaden tut es nicht und bringt vielleicht einige Kilometer mehr Reichweite durch weniger Verluste]
Aber der Einbau des Hinterrades ... meine Herrn, was für eine Plackerei, bis man das schwere Hinterrad vor allem mit dieser komischen Nut, dem Kabel UND den zwei Abstandhülsen auf der anderen Seite in der Hinterradgabel hat
Bin wirklich froh, wenn ich das nur alle 1-2 Jahre machen muss. Es fielen viele Flüche, bis es drin war....
Was für Hifi-Boxen gut sein soll, sollte auch für die Stromversorgung im Roller gut sein: MEHR QUERSCHNITT.
Durch meinen Zusatz-/Zweitakku (blaue Box hinten auf dem Roller .. siehe vorherige Threads) hatte ich noch einen Anderson Stecker und zwei Stücke 2AWG Kabel (35mm^2) übrig. Musste mir nur noch zwei schmale (! max 1,2cm breit) Kabelschuhe für diese grossen Durchmesser besorgen und zwei Stift-Kabelschuhe, für die Sicherungbuchse.
Wie man auf dem "Schlachtfeld-Bild" schön sieht: Der Unterschied zwischen altem und neuen Kabel (links an der Sicherung neu, rechts das orangene das alte).
Anm: Für das Crimpen dieser sehr grossen Stecker/Kabelschuhe benötigt man eine Hydraulische Kabelschuh-Presse, die mind. einige Tonnen drücken kann. Gibt es ab ca. 40 Eur. Diese grossen Bolzenschneider-ähnlichen Kabelschuh-Zangen schaffen diese Durchmesser nicht mehr und gehen davon kaputt

Was jetzt sehr schön ist beim fahren: Der Roller zieht bis zum Begrenzer hoch, ohne ab Tempo 70+ kurz zu drosseln/rucken. Ausserdem bekommt er nun erst so richtig Schub ab 65km/h und zieht nochmal stark spürbar an, wenn der Controller die vollen 100A freigibt. Ausserdem brüllt der Roller nun so richtig laut und kann frei atmen.

[Und falls das unnütz war und nur Einbildung ist: Schaden tut es nicht und bringt vielleicht einige Kilometer mehr Reichweite durch weniger Verluste]
Aber der Einbau des Hinterrades ... meine Herrn, was für eine Plackerei, bis man das schwere Hinterrad vor allem mit dieser komischen Nut, dem Kabel UND den zwei Abstandhülsen auf der anderen Seite in der Hinterradgabel hat
Bin wirklich froh, wenn ich das nur alle 1-2 Jahre machen muss. Es fielen viele Flüche, bis es drin war....
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18810
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Ja, 35mm² Kabel hatte ich auch verbaut im Thunder. Allerdings habe ich mit einer Mechanischen Presszange (6-kant) die Rohrkabelschuhe angepresst, was aber eine gewaltige Plackerei war. Ist hydraulisch wahrscheinlich gemütlicher zu handhaben
5...8kW 13" Radnabenmotoren einbauen ist tatsächlich eine fürchterliche Angelegenheit. Habe mir mit Hebel (Latte) und Gelenk (Unterlage) beholfen, um den schweren Brocken nach oben in die Schwinge zu hieven...

5...8kW 13" Radnabenmotoren einbauen ist tatsächlich eine fürchterliche Angelegenheit. Habe mir mit Hebel (Latte) und Gelenk (Unterlage) beholfen, um den schweren Brocken nach oben in die Schwinge zu hieven...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste