Umbaufaden Bimie Grazie
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Umbaufaden Bimie Grazie
(noch leider keine Extra Forum für Bimie / Pusa, deswegen Zeug für die Bimie hier)
Da ich nun stolzer Besitzer einer Bimie Grazie WR3 bin, mache ich hier mal einen "Umbaufaden" auf, da ich vor habe, einige Dinge am Roller umzubauen bzw. zu verändern.
Dies wären z.B. eine weitere Diebstahlsicherung, externe Ladebuchse oder Anbringung eines Windschildes, um nur ein paar zu nennen.
Als erstes widmete ich mich nach dem Einbau eines GPS-Moduls (automatisches Strecken-Tracking und die Möglichkeit den Roller zu orten, falls er hoffentlich nicht gestohlen wird) dem Akku.
Bei der Bimie ist der Akku nicht arretiert; er wird nur in seinen 'Sarg" hinabgelassen und liegt dabei auf einer nur sehr kleinen 'scharfen' Kante auf. Jeder Stoss / Unebenheit wirkt auf diese sehr kleine Fläche (und Akku-Plastikgehäuse).
Da der Roller unebene Strassen doch etwas straffer als ein Motorrad oder Auto nach oben weitergibt, tun die harten, vertikalen Stösse dem Akku (und der darin enthaltenen Elektronik) auf Dauer bestimmt nicht so gut.
Um das etwas abzumildern gibt es tolle progressiv dämpfende Matten wie D3O (Orange Goo) oder Poron XRD. Schaumstoff o.ä. ist nicht so geeignet, da es nicht progressiv arbeitet (höhere Dämpfung bei stärkerer Belastung), eher federnd dämpft. Das ist ja nicht gewünscht.
Falls ihr D3O nicht kennt, gebts "D3O" auf Youtube ein. Dort findet man auch Vergleichstest mit anderen Materialien / auch Moosgummi usw., was so der Vorteil eines progressiven Matrials ist.
Der D3O Rückenprotektor ist ca. 1cm dick, die Poron XRD Matten 3mm; diese könnte man dann etwa doppelt nehmen. Falls ein Filz darüber nötig wäre, um eine punktuelle Belastung auf Fläcghe zu bringen, dann kämen nochmal ca. 3-4mm dazu.
Der Akku kommt dann in Summe nur ca. 1cm höher.
Da die reinen D3O Matten in Europa nicht erhältlich sind und Versand aus den USA exorbitant teuer ist (>35 Eur Versand), habe ich einen hier erhältlichen Rückenprotektor aus D3O gewählt und ihn mir zurecht geschnitten.
Den Protektor aus D3O Material findet man für unter 20 Eur mit der Suche nach "Furygan D3O Rückenprotektor" (rechteckige Variante) bei fast jedem Motorradhändler (..! grosse Preisspanne!); die Poron XRD Matten als Plattenmaterial für kleines Geld bei Snaply Nähkram https://www.snaply.de/poron/a-67995230/.
Verwendet man die etwas weicheren Poron XRD Matten, muss man wahrscheinlich noch eine Filz Teppichfliese sich zurechtschneiden und über die dämpfende Matte legen, falls die Akku-Unterseite aussieht wie beim Bimie Roller, um die punktuelle Belastung auf Fläche zu bekommen. Die Filz-Platte(n) gibt es für 1-2 Eur in jedem Baumarkt in der Teppichabteilung.
Es mag sein dass das etwas übertrieben ist, aber wenn man das erste Mal den Akku in den Schacht setzt, hört und spürt man es schon wie er wesentlich besser und geschützter sitzt. Mit einer Dämpfungsmatte unter sich tendiert er bestimmt weniger dazu, eventuell bei schlechter Strasse zu springen bzw. Stösse wirken einfach nicht voll auf den Akku, dessen Gehäuse und Elektronik.
Da ich nun stolzer Besitzer einer Bimie Grazie WR3 bin, mache ich hier mal einen "Umbaufaden" auf, da ich vor habe, einige Dinge am Roller umzubauen bzw. zu verändern.
Dies wären z.B. eine weitere Diebstahlsicherung, externe Ladebuchse oder Anbringung eines Windschildes, um nur ein paar zu nennen.
Als erstes widmete ich mich nach dem Einbau eines GPS-Moduls (automatisches Strecken-Tracking und die Möglichkeit den Roller zu orten, falls er hoffentlich nicht gestohlen wird) dem Akku.
Bei der Bimie ist der Akku nicht arretiert; er wird nur in seinen 'Sarg" hinabgelassen und liegt dabei auf einer nur sehr kleinen 'scharfen' Kante auf. Jeder Stoss / Unebenheit wirkt auf diese sehr kleine Fläche (und Akku-Plastikgehäuse).
Da der Roller unebene Strassen doch etwas straffer als ein Motorrad oder Auto nach oben weitergibt, tun die harten, vertikalen Stösse dem Akku (und der darin enthaltenen Elektronik) auf Dauer bestimmt nicht so gut.
Um das etwas abzumildern gibt es tolle progressiv dämpfende Matten wie D3O (Orange Goo) oder Poron XRD. Schaumstoff o.ä. ist nicht so geeignet, da es nicht progressiv arbeitet (höhere Dämpfung bei stärkerer Belastung), eher federnd dämpft. Das ist ja nicht gewünscht.
Falls ihr D3O nicht kennt, gebts "D3O" auf Youtube ein. Dort findet man auch Vergleichstest mit anderen Materialien / auch Moosgummi usw., was so der Vorteil eines progressiven Matrials ist.
Der D3O Rückenprotektor ist ca. 1cm dick, die Poron XRD Matten 3mm; diese könnte man dann etwa doppelt nehmen. Falls ein Filz darüber nötig wäre, um eine punktuelle Belastung auf Fläcghe zu bringen, dann kämen nochmal ca. 3-4mm dazu.
Der Akku kommt dann in Summe nur ca. 1cm höher.
Da die reinen D3O Matten in Europa nicht erhältlich sind und Versand aus den USA exorbitant teuer ist (>35 Eur Versand), habe ich einen hier erhältlichen Rückenprotektor aus D3O gewählt und ihn mir zurecht geschnitten.
Den Protektor aus D3O Material findet man für unter 20 Eur mit der Suche nach "Furygan D3O Rückenprotektor" (rechteckige Variante) bei fast jedem Motorradhändler (..! grosse Preisspanne!); die Poron XRD Matten als Plattenmaterial für kleines Geld bei Snaply Nähkram https://www.snaply.de/poron/a-67995230/.
Verwendet man die etwas weicheren Poron XRD Matten, muss man wahrscheinlich noch eine Filz Teppichfliese sich zurechtschneiden und über die dämpfende Matte legen, falls die Akku-Unterseite aussieht wie beim Bimie Roller, um die punktuelle Belastung auf Fläche zu bekommen. Die Filz-Platte(n) gibt es für 1-2 Eur in jedem Baumarkt in der Teppichabteilung.
Es mag sein dass das etwas übertrieben ist, aber wenn man das erste Mal den Akku in den Schacht setzt, hört und spürt man es schon wie er wesentlich besser und geschützter sitzt. Mit einer Dämpfungsmatte unter sich tendiert er bestimmt weniger dazu, eventuell bei schlechter Strasse zu springen bzw. Stösse wirken einfach nicht voll auf den Akku, dessen Gehäuse und Elektronik.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Heute ging es weiter. Da generell E-Roller schlecht bis nicht gehört werden, sollten sie zumindest besser gesehen werden.
Und wenn man noch mit einem Grafikprogramm umzugehen weiss .... vielleicht kennt der eine oder andere diesen Schriftzug.
Das Logo selbst wurde als Oracal Reflexfolie ausgeführt.
Vorne gab es ein 6cm blauer Streifen; ebenfalls als Reflexmaterial ausgeführt. Der Streifen geht dann noch über das Windschild (ebenfalls neu / Frontseite weiss gespritzt), aber erst wenn ich das Handgriffe LED-Tagfahrlicht montiert habe. Muss es dann noch genau mitteln.
Und wenn man schon Photoshop-skills hat, dann ist der Roller auch ab sofort Schadstoffklasse 6
Hehe, einige Autofahrer an der Ampel hinter mir haben sich deswegen schon die Nase an ihrer Windschutzscheibe plattgedrückt ^^
Und wenn man noch mit einem Grafikprogramm umzugehen weiss .... vielleicht kennt der eine oder andere diesen Schriftzug.
Das Logo selbst wurde als Oracal Reflexfolie ausgeführt.
Vorne gab es ein 6cm blauer Streifen; ebenfalls als Reflexmaterial ausgeführt. Der Streifen geht dann noch über das Windschild (ebenfalls neu / Frontseite weiss gespritzt), aber erst wenn ich das Handgriffe LED-Tagfahrlicht montiert habe. Muss es dann noch genau mitteln.
Und wenn man schon Photoshop-skills hat, dann ist der Roller auch ab sofort Schadstoffklasse 6

Hehe, einige Autofahrer an der Ampel hinter mir haben sich deswegen schon die Nase an ihrer Windschutzscheibe plattgedrückt ^^
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Es geht weiter: Da ich meinen Helm immer unter der Sitzbank verstaue gefällt/gefiel mir eines nicht: Der Helm liegt auf dem Akku und den Kabeln auf. Zudem verbirgt sich hier eine Gefahrenquelle: Wenn ich in den Regen käme und dann den Helm verstaue. Ein Hochleistungsakku mit geballten 52 Ah und 72 Volt und Regen oder regennasser Helm - das passt einfach nicht zusammen. Also muss eine Abdeckung her.
Im Modellbau-Zubehör gibt es einen thermoplastischer Kunststoff, Thibra, aus dem sich flux eine Abdeckung zaubern lässt. Sie muss nicht schön aussehen (da unter der Sitzbank), sondern einfach nur vor mechanischer Belastung und eventuellem Regen/Nässe schützen.
Der mit einer Heissluftpistole sehr leicht verformbare Kunststoff ist in wenigen Minuten dem Fach angepasst. Aber obacht, nicht zu heiss machen oder andrücken - es kann dann kleben. Immer nur so warm machen, dass man ihn noch mit blanker Hand verformen kann.
Istr der Kunststoff wieder kalt und fest ist der Deckel in etwa wie eine Tupper-Box - kann zum Laden einfach abgenommen werden (liegt ja nur auf). Trotzdem ist der Akku vor Wasser oder mechanischen Einflüssen geschützt.
---------
Apropos Schutz - so ein Lenkradschloss ist ja nicht gerade DER Schutz. Also musste eine zweite Sicherung her, sofern der Roller draussen länger stehen wird. Ja, das ist nicht -das- Schloss oder -die- perfekte Sicherung. Es geht eher darum es möglichen Dieben schwer zu machen: a) den Roller 'leicht' zu knacken und b) auf Zeit zu spielen (zwei Schlösser statt nur eines) und c) es zu verhindern, dass er einfach aufgeladen wird. Noch sind die E-Spielzeuge neu und begehrte Beute. Zudem ist die Schloss- / Seil-Kombi nicht schwer und einfach zu handhaben.
Eine normale Verschlusskette geht ja nicht, da man wegen dem eMotor nichts durch die hintere Felge fädeln kann.
Ich habe mir das "Haibike MRS The Rail Lock" Schloss gekauft, war normalerweise für [teure] eBikes gedacht ist. Dazu ein 1m langes, 12mm dickes Stahlkabel mit Schlaufe "Abus Pro Tectic Cable 4960". Damit kann man den Flitzer sehr easy an jedweden Mast/Schild oder Ständer anschliessen.
Als Befestigungsanker passte genau die Rahmenschraube im hinteren Fussbereich, wo man eh die Füße nicht hat. Der Sozius auch nicht; der hat eine eigene Fussraste. (Da ich nicht bohren musste ggf. auch wieder 100% rückbaubar.)
Summasummarum kostete diese 2. Sicherung 40 Eur für das Schloss und 18 Eur für das Seil. Erhältlich in grösseren Fahrrad-Shops oder Läden die eBikes verkaufen.
Im Modellbau-Zubehör gibt es einen thermoplastischer Kunststoff, Thibra, aus dem sich flux eine Abdeckung zaubern lässt. Sie muss nicht schön aussehen (da unter der Sitzbank), sondern einfach nur vor mechanischer Belastung und eventuellem Regen/Nässe schützen.
Der mit einer Heissluftpistole sehr leicht verformbare Kunststoff ist in wenigen Minuten dem Fach angepasst. Aber obacht, nicht zu heiss machen oder andrücken - es kann dann kleben. Immer nur so warm machen, dass man ihn noch mit blanker Hand verformen kann.
Istr der Kunststoff wieder kalt und fest ist der Deckel in etwa wie eine Tupper-Box - kann zum Laden einfach abgenommen werden (liegt ja nur auf). Trotzdem ist der Akku vor Wasser oder mechanischen Einflüssen geschützt.
---------
Apropos Schutz - so ein Lenkradschloss ist ja nicht gerade DER Schutz. Also musste eine zweite Sicherung her, sofern der Roller draussen länger stehen wird. Ja, das ist nicht -das- Schloss oder -die- perfekte Sicherung. Es geht eher darum es möglichen Dieben schwer zu machen: a) den Roller 'leicht' zu knacken und b) auf Zeit zu spielen (zwei Schlösser statt nur eines) und c) es zu verhindern, dass er einfach aufgeladen wird. Noch sind die E-Spielzeuge neu und begehrte Beute. Zudem ist die Schloss- / Seil-Kombi nicht schwer und einfach zu handhaben.
Eine normale Verschlusskette geht ja nicht, da man wegen dem eMotor nichts durch die hintere Felge fädeln kann.
Ich habe mir das "Haibike MRS The Rail Lock" Schloss gekauft, war normalerweise für [teure] eBikes gedacht ist. Dazu ein 1m langes, 12mm dickes Stahlkabel mit Schlaufe "Abus Pro Tectic Cable 4960". Damit kann man den Flitzer sehr easy an jedweden Mast/Schild oder Ständer anschliessen.
Als Befestigungsanker passte genau die Rahmenschraube im hinteren Fussbereich, wo man eh die Füße nicht hat. Der Sozius auch nicht; der hat eine eigene Fussraste. (Da ich nicht bohren musste ggf. auch wieder 100% rückbaubar.)
Summasummarum kostete diese 2. Sicherung 40 Eur für das Schloss und 18 Eur für das Seil. Erhältlich in grösseren Fahrrad-Shops oder Läden die eBikes verkaufen.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 11:30
- Roller: Lipo 45
- PLZ: 030
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Ich habe unseren Pusa um ein Gepäckträger erweitert. Der Gepäckträger stammt vom Motobi BC One und hat mich 75€ gekostet. Schrauben wurden 2×M8 30mm und 1xM6 20mm verbaut. Passt wie angegossen und ist ausreichend stabil.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18712
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Der manuell tiefgezogene Akkudeckel ist ja bildhübsch geworden
Allerdings fällt der gesamte Rand rundum nach unten ab, wird also eventuelles Wasser einfach ablaufen lassen in den Akkuschacht rein. War das im Sinne des Erfinders? Ansonsten kannst den Rand ja nochmals anwärmen und eine umlaufende Krempe nach oben machen. So kann dann Wasser erst mal die Kuhlen auffüllen und nicht den Akku von unten nässen.

Allerdings fällt der gesamte Rand rundum nach unten ab, wird also eventuelles Wasser einfach ablaufen lassen in den Akkuschacht rein. War das im Sinne des Erfinders? Ansonsten kannst den Rand ja nochmals anwärmen und eine umlaufende Krempe nach oben machen. So kann dann Wasser erst mal die Kuhlen auffüllen und nicht den Akku von unten nässen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Hehe, ja die Abdeckung hat schon ihren Charme. Etwas zerknautscht
Der Gepäckträger ist ja toll - nices Teil.
Eine extra Krempe ist glaube nicht nötig. Erstens hat es in der "Rinne" um den Akku ein Ablaufloch, tief unten im Batterie-Sarg auch. Zudem sind keine groossen Wassermassen im Fach unter der Sitzbank zu erwarten.
Mit geht es nur darum dass man nicht aus Versehen einen nassen Helm direkt auf dem Akku Lade- und Stromanschluss ablegt, dort Wasser hingelangen kann. Ein, zwei Tropfen an der richtigen Stelle könnten schon für einen fetten Kurzschluss sorgen... Eine Plastikfolie o.ä. war nicht so meine erste Wahl. Dafür Knautsch-Hut
(..es war auch das erste Mal dass ich mit Thibra etwas gemacht habe. Vielleicht mache ich es ja nochmal in hübsch
)

Der Gepäckträger ist ja toll - nices Teil.
Eine extra Krempe ist glaube nicht nötig. Erstens hat es in der "Rinne" um den Akku ein Ablaufloch, tief unten im Batterie-Sarg auch. Zudem sind keine groossen Wassermassen im Fach unter der Sitzbank zu erwarten.
Mit geht es nur darum dass man nicht aus Versehen einen nassen Helm direkt auf dem Akku Lade- und Stromanschluss ablegt, dort Wasser hingelangen kann. Ein, zwei Tropfen an der richtigen Stelle könnten schon für einen fetten Kurzschluss sorgen... Eine Plastikfolie o.ä. war nicht so meine erste Wahl. Dafür Knautsch-Hut

(..es war auch das erste Mal dass ich mit Thibra etwas gemacht habe. Vielleicht mache ich es ja nochmal in hübsch

- tollerroller
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 15:27
- Roller: eFun Pusa 90 (5KW)
- PLZ: 1462
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Superideen!!!
Insbesondere der Knaustschhut. Ich schmeiße immer die Abdeckhaube rein und habe bisher, wenn es feucht war "irgendwas" zwischen gelegt. Aber das wäre schon eine gute Alternative.
Wie bringst Du da Deinen Helm unter, wenn der Akku drin ist? Nur ein Jethelm? Meiner hätte keine Chance zu passen.
Wir ist das mit solchen Gepäckträgern? darf man die einfach anbauen oder muss man bezüglich Betriebserlaubnis (und Versicherungsschutz) irgendwas beachten?
Die Matten als "Stoßdämpfer" klingen gut, aber sind die Akkus denn so empfindlich?
Insbesondere der Knaustschhut. Ich schmeiße immer die Abdeckhaube rein und habe bisher, wenn es feucht war "irgendwas" zwischen gelegt. Aber das wäre schon eine gute Alternative.
Wie bringst Du da Deinen Helm unter, wenn der Akku drin ist? Nur ein Jethelm? Meiner hätte keine Chance zu passen.
Wir ist das mit solchen Gepäckträgern? darf man die einfach anbauen oder muss man bezüglich Betriebserlaubnis (und Versicherungsschutz) irgendwas beachten?
Die Matten als "Stoßdämpfer" klingen gut, aber sind die Akkus denn so empfindlich?
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Fr 9. Aug 2019, 11:33
- Roller: Seat Mó 125 Performance
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
> Superideen!!!
> Wie bringst Du da Deinen Helm unter, wenn der Akku drin ist? Nur ein Jethelm?
Ja, nur Jethelm.
> Wie ist das mit solchen Gepäckträgern? darf man die einfach anbauen (..)
Gibt (fast) nichts zu beachten, noch eintragepflichtig. Es dürfen nur keine scharfen Kanten vorhanden sein und er muss stabil befestigt sein. Man kann sich bspw. auch eine Obst-Holzkiste hinten draufzimmern.
> Die Matten als "Stoßdämpfer" klingen gut, aber sind die Akkus denn so empfindlich?
Ich denke ja. Erstens gehen Stösse auf das Gehäuse (nur Kunststoff), zudem federt der Roller nicht soo gut und gibt Bodenwellen etc. zum Teil sehr hart nach oben weiter. Ausserdem tut das der Elektronik im Akkutornister bestimmt auch nicht gut, so hart durchgeschüttelt zu werden.
Die stossdämpfende Matte ist einfach eine Prävention, damit erst keine Schäden irgendann auftreten. Muss man nicht, aber (mein) das Gefühl sagt: Es ist nötig.

> Wie bringst Du da Deinen Helm unter, wenn der Akku drin ist? Nur ein Jethelm?
Ja, nur Jethelm.
> Wie ist das mit solchen Gepäckträgern? darf man die einfach anbauen (..)
Gibt (fast) nichts zu beachten, noch eintragepflichtig. Es dürfen nur keine scharfen Kanten vorhanden sein und er muss stabil befestigt sein. Man kann sich bspw. auch eine Obst-Holzkiste hinten draufzimmern.

> Die Matten als "Stoßdämpfer" klingen gut, aber sind die Akkus denn so empfindlich?
Ich denke ja. Erstens gehen Stösse auf das Gehäuse (nur Kunststoff), zudem federt der Roller nicht soo gut und gibt Bodenwellen etc. zum Teil sehr hart nach oben weiter. Ausserdem tut das der Elektronik im Akkutornister bestimmt auch nicht gut, so hart durchgeschüttelt zu werden.
Die stossdämpfende Matte ist einfach eine Prävention, damit erst keine Schäden irgendann auftreten. Muss man nicht, aber (mein) das Gefühl sagt: Es ist nötig.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 14. Aug 2019, 15:37
- PLZ: 7
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Hallo,
wo hast das Windschild her?
lg
wo hast das Windschild her?
lg
- HerbyK
- Beiträge: 1364
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Re: Umbaufaden Bimie Grazie
Tolle Dinge, die da vorgestellt werden! Davon kann ich bis jetzt nur träumen, habe es aber mal "Abonniert", Danke
Frage: ich fand das hier:
https://www.amazon.de/s?k=Thibra&__mk_d ... _sb_noss_2
genügt da 1/4 size sheet für ca. 60 Euro?
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste