Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
- Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
- PLZ: 22926
- Kontaktdaten:
Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Ich habe einen Lipo 45 seit sehr kurzer Zeit, welcher optisch in einem eher grausamen Zustand ist. Dafür aber erst 4000km auf der Uhr, 2 Jahre als und technisch soweit intakt. Der Roller war günstig und ich habe den Plan, die Elektrotechnik in einen Simson SR50 Rahmen einzubauen. Passend ist vor Allem der 12" Radnabenmotor von QSMotors, da er eine passende Einbaubreite hat. Mit dem Prüfer ist der Umbau soweit abgesprochen, ich könnte sogar die 60km/h Regelung für DDR Fahrzeuge übernehmen, da nur ein Austauschmotor eingetragen wird. Problem... der Roller fährt keine 60km/h. Nun scheint mir ja grundsätzlich ein 3kw Motor in der Lage sein zu müssen, ein Fahrzeug auf 60km/h zu beschleunigen.
Controller erscheint mir ein Lingbo 72152 zu sein, jedoch scheinbar älter und soweit ich es gesehen habe nicht programmierbar. Radnabenmotor ist ein QSMotor mit folgenden Bezeichnungen 12-3000-1 sowie 180306 520. Ich weiß nicht, was all die Kürzel bzw. Ziffern bedeuten (bei der ersten Kombi vermutlich 12" 3000W und V1), vermute jedoch, dass dieser Motor nicht unbedingt das Drehzahlwunder ist. Der Controller hat einen Anschlussstecker für Geschwindigkeitsmodi, der jedoch nicht in Benutzung ist, dort ist blau mit schwarz verbunden, was nach meinen Recherchen der schnellste Fahrmodus ist. In einem anderen Thread hier konnte ich lesen, dass der Tausch gegen die programmierbare neuere Variante des 72152 zwar eine bessere Gasannahme, geringere Reku und Ähnliches realisiert werden konnte, dass jedoch keine Erhöhung der Geschwindigkeit einstellbar war.
Deshalb die Frage an euch. Wie macht man diesen Motor schneller? 96V möchte ich ungern, da ich das Batteriepack weiter nutzen will. Gibt es Drosseln in dem Management, die man entfernen kann? Ich möchte, dass er etwa 60km/h fährt um in der Simson nicht albern zu wirken.
Danke für eure Hilfe.
Controller erscheint mir ein Lingbo 72152 zu sein, jedoch scheinbar älter und soweit ich es gesehen habe nicht programmierbar. Radnabenmotor ist ein QSMotor mit folgenden Bezeichnungen 12-3000-1 sowie 180306 520. Ich weiß nicht, was all die Kürzel bzw. Ziffern bedeuten (bei der ersten Kombi vermutlich 12" 3000W und V1), vermute jedoch, dass dieser Motor nicht unbedingt das Drehzahlwunder ist. Der Controller hat einen Anschlussstecker für Geschwindigkeitsmodi, der jedoch nicht in Benutzung ist, dort ist blau mit schwarz verbunden, was nach meinen Recherchen der schnellste Fahrmodus ist. In einem anderen Thread hier konnte ich lesen, dass der Tausch gegen die programmierbare neuere Variante des 72152 zwar eine bessere Gasannahme, geringere Reku und Ähnliches realisiert werden konnte, dass jedoch keine Erhöhung der Geschwindigkeit einstellbar war.
Deshalb die Frage an euch. Wie macht man diesen Motor schneller? 96V möchte ich ungern, da ich das Batteriepack weiter nutzen will. Gibt es Drosseln in dem Management, die man entfernen kann? Ich möchte, dass er etwa 60km/h fährt um in der Simson nicht albern zu wirken.
Danke für eure Hilfe.
- Fasemann
- Beiträge: 3319
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Moin, ehrgeiziges Projekt, wenn der TÜV mitspielt aber schon mal halb gewonnen. Je nach Controller kann die Maximaldrehzahl konfiguriert werden, wenn das nicht reicht dann muss mit Feldabschwächung gearbeitet werden.
Lass die erfahrenen Leute Mal munter werden.
Lass die erfahrenen Leute Mal munter werden.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Hallo,
zwar möchte ich Deinen Bastel-Enthusiasmus nicht bremsen, aber das Problem wird sein, dass der originale Akku nur mit gut 48 Volt zu Werke geht. Mit einem "offenen" Controller kannst Du zwar die bisherige Motor-Drehzahllimitierung übergehen (die die TÜV-Prüfer möglicherweise aber gut finden); jedoch wird es trotzdem schwer werden, auf niedrigem Spannungsniveau die Drehzahl zu steigern. Das Dumme ist, dass sich die Gegeninduktion, die dann mit dem Trick flux weakening erweicht werden soll, sich als drehzalabhängige Gegenspannung äußert. Einfacher ist es, eine höhere Fahr-Spannung anzulegen. Ein auf 48(52) Volt ausgelegter Motor verträgt aber eher nur Vollladespannungen bis zu 60/65 Volt, also 14s (maximal 15s) Li-Ion-Akkus.
Bei meinem 60Volt-Motor bringt jedes Volt Spannung (unter Last) etwa ein km/h mehr Endgeschwindigkeit. Mehr als 76V-Akku-Leerlauf-Spannung mute ich ihm aber nicht zu.
Viele Grüße
Didi
zwar möchte ich Deinen Bastel-Enthusiasmus nicht bremsen, aber das Problem wird sein, dass der originale Akku nur mit gut 48 Volt zu Werke geht. Mit einem "offenen" Controller kannst Du zwar die bisherige Motor-Drehzahllimitierung übergehen (die die TÜV-Prüfer möglicherweise aber gut finden); jedoch wird es trotzdem schwer werden, auf niedrigem Spannungsniveau die Drehzahl zu steigern. Das Dumme ist, dass sich die Gegeninduktion, die dann mit dem Trick flux weakening erweicht werden soll, sich als drehzalabhängige Gegenspannung äußert. Einfacher ist es, eine höhere Fahr-Spannung anzulegen. Ein auf 48(52) Volt ausgelegter Motor verträgt aber eher nur Vollladespannungen bis zu 60/65 Volt, also 14s (maximal 15s) Li-Ion-Akkus.
Bei meinem 60Volt-Motor bringt jedes Volt Spannung (unter Last) etwa ein km/h mehr Endgeschwindigkeit. Mehr als 76V-Akku-Leerlauf-Spannung mute ich ihm aber nicht zu.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 8. Dez 2021, 06:09, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Der Lipo 45 hat von Haus aus einen 72V Akku. Ein Motor hat eine Konstante für die Drehzahl. Die kV Zahl gibt die Umdrehungen pro Volt an. Je nach Auslegung kann man mit 48V oder 72V z.B. 65km/h erreichen.
Ein Sabvoton SVMC72150 würde an der Ampel gut beschleunigen und mit Flux Weakening (Feldschwächung) wohl die 60km/h erreichen.
By the way, die Radnabenmotoren werden wohl mit dem gleichen Kupferlackdraht gewickelt, wie 400V DS-Motoren.
Ein Sabvoton SVMC72150 würde an der Ampel gut beschleunigen und mit Flux Weakening (Feldschwächung) wohl die 60km/h erreichen.
By the way, die Radnabenmotoren werden wohl mit dem gleichen Kupferlackdraht gewickelt, wie 400V DS-Motoren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Der mit dem Strom fährt
- Beiträge: 669
- Registriert: Sa 25. Jul 2020, 22:39
- Roller: BMW C Evolution
- PLZ: 523
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Wäre es denn nicht sinnvoller einen Flux Kompensator einzubauen? Dann kann man am Ziel ankommen, noch bevor man losgefahren ist.
Fahrzeuge:
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Schreib erst einmal knapp 5.000 hilfreiche Beiträge, dann sehen wir weiter.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Hallo,
der aktuelle QS-Motor hat bei 12" die hier einsehbaren Prospektwerte:
https://de.aliexpress.com/item/32996322 ... 988591"%7D
Anhand der Motor-Nr. könnte es eine V1 30H-Version mit 30mm Magneten sein (3.000W elektrische Eingangsleistung bei 54Volt, 4.000W bei 72V).
Die erreichbare Geschwindigkeit (eher Leerlauf auf dem Hauptständer) wird für die V1-Version bei 48Volt mit 60km/h angegeben, bei 72Volt mit 70km/h (oder 75km/h in der 40H-Version).
Wir lassen den fragenden totoking besser selbst nachschauen, ob sein Akku 72 Volt oder 48 Volt hat.
Es gab den LIPO offenbar auch als 48Volt 52Ah-Ausführung. Wenn der Akku 72-Volt hat, wäre die Aufgabe jedenfalls einfacher zu lösen.
Viele Grüße
Didi
der aktuelle QS-Motor hat bei 12" die hier einsehbaren Prospektwerte:
https://de.aliexpress.com/item/32996322 ... 988591"%7D
Anhand der Motor-Nr. könnte es eine V1 30H-Version mit 30mm Magneten sein (3.000W elektrische Eingangsleistung bei 54Volt, 4.000W bei 72V).
Die erreichbare Geschwindigkeit (eher Leerlauf auf dem Hauptständer) wird für die V1-Version bei 48Volt mit 60km/h angegeben, bei 72Volt mit 70km/h (oder 75km/h in der 40H-Version).
Wir lassen den fragenden totoking besser selbst nachschauen, ob sein Akku 72 Volt oder 48 Volt hat.
Es gab den LIPO offenbar auch als 48Volt 52Ah-Ausführung. Wenn der Akku 72-Volt hat, wäre die Aufgabe jedenfalls einfacher zu lösen.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mi 8. Dez 2021, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
viewtopic.php?f=92&t=7139&start=50
Die älteren Lipo 45 hatten wohl einen 72V Akku und die 2021 Modelle einen 48V Akku. Und beide Versionen fahren 45..50km/h. Die Wicklung der Motoren wird daher unterschiedlich sein. Was mich wundert ist, dass ein 4 Jahre alter Roller zum Schlachroller wird.
QS Motor baut die Motoren in 4 Qualitätsstufen V1, V2, V3, V4. V1 Motoren wurden nicht nach Europa exportiert. Des Weiteren hat die V4 Version die V3 Modelle abgelöst. (Ich fuhr einen 48V Roller mit parametrierbaren Standardcontroller machte Tacho 55km/h (52km/h). Nach Einbau eines Sabvotoncontrollers machte er Tacho 65km/h (62km/h). Mit 72V Akku sogar Tacho 86km/h (82km/h)).
Die älteren Lipo 45 hatten wohl einen 72V Akku und die 2021 Modelle einen 48V Akku. Und beide Versionen fahren 45..50km/h. Die Wicklung der Motoren wird daher unterschiedlich sein. Was mich wundert ist, dass ein 4 Jahre alter Roller zum Schlachroller wird.
QS Motor baut die Motoren in 4 Qualitätsstufen V1, V2, V3, V4. V1 Motoren wurden nicht nach Europa exportiert. Des Weiteren hat die V4 Version die V3 Modelle abgelöst. (Ich fuhr einen 48V Roller mit parametrierbaren Standardcontroller machte Tacho 55km/h (52km/h). Nach Einbau eines Sabvotoncontrollers machte er Tacho 65km/h (62km/h). Mit 72V Akku sogar Tacho 86km/h (82km/h)).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
- Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
- PLZ: 22926
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
Mein Roller ist ein 72V Modell von 2018. Und genau den möchte ich ein wenig schneller machen. Was genau braucht ihr noch für Infos? Und wenn ihr eine Controllerempfehlung oder einen gebrauchten Controller für mich habt, gern her damit.
Zu meinem Ansatz: Ich stehe auf das Bauen und ich stehe auf Blech. Darum die Umbauidee. Hier ein Bild vom gerade abgeschlossenen Projekt, Umbau eines Saab 99 auf E Antrieb. Ich denke daher, dass mir das auch mit der Simson gelingt.
Zu meinem Ansatz: Ich stehe auf das Bauen und ich stehe auf Blech. Darum die Umbauidee. Hier ein Bild vom gerade abgeschlossenen Projekt, Umbau eines Saab 99 auf E Antrieb. Ich denke daher, dass mir das auch mit der Simson gelingt.
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lipo 45 Motor für Umbau schneller machen
https://de.aliexpress.com/item/40009037 ... de_order:3 Mein Lieblingscontroller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste