Kaufberatung Ecomobility
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 1. Nov 2018, 01:33
- Roller: Trinity Jupiter Modell 2019
- PLZ: 30853
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Momentan suche ich nach einem E-Krad L3e. Habe mich schon mit den Trinity-Rollern beschäftigt. Dann habe ich Ecomobility entdeckt. Der Preis auf der Internet-Site für den Lipo 5000W (3.290 €) ist attraktiv. Die Garantie von 5 Jahren bzw. 50.000 km auf den Akku finde ich auch gut.
Jetzt frage ich mich, ob es Sinn macht, sich hier bei Hannover so ein Ding zuzulegen. Ecomobility ist 300km entfernt (Trinity nur 50km). Zum Glück kenne ich mich mit der Elektrotechnik des Rollers aus, da ich mich beruflich mit Elektronik- und Softwareentwicklung (Steuerungstechnik) beschäftige. So bin ich bei Problemen nicht völlig ahnungslos und abhängig von Ecomobility bzw. deren Service-Partnern. Könnte man es unter diesen Umständen wagen, zuzugreifen?
Jetzt frage ich mich, ob es Sinn macht, sich hier bei Hannover so ein Ding zuzulegen. Ecomobility ist 300km entfernt (Trinity nur 50km). Zum Glück kenne ich mich mit der Elektrotechnik des Rollers aus, da ich mich beruflich mit Elektronik- und Softwareentwicklung (Steuerungstechnik) beschäftige. So bin ich bei Problemen nicht völlig ahnungslos und abhängig von Ecomobility bzw. deren Service-Partnern. Könnte man es unter diesen Umständen wagen, zuzugreifen?
-
- Moderator
- Beiträge: 7305
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Wenn Du Deine Kaufentscheidung vom Preis abhängig machst, ist das Angebot sicherlich erste Wahl. Bedenke aber auch, dass Du bei der Qualität im Anbetracht des Preisrahmens auch mit Abstrichen rechnen musst. Die Dir irgendwann die Freude am Fahren beeinträchtigen können.
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Hallo Bernd,
willkommen im Forum, je mehr sich hier einbringen um so besser für Alle.
Zu den Pusa/Lipo Rollern gibt es noch wenig Erfahrungsberichte hier, jedoch werden sie in Ö. unter dem Label Bimie
vertrieben und die Erfahrungen damit scheinen recht gut zu sein. http://www.bikemite.at/sorriso.html
Info dazu hier aus dem Forum: viewtopic.php?f=82&t=6089
Der Preis ist für einen 5KW / 90KM/h Roller sensationell günstig, oft kosten die aktuell das Doppelte und mehr.
Wie Evo schon sagte, man muss dafür eben in anderer Hinsicht ein paar Abstriche machen, gegenüber den
Trinity-Rollern Neptun/Uranus R z.B. fehlt beim Lipo/Pusa das LED-Frontlicht, teilweise der Gepäckträger für ein
Topcase und Servicestützpunkte/Händler gibt es auch nicht im Umkreis. (Außer in Wien und München)
Dafür haben die Pusa/Lipo 5KW Versionen deutlich mehr Power in der Beschleunigung und fahren nicht nur 70KM/h,
sondern 90KM/h Spitze.
Mit Deinen beruflichen Vorraussetzungen und bei der Power zu dem günstigen Preis, würde ich vermtl. zu einem Pusa/Lipo
greifen, wobei mir die Form des Pusa mehr zusagt als der Lipo.
(Bzgl. Garantie sollte man etwas aufpassen beim "Selberbasteln" )
willkommen im Forum, je mehr sich hier einbringen um so besser für Alle.

Zu den Pusa/Lipo Rollern gibt es noch wenig Erfahrungsberichte hier, jedoch werden sie in Ö. unter dem Label Bimie
vertrieben und die Erfahrungen damit scheinen recht gut zu sein. http://www.bikemite.at/sorriso.html
Info dazu hier aus dem Forum: viewtopic.php?f=82&t=6089
Der Preis ist für einen 5KW / 90KM/h Roller sensationell günstig, oft kosten die aktuell das Doppelte und mehr.
Wie Evo schon sagte, man muss dafür eben in anderer Hinsicht ein paar Abstriche machen, gegenüber den
Trinity-Rollern Neptun/Uranus R z.B. fehlt beim Lipo/Pusa das LED-Frontlicht, teilweise der Gepäckträger für ein
Topcase und Servicestützpunkte/Händler gibt es auch nicht im Umkreis. (Außer in Wien und München)
Dafür haben die Pusa/Lipo 5KW Versionen deutlich mehr Power in der Beschleunigung und fahren nicht nur 70KM/h,
sondern 90KM/h Spitze.
Mit Deinen beruflichen Vorraussetzungen und bei der Power zu dem günstigen Preis, würde ich vermtl. zu einem Pusa/Lipo
greifen, wobei mir die Form des Pusa mehr zusagt als der Lipo.
(Bzgl. Garantie sollte man etwas aufpassen beim "Selberbasteln" )

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Hallo Bernd_2,
willkommen bei den Elektrorollern in Forum und viel Erfolg bei der Auswahl Deines künftigen Fahrzeugs. Die Distanz ist nicht unbedingt das Problem, im Zweifelsfall wird der Roller auf einen Anhänger transportiert. Die Frage ist eher, wie ist der Service? Was nützen Dir Deine Kenntnisse und Erfahrungen, wenn der Händler nicht in der Lage ist, die nötigen Ersatzteile kurzfristig zur Verfügung zu stellen?
Über Ecomobility - Stammsitz in Spanien - gibt es darüber nicht so viele Erfahrungen, wärend Trinity schon einige Jahre im deutschen Markt ist und strategisch ihre Position ausbaut. So überarbeiten sie ihr Lager, um Ersatzteilbestellungen von Händlern und auch Kunden besser bedienen zu können und arbeiten auch daran, die Kundendaten von Exel auf ein Datenbanksystem umzustellen usw. . Die 70 km/h Roller Uranus R und Neptun R kann man jetzt mit LED-Licht bekommen (wer das einmal gesehen hat, möchte nicht mehr darauf verzichten), bereits verkaufte Roller lassen sich Nachrüsten, beim Jupiter suchen sie ebenfalls nach einer entsprechenden LED-Nachrüstoption (das ist bei dem Modell schwieriger).
Was mir auffällt ist, das Ecomobility, obwohl in Spanien und Portugal wohl schon länger im Markt, hier in Deutschland mit vielen „Lücken“ auffällt. Z. B. der „Puma“ (entspricht den Jupiter bei Trinity). Sie beschreiben das Fahrzeug auf ihrer Internetseite mit Reichweite bis 200km, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h und 9kW Motorleistung und das zu einem sehrviel günstigeren Preis als es Trinity anbietet. Den Puma/Jupiter gibt/gab es aber in unterschiedlichen Versionen. Man weiß bei den ecomobility Angebot nicht, ob wirklich die vergleichbare, stärkere Variante gemeint ist. Die 9kW verwirren, weil es die sowohl die schwächere Variante mit 7kW Dauerleistung und 9kW Spitzenleistung sein kann (die aber maximal 95 bis 100 km/h schnell fahren kann), oder die stärkere Variante, die 11kW Dauerleistung bringt (auf den Motor sind 9,9kW aufgedruckt, kommen da die 9kW her - abgerundet?) und Spitzenleistung von 16kW beingen kann und wirklich die 120 km/h fahren könnte. Die stärkere Motorisierung ist entsprechend teurer. Auf eine Nachfrage konnte Ecomobility seit fast einen Monat keine klärende Antwort (per e-Mail) liefern. Ebenso ausweichende Antworten gibt es zur Verfügbarkeit und Farbvarianten bei der Pusa (zumindest mir gegenüber). Erfahrungen mit ihren Vertriebsweg über Supermarktketten für Kleinkrafträder (ich gebe hier nur das Stichwort „Notbremse“ an - zwei Betriebsbremsen sind bei Kleinkrafträdern Europaweit vorgeschrieben, für mich eine fadenscheinliche Ausrede um teure Nachrüstungen gegenüber den Kunden zu entgehen) lassen nichts gutes erahnen (siehe hier im Forum).
Das gleiche Modell gibt es in Österreich von bimie als „Grazie“ in Varianten bis 90 km/h, wahlweise mit fest verbauten oder herausnehmbaren Akku(s). Es besteht die Möglichkeit in Deutschland diese bei Frischmann in München von dort zu beziehen. Da bimie und Frischmann Fachhändler sind, die schon länger im Elektrorollermarkt aktiv sind, dürften keine sprachlichen und logistischen Probleme auftreten, die sie nicht handhaben können und die Ersatzteilversorgung dürfte nach deren Erfahrungen wahrscheinlich als gesichert gelten, sonnst dürften sie sich wohl kaum so lange im Markt gehalten haben.
Ich persönlich wäre froh, in Fahrdistanz zu Trinty zu wohnen um im Fehlerfall (sofern das Fahrzeug noch fährt) dort einfach vorbeifahren zu können. Falls Trinity kein Fahrzeug führt, was Deinen Ansprüchen genügt, kannst Du es gerne mit Ecomobility versuchen, nur betrachte Dich dann als „Pinonier“ und rechne mit den hier im Forum bereits geschilderten Problemen. Schon das sie sogar hier im Forum nach Fachpersonal für den Service suchen, läßt erahnen, dass der Service sich noch im Aufbau befindet und sie Schwierigkeiten haben, entsprechendes Fachpersonal zu finden, also dürfte in nächster Zeit noch mit Servicelücken zu rechnen sein, was ggf. auf wochenlanges Warten im Fehlerfall hinausläuft. Die Frage auf die es hinausläuft ist: Ist Dir der günstigere Preis es Wert, ggf. Lücken im Service und der Ersatzteilversorgung hinzunehmen?
Die Frage mußt Du Dir selbst beantworten. Hinweise gibt es im Teil „Ecomobility“ in diesem Forum genug, worauf man sich ggf. einläßt, Besserungen oder Verschlimmerungen sind natürlich möglich.
Im Übrigen kommen 2019 eine ganze Reihe L3e Elektroroller auf den Markt. Siehe NIU mit den NGT, Super Soco mit dem Elektromotorrad TC Max, Ecooter mit dem E2 (und ggf. mit einer stärkeren E1 Variante), Kumpan mit den Ri Modell bis 100km/h und ABS-Bremse, ausgeliefert wird schon die Elektroschwalbe mit 90km/h Spitzengeschwindigkeit und die bereits verfügbaren L3e-Fahrzeuge wie BMW Evolution, divere Zero Motorräder etc. Wahrscheinlich dürften Dir einige Modelle von Preis her nicht zusagen, aber um 4000 bis 5000€ in der Anschaffung kommt 2019 einiges neues auf den Markt. So würde ich zumindest die EMICA Motorradmesse nächste Woche in Mailand noch abwarten, dann könnten Erscheinungstermine, Ausstattung und Preise konkreter werden und so könnten Deine Anschaffungspläne vielleicht besser auf Deine Bedürfnisse angepasst werden.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 1. Nov 2018, 01:33
- Roller: Trinity Jupiter Modell 2019
- PLZ: 30853
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Ecomobility
Wahnsinn - mit einer so engagierten Reaktion auf meinen Post hätte ich nicht gerechnet. Vielen Dank dafür und für die nette Begrüßung.
Eure Reaktionen spiegeln im Prinzip meine Gedanken wieder: Einerseits ein gutes Angebot, also zugreiefen. Andererseits Bedenken wegen fehlendem Service-Netz usw.
Mit ein paar Schwächen bei dem Motorroller könnte ich wohl leben, wenn er insgesamt seinen Zweck erfüllt. Als Pionier fühle ich mich sowieso, wenn ich einen Elektroroller von einem kleinen Importeur chinesischer Produkte kaufe, ob der nun Trinity oder anders heißt. Da kann man immer gute, aber auch schlechte Erfahrungen machen. Nur ist je nach Firma die Wahrscheinlichkeit für das Eine oder das Andere wohl unterschiedlich.
Der Hinweis auf sehr lange Wartezeiten auf Ersatzteile ist gut. Das wäre natürlich blöd, wenn es einen da ungünstig erwischt und das Fahrzeug lange Zeit nicht nutzbar ist. Auch ist es nervig, wenn beim Lieferant niemand Ahnung hat und sie technische Anfragen zu ihren eigenen Produkten nicht beantworten können.
Ihr schreibt von LED-Hauptscheinwerfer für Neptun/Uranus? Davon habe ich noch nichts gehört. Seit wann gibt es das? Ist die Beleuchtung insgesamt voll auf LED-Licht umgestellt?
Der Hinweis zu den "Bimie"-Produkten ist wertvoll. Ich werde mal suchen, ob es dazu Erfahrungsberichte gibt. Hier im Forum habe ich da auf die Schnelle leider nichts gefunden. Oder hat so ein Ding schon jemand von Euch?
Was in 2019 dann so kommen wird, ist natürlich spannend. Vielleicht muss ich mich da noch etwas mehr informieren. Nach "TC Max" hatte ich selbst schon gesucht, da meiner Tochter eine Motorrad-Bauform lieber wäre, als die eines Rollers. Aber da hatte ich quasi überhaupt keine konkreten Informationen gefunden. Von daher befürchte ich, dass bis zur Lieferbarkeit noch viel Zeit vergeht. Sicher wird man in ein, zwei Jahren wieder Produkte mit besserem Preis/Leistungs-Verhältnis kaufen können, aber das muss man dann so hinnehmen, wenn man lieber 'Pionier' sein will, statt ewig zu warten.
Eure Reaktionen spiegeln im Prinzip meine Gedanken wieder: Einerseits ein gutes Angebot, also zugreiefen. Andererseits Bedenken wegen fehlendem Service-Netz usw.
Mit ein paar Schwächen bei dem Motorroller könnte ich wohl leben, wenn er insgesamt seinen Zweck erfüllt. Als Pionier fühle ich mich sowieso, wenn ich einen Elektroroller von einem kleinen Importeur chinesischer Produkte kaufe, ob der nun Trinity oder anders heißt. Da kann man immer gute, aber auch schlechte Erfahrungen machen. Nur ist je nach Firma die Wahrscheinlichkeit für das Eine oder das Andere wohl unterschiedlich.
Der Hinweis auf sehr lange Wartezeiten auf Ersatzteile ist gut. Das wäre natürlich blöd, wenn es einen da ungünstig erwischt und das Fahrzeug lange Zeit nicht nutzbar ist. Auch ist es nervig, wenn beim Lieferant niemand Ahnung hat und sie technische Anfragen zu ihren eigenen Produkten nicht beantworten können.
Ihr schreibt von LED-Hauptscheinwerfer für Neptun/Uranus? Davon habe ich noch nichts gehört. Seit wann gibt es das? Ist die Beleuchtung insgesamt voll auf LED-Licht umgestellt?
Der Hinweis zu den "Bimie"-Produkten ist wertvoll. Ich werde mal suchen, ob es dazu Erfahrungsberichte gibt. Hier im Forum habe ich da auf die Schnelle leider nichts gefunden. Oder hat so ein Ding schon jemand von Euch?
Was in 2019 dann so kommen wird, ist natürlich spannend. Vielleicht muss ich mich da noch etwas mehr informieren. Nach "TC Max" hatte ich selbst schon gesucht, da meiner Tochter eine Motorrad-Bauform lieber wäre, als die eines Rollers. Aber da hatte ich quasi überhaupt keine konkreten Informationen gefunden. Von daher befürchte ich, dass bis zur Lieferbarkeit noch viel Zeit vergeht. Sicher wird man in ein, zwei Jahren wieder Produkte mit besserem Preis/Leistungs-Verhältnis kaufen können, aber das muss man dann so hinnehmen, wenn man lieber 'Pionier' sein will, statt ewig zu warten.
- MultiTina
- Beiträge: 174
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 18:46
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Nicht nur Lücken im Modellprogramm... sämtliche Ecomobility-E-Roller sind plötzlich von der real-Website verschwunden.
Bei mir im Markt können meine Kinder aber immer noch beim Wochenendeinkauf Pusa45 und Lipo45 probesitzen...
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Ecomobility
Neptun/Uranus haben seit 2018 im Frontscheinwerfer LED-Leuchtmittel verbaut, statt der Halogenversion vorher.
Wir sprechen hier aber nicht von einem Voll-LED Scheinwerfer wie bei NIU, Nito, Ecooter, usw. sondern von einer LED-Nachrüstung eines herkömmlichen Halogenscheinwerfers.
Trotzdem ist das Licht natürlich deutlich besser als in der Halogenversion.
Wir sprechen hier aber nicht von einem Voll-LED Scheinwerfer wie bei NIU, Nito, Ecooter, usw. sondern von einer LED-Nachrüstung eines herkömmlichen Halogenscheinwerfers.
Trotzdem ist das Licht natürlich deutlich besser als in der Halogenversion.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 1. Nov 2018, 01:33
- Roller: Trinity Jupiter Modell 2019
- PLZ: 30853
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Das hört sich nicht gut an. Da muss ich ja befürchten, dass Ecomobility mit ihrem Vertrieb hier in Deutschland scheitert und irgendwann dicht macht. Falls das nach meinem Kauf passiert, verliere ich meine Gewährleistungs-Ansprüche und die 5 Jahre Akku-Garantie. Je nachdem, wer mein Vertragspartner beim Kauf ist, hätte ich theoretisch vielleicht Ansprüche an den Ecomobility-Hauptsitz. Aber ich hätte keine Lust, im Streitfall solche Ansprüche im Ausland geltend zu machen.
Oder hat jemand von Euch Ahnung, ob Ecomobility sich hier in Deutschland halten kann/wird?
-
- Moderator
- Beiträge: 7305
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Ecomobility
Ich habe im Eingangsbereich des Real-Marktes in Neuss auf der Bataverstraße auch drei Modelle dieser Marke gesehen. Bei Preisen über 2000 EURO und dem Kundenkreis wird dieser Roller sich gegen die Benziner-Roller nicht durchsetzen.
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Servicepartner für Wartung und Reparaturen
Ecomobility ist meines Wissens ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in 40670 Meerbusch. Über die spanische Tocher wird der gesamte Import der Fahrzeuge aus China für den europäischen Markt (EU) abgewickelt. Sie sind in Spanien recht aktiv mit den über 45KM/h Rollern, da man dort wohl leichter mit dem Autoführerschein an die Fahrerlaubnis für die L3e/125er Klasse kommt als bei uns.bernd_2 hat geschrieben: ↑Mo 5. Nov 2018, 23:34Das hört sich nicht gut an. Da muss ich ja befürchten, dass Ecomobility mit ihrem Vertrieb hier in Deutschland scheitert und irgendwann dicht macht. Falls das nach meinem Kauf passiert, verliere ich meine Gewährleistungs-Ansprüche und die 5 Jahre Akku-Garantie. Je nachdem, wer mein Vertragspartner beim Kauf ist, hätte ich theoretisch vielleicht Ansprüche an den Ecomobility-Hauptsitz. Aber ich hätte keine Lust, im Streitfall solche Ansprüche im Ausland geltend zu machen.
Oder hat jemand von Euch Ahnung, ob Ecomobility sich hier in Deutschland halten kann/wird?
Während die 45KM/h Roller mit echten 3KW für € 2.400 preislich eher im MIttelfeld liegen, sind die 125er Roller mit 90KM/h und echten 5,5KW für €3.300 ein echtes Schnäppchen.
Die baugleichen Bimie Roller von Bikemite in Wien laufen, trotz höheren Preises, dort wohl so gut, das man mit Frischmann in München einen Vertiebspartner in Süddeutschland gewonnen hat, um die hohe Nachfrage aus D zu befriedigen.
Kann also nicht alles schlecht an den Bimie - Pusa/Lipo Rollern sein.

PS. Ob die Vertiebsschiene REAL/Lidl und Co. für eRoller so glücklich ist, das ist eine ganz andere Frage.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste