Unu laden, mal wieder
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Mit der von dir beschriebenen Methode misst du bloß den Kurzschluss-Strom. Damit erzeugst du keinen Kurzschluss in deinem Ladegerät, Akku oder Roller. Es geht also nichts kaputt. Keine Sorge. Die Multimeter haben auch eine Sicherung eingebaut, damit so etwas nicht passiert. Ich denke aber auch, dass du auf der AC-Seite gar nichts feststellen können wirst, weil des diese Rückfluss-Sperren in den Dingern gibt. Die von mir vorgeschlagene Messung mit der ggf. gewickelten Messung mittels Stromzange bezog sich auf das DC-Kabel zur Batterie. Ampere-Zangen haben aber die wenigsten zuhause. Vielleicht kennst du jemanden, der eine hat?
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Nochmal kurz zur Ergänzung: Würde mich echt sehr wundern, wenn am primärseitigen Netzstecker eine Spannung anliegen würde. Einen Strom würde ich schon aus dem Grund ausschließen, dass der Spannungswandler in deinem Ladegerät nur in eine Richtung funktioniert. Der macht ja aus dem Wechselstrom des 230V-Netzes Niederspannungsgleichstrom. Umgekehrt bräuchte es dafür einen Wechselrichter und den hat kein mir bekanntes Ladegerät eingebaut.
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
So nehme ich das ja auch an. Wenn da überhaupt eine Spannung anliegt dann vielleicht von einem Kondensator. Die ist aber sofort weg wenn ich mit dem Amperemeter einen Kurzschluss mache. Passieren kann natürlich nichts aber es ist sinnlos weil ohne Aussage.SolarBiker hat geschrieben: ↑Mo 3. Sep 2018, 17:14Nochmal kurz zur Ergänzung: Würde mich echt sehr wundern, wenn am primärseitigen Netzstecker eine Spannung anliegen würde. Einen Strom würde ich schon aus dem Grund ausschließen, dass der Spannungswandler in deinem Ladegerät nur in eine Richtung funktioniert.
Aber es gibt ja einen einfachen Workaround an den ich nur noch nicht gedacht hatte: Ich stelle nicht das Ende der Aufladung ein sondern den Anfang. So, dass es fertig ist wenn ich morgens aufstehe



Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 29. Aug 2018, 12:05
- PLZ: 41372
Re: Unu laden, mal wieder
Das scheint mir ein sinnvollerer Ansatz zu sein, als die Frage zu stellen ob kaum messbarer Strom, Akku oder Ladegerät beschädigen können, wenn man den Lader vom Netz trennt.

"Man kann nicht alle Fehler selbst machen, dafür reicht die Zeit nicht." - John von Düffel 

-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Klingt für mich auch nach der elegantesten aller Varianten - obwohl es ja kaum einen Unterschied macht von der Dauer her, die das Ladegerät am Akku hängt. Könnte sein, dass die Entladung im oberen Ladebereich größer ist. Kenne mich mit Li-Akkus nicht so aus. Ich würd's wahrscheinlich vom Akkustand abhängig machen: Leer gelutscht -> gleich ran damit an die Dose. Nur wenig verbraucht - > dann reichts vor der nächsten Fahrt.
Aber coole Idee, das mit der Zeitschaltuhr
So ließe sich ja auch einer ständigen 100%-Ladung über Nacht vorbeugen, die (wenn nicht unbedingt benötigt) dem Akku auf Dauer ja auch nicht besonders zuträglich sein soll.
Aber coole Idee, das mit der Zeitschaltuhr

-
- Beiträge: 1060
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Ich habe mir zur Überwachung des Ladevorgangs ein normales Energiekostenmeßgerät geholt. (Brennenstuhl PM 231E ca. 10€)
Ich habe bis jetzt 3-4 Ladevorgänge beobachtet und die Leistungsaufnahme notiert.
Es ist ziemlich genau möglich vom Startverbrauch (33% Akku sind etwa 280W) abzuschätzen, wann das Maximum bei 308W erreicht ist.
Danach kommt braucht der Akku ca. 1:10h bis die grüne LED leuchtet. Das ist der Ladebereich mit gleichbleibender Spannung und abfallendem Strom.
25% Akku - 270W
33% Akku - 280W
von 280W bis zum Umschalten auf CC-CV dauert es 2:30h.
ca. 85-90% Akku - 308W.
Es gibt hier im Forum zum Thema Akkuladen auch ein Diagramm mit Ladestrom und -spannung.
Wenn ich nun das Ladegerät anschalte und den ersten Wert bei ca. 280W lese, weiß ich genau, dass ich ungefähr 3:30h bis zur Volladung brauche. Mit der Idee könnte man auch prima eine Zeitschaltuhr programmieren.
Ich habe bis jetzt 3-4 Ladevorgänge beobachtet und die Leistungsaufnahme notiert.
Es ist ziemlich genau möglich vom Startverbrauch (33% Akku sind etwa 280W) abzuschätzen, wann das Maximum bei 308W erreicht ist.
Danach kommt braucht der Akku ca. 1:10h bis die grüne LED leuchtet. Das ist der Ladebereich mit gleichbleibender Spannung und abfallendem Strom.
25% Akku - 270W
33% Akku - 280W
von 280W bis zum Umschalten auf CC-CV dauert es 2:30h.
ca. 85-90% Akku - 308W.
Es gibt hier im Forum zum Thema Akkuladen auch ein Diagramm mit Ladestrom und -spannung.
Wenn ich nun das Ladegerät anschalte und den ersten Wert bei ca. 280W lese, weiß ich genau, dass ich ungefähr 3:30h bis zur Volladung brauche. Mit der Idee könnte man auch prima eine Zeitschaltuhr programmieren.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

- esdur
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 18:59
- PLZ: 1xxxx
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Mal ne kleine Zwischenfrage:
Bin ich der einzige, der an seinem Ladegerät keinen Schalter hat?
Bin ich der einzige, der an seinem Ladegerät keinen Schalter hat?

- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Das kann ich dir nicht sagen. Meines hat jedenfalls keinen Schalter (ohne Lüfter) aber es steckt in einer schaltbaren Steckdose.
Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
- rtw
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:41
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 81677
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Das alles klingt für mich sehr wissenschaftlich, nach Versuchsaufbau im Stromlabor. Physik, Leistungskurs... 
Mache ich denn was kaputt, wenn ich mit dem Unu rumfahre und den Akku auflade, wenn es sein muss?
Mache ich denn was kaputt, wenn ich mit dem Unu rumfahre und den Akku auflade, wenn es sein muss?
Zuletzt geändert von rtw am Di 4. Sep 2018, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Seit 2018 Unu Classic.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Sa 1. Sep 2018, 17:05
- Roller: noch in der Entscheidungsphase
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Unu laden, mal wieder
Nein, da mach dir bloß keine Gedanken, rtw
Bei diesem Thread geht's eigentlich eher um letzte Optimierungen und die praktische Zeitschaltuhr- Idee von Fotomanni. Lithium-Akkus vertragen Kurzladungen und Ladungsunterbrechungen super-gut. Und als ich empfahl, möglichst nicht immer bis zum Anschlag voll zu laden (wenn's nicht nötig ist), da gings auch nur darum, das letzte Stündchen Lebenszeit aus dem Akku zu holen. Die können das auf jeden Fall ab! Aber es schadet ja auch nicht, zu wissen, dass ein Li-Akku sich zwischen 20 und 80% Füllstand am wohlsten fühlt

Bei diesem Thread geht's eigentlich eher um letzte Optimierungen und die praktische Zeitschaltuhr- Idee von Fotomanni. Lithium-Akkus vertragen Kurzladungen und Ladungsunterbrechungen super-gut. Und als ich empfahl, möglichst nicht immer bis zum Anschlag voll zu laden (wenn's nicht nötig ist), da gings auch nur darum, das letzte Stündchen Lebenszeit aus dem Akku zu holen. Die können das auf jeden Fall ab! Aber es schadet ja auch nicht, zu wissen, dass ein Li-Akku sich zwischen 20 und 80% Füllstand am wohlsten fühlt

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 14 Gäste