Fahreigenschaft
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 17:01
- Roller: UNU 3000
- PLZ: 71672
- Kontaktdaten:
Fahreigenschaft
Grüß Gott
....Da man sich an das "Gerät " gewöhnt, wird man sicherer, schneller...dann fällt auf...der Hauptständer setzt in Kurven sehr früh auf...also mit dem Oberkörper stärker in die "Kurve" legen, um ein Aufsetzen hinauszuzögern...ebenso, speziell hier am nörd. Gardasee, sind leider sehr viele Bodenschwellen...da wünscht man sich wenigstens ca. 3cm längere Federn..
...es ist tatsächlich so, dass man fast auf null herunter-
bremsen muss, um den UNU nicht zu zerlegen....und das stellenweise alle 100 Meter. Fakt ist, ob der Gewöhnung,
3000Watt....besser mehr, sollten es schon sein.
Ansonsten...Die Beschleunigung bis ca.35kmh ist besser als bei einem 125er Roller...leichte Steigungen, so bis knapp 5% geht die 3000Watt Version . tätsächlich mit 50kmh...das ist gut. Von Vorteil, gegenüber anderen
E-Rollern (ohne Akku) ist das geringe Gewicht. .zum Verladen am WOMO ...kein Problem...Auch das zulässige Gesamtgewicht beim Womo wird nicht groß strapaziert.
....Wunsch wäre: ein Stauraum ggf. im Fussbereich für das Ladegerät...so könnte man...während des Kaffee-
trinkens, mal kurz die Reichweite um 4- 5 km vergrössern. Derzeit, habe mit einigen E-Roller Besitzern gesprochen, ist der UNU 3000 wohl das Maß der Dinge.
Fortschritt in Sachen Reichweite und Power wird sowieso kommen.....Dann noch eine Sondergenehmigung für E-Roller auf 60KmH und das leidige Thema Stgt. Neckartor, wird sich von selbst auflösen.
Gruß Bernd
....Da man sich an das "Gerät " gewöhnt, wird man sicherer, schneller...dann fällt auf...der Hauptständer setzt in Kurven sehr früh auf...also mit dem Oberkörper stärker in die "Kurve" legen, um ein Aufsetzen hinauszuzögern...ebenso, speziell hier am nörd. Gardasee, sind leider sehr viele Bodenschwellen...da wünscht man sich wenigstens ca. 3cm längere Federn..
...es ist tatsächlich so, dass man fast auf null herunter-
bremsen muss, um den UNU nicht zu zerlegen....und das stellenweise alle 100 Meter. Fakt ist, ob der Gewöhnung,
3000Watt....besser mehr, sollten es schon sein.
Ansonsten...Die Beschleunigung bis ca.35kmh ist besser als bei einem 125er Roller...leichte Steigungen, so bis knapp 5% geht die 3000Watt Version . tätsächlich mit 50kmh...das ist gut. Von Vorteil, gegenüber anderen
E-Rollern (ohne Akku) ist das geringe Gewicht. .zum Verladen am WOMO ...kein Problem...Auch das zulässige Gesamtgewicht beim Womo wird nicht groß strapaziert.
....Wunsch wäre: ein Stauraum ggf. im Fussbereich für das Ladegerät...so könnte man...während des Kaffee-
trinkens, mal kurz die Reichweite um 4- 5 km vergrössern. Derzeit, habe mit einigen E-Roller Besitzern gesprochen, ist der UNU 3000 wohl das Maß der Dinge.
Fortschritt in Sachen Reichweite und Power wird sowieso kommen.....Dann noch eine Sondergenehmigung für E-Roller auf 60KmH und das leidige Thema Stgt. Neckartor, wird sich von selbst auflösen.
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 148
- Registriert: So 16. Jul 2017, 11:06
- Roller: unu 2kW 08/2017
- PLZ: 29
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Was ist denn das neuerdings mit den aufsetzenden Ständern, die jetzt schon mehrere hier erwähnt haben? Das ist mir noch niemals passiert. Wurde da was in letzter Zeit verändert? Liegt das am Fahrergewicht? Wie man sich in Kurven legt? Beim Niu wurde das ja schon oft bemerkt, dass man da wohl lieber erst noch was wegflexen sollte, aber beim unu ist mir das völlig neu.
-
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
- Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
- PLZ: 33
- Land: CH
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Also ich habe meinen unu erst seit ende August aber hatte das Problem noch nie.. Bin relativ leicht fahre aber oft auch zu zweit mit dann um die 150kg. Auch über grosse Bodenwellen oder Pflastersteine hatte ich das Problem noch nie auch wenn der mal Tief eintaucht und ich/wir durchgeschüttelt werde(n).
- mordred2400
- Beiträge: 120
- Registriert: Do 21. Jan 2016, 15:00
- Roller: UNU 2, 2KW, Bj. 2016 - seit 03/16 >9.800 km
- PLZ: 28XXX
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Ich kann das auch nicht verstehen mit den Aufsetzern derzeit und ich habe mit Klamotten und Rucksack auch 100 KG dabei....
DArüberhinaus nehme ich Kurven auch gern in Schräglage und habe keine Probleme.
Ab und zu geht der HAuptständer bei mir nicht automatisch ganz nach oben, sondern ich muss nochmal kurz nachhelfen. Dann kratzt er natürlich mal eher am Belag. Vielleicht ist das auch Einigen passiert, weil nicht bemerkt....
DArüberhinaus nehme ich Kurven auch gern in Schräglage und habe keine Probleme.
Ab und zu geht der HAuptständer bei mir nicht automatisch ganz nach oben, sondern ich muss nochmal kurz nachhelfen. Dann kratzt er natürlich mal eher am Belag. Vielleicht ist das auch Einigen passiert, weil nicht bemerkt....
Keine Signatur
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Do 9. Aug 2018, 17:01
- Roller: UNU 3000
- PLZ: 71672
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
....also, ich wiege 63kg und in der Stadt ist mein Roller in Kurven noch nicht aufgesessen...doch hier im Gebirge, streift eigentlich in jeder engen Biegung, bei jeder Haarnadelkurve der Hauptständer...beim zügig fahren wohlbemerkt...nicht beim heizen....zudem die vielen Bodenschwellen in den Ortschaften...da mußt Du den UNU "darübertragen"...summa; 3cm mehr Federweg, dafür etwas strammer, würde das Fahrverhalten deutlich aufwerten...und ein Staufach für das Ladegerät im Fussraum.
Gruß, Bernd
Gruß, Bernd
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Bei mir schleif seit Jahren (auch zu zweit) nix. Hat unu den unu tiefer gelegt bzw habt ihr einen Tuning unu?
.
An die Schleifer: Bei welchem Winkel tritt das Problem den ca. auf (liegt ihr über 45° in der Kurve?)?
An die Schleifer: Bei welchem Winkel tritt das Problem den ca. auf (liegt ihr über 45° in der Kurve?)?
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- kai
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 20:25
- Roller: tomos alpino, schwalbe, tomos classic, vespa sprint
- PLZ: 78647
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
ich fahre den unu seit dem 03.09. und das mit dem ständer/asphaltkratzen war eine der (wenigen) kritikpunkte, die mir schnell auffielen...
ich fahre relativ viel und schon jahre moped...kann sein dass ich dadurch n bissl forscher mit den kleinen rumflitze, als vielleicht ein hauptsächlicher autofahrer...aber als heizer würde ich mich trotzdem nicht bezeichnen...
bei den vielen verschiedenen fahrzeugen, die ich bisher gefahren habe, ist mir sowas nur einmal passiert...bei ner vespa mit plattem hinterrad...
ist bei völlig neuen, ebenen strassen kein problem...aber sobald ne leichte delle, welle oder gar schlagloch vorhanden ist, kratzt s gerne mal...12"-räder wären sicher n tick besser...
ich fahre relativ viel und schon jahre moped...kann sein dass ich dadurch n bissl forscher mit den kleinen rumflitze, als vielleicht ein hauptsächlicher autofahrer...aber als heizer würde ich mich trotzdem nicht bezeichnen...
bei den vielen verschiedenen fahrzeugen, die ich bisher gefahren habe, ist mir sowas nur einmal passiert...bei ner vespa mit plattem hinterrad...
ist bei völlig neuen, ebenen strassen kein problem...aber sobald ne leichte delle, welle oder gar schlagloch vorhanden ist, kratzt s gerne mal...12"-räder wären sicher n tick besser...
- kai
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 20:25
- Roller: tomos alpino, schwalbe, tomos classic, vespa sprint
- PLZ: 78647
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
nachtrag @elektronaut: über die winkelgrösse kann ich nix sagen...
- rtw
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:41
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 81677
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Kurzer Einwurf meinerseits: Würde alles umgesetzt, was jeder sich wünscht, wäre der Unu größer, schwerer, teurer, man könnte auch sagen: Er wäre kein Unu mehr.
Ich denke - und deshalb mag ich das Ding so - der Unu ist für eher kurze Wege auf eher guten Straßen gemacht. Für Städte, den Weg zur Uni, zur Arbeit, ins Freibad, maximal zum Baggersee am Stadtrand.
Ich arbeite in einer Stadt und lebe auf dem Land. In der Stadt habe ich den Unu, und wenn ich schon allein über einen ausgeleierten Gullideckel hoppele, weiß ich, dass ich ihn mir zuhause auf dem Land nie ins Carport stellen würde.
Ich finde man sollte von dem Teil nicht mehr verlangen, als damit versprochen wird.
Schleifende Teile auf Asphalt hatte ich (95 kg) bisher noch nicht.
PS: Ist es gefährlich, wenn der Hauptständer den Boden berührt, kann das Stürze verursachen?
Ich denke - und deshalb mag ich das Ding so - der Unu ist für eher kurze Wege auf eher guten Straßen gemacht. Für Städte, den Weg zur Uni, zur Arbeit, ins Freibad, maximal zum Baggersee am Stadtrand.
Ich arbeite in einer Stadt und lebe auf dem Land. In der Stadt habe ich den Unu, und wenn ich schon allein über einen ausgeleierten Gullideckel hoppele, weiß ich, dass ich ihn mir zuhause auf dem Land nie ins Carport stellen würde.
Ich finde man sollte von dem Teil nicht mehr verlangen, als damit versprochen wird.
Schleifende Teile auf Asphalt hatte ich (95 kg) bisher noch nicht.
PS: Ist es gefährlich, wenn der Hauptständer den Boden berührt, kann das Stürze verursachen?
Seit 2018 Unu Classic.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
Seit 9/2022 Horwin EK3.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Fahreigenschaft
Gefährlich wird das nur, wenn man mit Schmackes in Schäglage geht und so schnell ist, dass man eine Schäglage größer Hauptständerschleifpunkt BRAUCHT, um heil durch zu Kurve zu kommen. Dann sitzt der Roller seitlich auf dem Hauptständer, lupft das Hinterrad vom Boden, und Roller und Dich haut es mit einem Lowsider auf die Straße und wahlweise von der Straße, in die Leitplanke, oder schlimmstenfalls in den Gegenverkehr

Daher: möglichst nie an solche Grenzen gehen!
Im verschätzten Nofall kann es ein bisschen helfen, den Oberkörper und speziell das kurveninnere Knie ins besagte Kurveninnere zu strecken, was es ermöglicht, den Roller aufrechter um die Kurve zu bringen, und dadurch die womöglich entscheidende Luft zwischen Hauptständer und Straße zu bringen. Sieht natürlich eher lächerlich aus bei einem Unu statt beim Motorrad-GP, aber besser als auf die Schnauze zu fallen ist es allemal

Beim vR one mit den kleineren Winterreifen musste ich o.g. allerdings regelmäßig Anwenden an einem Autobahnkreuz, um nicht gar zu langsam zu werden in den viel zu kleinen Kurvenradien den typisch Deutschen ungleichmäßigen Ab- und Auffahrten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste