

"Was das Kabel kann" sollte im Typ-2-Stecker entsprechend kodiert sein.
Natürlich. Aber woher soll der Typ 2 Stecker wissen, was für ein Schukokabel der geneigte Nutzer eines solchen Adapterkabels ins andere Ende steckt
Der Typ-2 Stecker muss deshalb entweder auf 16 A kodiert werden oder es müssen eben noch 16-A-Feinsicherungen verbaut werden. Ist die Zuleitung zum Gerät für diesen Strom nicht geeignet (was unwahrscheinlich ist), dann wird es noch eine Feinsicherung im Ladegerät selbst geben. Aber das hat mit der Konformität des Adapters dann nichts mehr zu tun...MEroller hat geschrieben: ↑Sa 10. Nov 2018, 17:05Natürlich. Aber woher soll der Typ 2 Stecker wissen, was für ein Schukokabel der geneigte Nutzer eines solchen Adapterkabels ins andere Ende steckt![]()
![]()
Ich denke, dass deshalb solche Adapter nicht allzu häufig käuflich zu erwerben sind, da sie nicht vollumfänglich der Typ 2 Normierung entsprechen können...
Je größer der Ladestrom im Verhältnis zum Querschnitt und der Länge des Kupferleiters, desto mehr Spannungsabfall und Verlustleistung in Form von Wärme in der Leitung. Mit steigender Temperatur des Kupferleiters steigt auch dessen Widerstand und damit die Verlustleistung weiter an. Was wiederum zu steigender Temperatur führen kann...
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste