NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Der 45km/h Bereich des N-GT läßt auf jeden Fall Schlüsse zu.
Wir wissen, mit 50-60% Akkuladung kommt der Roller noch auf ca. 60km/h, oder reden wir von ca. 10% Verlust. Wir runden großzügig.
Mit dem 45er Modus (Dynamic) … Theoretisch ist es für den Roller also kein Problem 60 zu fahren. Also warum sollen von den 45km/h nur 40 gefahren werden. Also auch 10% weniger. Macht erst einmal keinen Sinn.
Gehen wir davon aus. Das der Regler in Prozent rechnet. Das bedeutet 70km = 100% Leistung bei 100% Spannung.
45km/h = 60% Leistung abgeben bei 100% Spannung
Wenn wir jetzt mit Spannungen und Strom arbeiten… wenn der Regler merkt, das nicht 60 Volt anliegen sondern nur noch 54Volt. Also 10% weniger… wird er in seiner Stromaufnahme auch 10% weniger abgeben, es sei denn, er hat einen „Drehzahlregler“ und weiß, er muß jetzt 10% mehr Strom geben, um die Leistung konstant zu halten. Das macht der Roller augenscheinlich nicht.
Wenn der Regler nun seine 100% Spannung nur noch 10% unter dem Sollwert beträgt, dann wird er bei 60% auch nur noch 10% weniger Leistung abgeben. Und dann kommen wir auf die geringen Werte.
Ich hoffe, man konnte folgen?
Das würde einiges erklären.
Allerdings gibt es dann noch die Frage… Warum reduziert er dann nicht die Geschwindigkeit dynamisch? Also langsam schleichend von 70 langsam zurück auf 60 Es scheint ja eher statisch sich zu ändern, oder? Also auf einmal.
Wir wissen, mit 50-60% Akkuladung kommt der Roller noch auf ca. 60km/h, oder reden wir von ca. 10% Verlust. Wir runden großzügig.
Mit dem 45er Modus (Dynamic) … Theoretisch ist es für den Roller also kein Problem 60 zu fahren. Also warum sollen von den 45km/h nur 40 gefahren werden. Also auch 10% weniger. Macht erst einmal keinen Sinn.
Gehen wir davon aus. Das der Regler in Prozent rechnet. Das bedeutet 70km = 100% Leistung bei 100% Spannung.
45km/h = 60% Leistung abgeben bei 100% Spannung
Wenn wir jetzt mit Spannungen und Strom arbeiten… wenn der Regler merkt, das nicht 60 Volt anliegen sondern nur noch 54Volt. Also 10% weniger… wird er in seiner Stromaufnahme auch 10% weniger abgeben, es sei denn, er hat einen „Drehzahlregler“ und weiß, er muß jetzt 10% mehr Strom geben, um die Leistung konstant zu halten. Das macht der Roller augenscheinlich nicht.
Wenn der Regler nun seine 100% Spannung nur noch 10% unter dem Sollwert beträgt, dann wird er bei 60% auch nur noch 10% weniger Leistung abgeben. Und dann kommen wir auf die geringen Werte.
Ich hoffe, man konnte folgen?
Das würde einiges erklären.
Allerdings gibt es dann noch die Frage… Warum reduziert er dann nicht die Geschwindigkeit dynamisch? Also langsam schleichend von 70 langsam zurück auf 60 Es scheint ja eher statisch sich zu ändern, oder? Also auf einmal.

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Schreiben wir mal so: Beim N1S war das, das TRA01C10 Update aus dem Herbst 2018. Das führte diverse kleinere Updates von den 2017 und 2018er Modellen zusammen und brachte eine etwas höhere Endgeschwindigkeit und das die 45km/h bis um 30% Akkustand gehalten werden konnten. Das kam zu einer Zeit, wo in Deutschland noch sommerliche Bedingungen herschten (um 25°C und trocken), so das ideale Rollerbedingungen vorlagen. Inzwischen merke man auch die Begrenzungen bei winterlichen Bedingungen, z. B. eine geringere Beschleunigung bei tiefen Temperaturen um den Akku zu schonen. Kleinere Updates, die geringfügigere Verbesserungen brachten und überhaupt erst z.B. die Updates „Over-The-Air“ ermöglichten (vorher war das nur z.B. in Rahmen einer Wartung in der Werkstatt möglich), kamen zwischendurch, parallel lief die Weiterentwicklung der App und der neuen Modelle (MPro/M Sport erschienen gegen Ende 2017, der N1S Model 2018, kam auch gegen Ende 2017 raus und das internationale U Model im Jahr 2018).vsm hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 12:21Das war jetzt aber geraten, oder?Groove Engineer hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 10:52Für die geringere Geschwindigkeit des N-GT bei nachlassender Akkuleistung wird sicherlich in kürze ein Softwareupdate ausgeliefert ...sodass die Höchstgeschwindigkeit konstant gehalten werden kann! Wird also alles gut!![]()
Entweder kann die Hardware in einem Controller die Strombegrenzung dynamisch mit sinkender Spannung anheben (also faktisch die Leistung und nicht nur den Strom begrenzen) oder eben nicht (weil nur der Strom gemessen wird oder die Leistungselektronik schon an ihrer Grenze ist oder, oder, oder). Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass NIU einen entsprechenden Controller verbaut und dann im Auslieferungszustand diese (durchaus sinnvollen) Eigenschaften einfach deaktiviert bzw. nicht richtig parametriert hat.
Ich denke schon, das es Verbesserungen geben wird. Zunächst wird NIU aber Daten sammeln und verschiedene Konfigurationen durchprobieren. Kleinere Updates wird es sicher bald geben, aber eine grundlegende Firmware will gut vorbereitet und getestet sein. Auch wenn NIU bereits mit den bisherigen N und M-Modellen Erfahrungen sammeln konnte, ist der NGT/NPro in technischer Hinsicht mit höherer Geschwindigkeit und Leistung noch gewisses Neuland, wo noch Erfahrung gesammelt werden muß. Erschwerend scheint hinzuzukommen, das wahrscheinlich diesmal mehr Erfahrung im Ausland gesammelt werden könnte als in China selber. Zwar gibt es - ähnlich dem NPro - ein N-Modell mit zwei Akkus auch in China, ich bin mir aber nicht sicher, ob dieses Modell bereits über eine Parallelschaltung der Akkus verfügt (Bilder mit Displays mit einer Anzeige von zwei Akkus habe ich bisher nur vom NGT gesehen). Da sprechen auch die Fremdanbieter/Zubehörhersteller mit der Möglichkeit zwei Akkus im Fußraum den N1S unterzubringen oder einen weiteren Akku unter der Sitzbank parallel zu schalten und zu laden für, andernfalls dürften die auf wenig Interesse stoßen (im Display werden diese Zusatzakkus nicht angezeigt).
Ich vermute mal, das man für den NGT auch in China einen Motorradführerschein benötigt. Bisher konnten sich die Elektrorollerhersteller in China auf eine starke Förderung durch den Staat verlassen und der lieberalen Haltung Elektroroller weitgehens Fahrrädern gleichzustellen. Nur scheint es zumindest in den Großstätten damit vorbei zu sein. Weil es wohl zu häufig zu schweren Unfällen gekommen ist, werden jetzt Leistungsbegrenzungen und Zulassungen eingeführt. In sofern weiß ich nicht, wie die Nachfrage für einen NGT dort zur Zeit aussehen könnte oder inwieweit der NGT gegenüber Verbrennermotorrädern gefördert wird. Insofern könnte es Aufwändiger sein, zeitnah und ausreichende Menge an den gewünschten Fahrdaten zu erheben, die für Optimierungen benötigt werden. Daher könnte es durchaus ein Jahr dauern, bis wirklich eine Firmware zur Verfügung steht, die den „großen Sprung“ für den NGT/NPro bringt. Wahrscheinlich wird sie parallel zu einem überarbeiteten NGT Model (Modelversion 2020?) entwickelt.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Genau so ist es. Ich sehe auch keinen nahe liegenden Grund warum der NGT mit einem analogen Leistungsverlauf ausgeliefert werden sollte, wenn der Controller auf Grund von Leistungsreserven schon zu einem digitalen und damit modernen Verlauf in der Lage wäre.vsm hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 12:21Das war jetzt aber geraten, oder?Groove Engineer hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 10:52Für die geringere Geschwindigkeit des N-GT bei nachlassender Akkuleistung wird sicherlich in kürze ein Softwareupdate ausgeliefert ...sodass die Höchstgeschwindigkeit konstant gehalten werden kann! Wird also alles gut!![]()
Entweder kann die Hardware in einem Controller die Strombegrenzung dynamisch mit sinkender Spannung anheben (also faktisch die Leistung und nicht nur den Strom begrenzen) oder eben nicht (weil nur der Strom gemessen wird oder die Leistungselektronik schon an ihrer Grenze ist oder, oder, oder). Ich kann mir nicht so wirklich vorstellen, dass NIU einen entsprechenden Controller verbaut und dann im Auslieferungszustand diese (durchaus sinnvollen) Eigenschaften einfach deaktiviert bzw. nicht richtig parametriert hat.
Evt. entscheidet sich ja NIU auch auf Grund der Rückmeldungen der NIU-Gemeinde zu einer "pragmatischen" Lösung und reduziert via Softwareupdate die Höchstgeschwindigkeit auf z.B. 68KM/h (GPS) bei vollem Akku, um diese dann bis ca. 40% Akkustand stabil halten zu können.

- Groove Engineer
- Beiträge: 35
- Registriert: Do 7. Mär 2019, 22:09
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 86153
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Nein!

Ich möchte hier aber nur soviel sagen, dass NIU und speziell die KSR-Group in dieser Angelegenheit wirklich großartige Arbeit leistet, um die europäische Kundenzufriedenheit noch weiter zu erhöhen.
Inwieweit das Update beim N-GT letztendlich OTA-fähig sein wird oder nur über das Diagnosegerät beim Händler bezogen werden kann weiß ich leider nicht. Auch wann es wirklich offiziell verteilt wird kann ich nicht genau beurteilen. Ich bin mir aber sicher, dass NIU/KSR diese wesentliche Verbesserung der Fahrcharakteristik auch allen N-GT Besitzern zukommen lassen wird...

- GLIWICE
- Beiträge: 373
- Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
- Roller: NIU M+ Sport
- PLZ: 01309
- Wohnort: Dresden
- Tätigkeit: Dipl.-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
ich hoffe aber auch bei M+ und co! Denn da ist die Fahrcharakteristik ähnlich kacke 

- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Ja, so in etwa funktionieren die meisten Controller: Sie sind "blind" für die Spannung und "sehen" nur den Strom. Und bei festem Strom-Limit bestimmt nun mal die Spannung als Faktor die Leistung. Die Drehzahl ist dabei irrelevant.Mr.Eight hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 13:52[...]
Wenn wir jetzt mit Spannungen und Strom arbeiten… wenn der Regler merkt, das nicht 60 Volt anliegen sondern nur noch 54Volt. Also 10% weniger… wird er in seiner Stromaufnahme auch 10% weniger abgeben, es sei denn, er hat einen „Drehzahlregler“ und weiß, er muß jetzt 10% mehr Strom geben, um die Leistung konstant zu halten. Das macht der Roller augenscheinlich nicht.
Wenn der Regler nun seine 100% Spannung nur noch 10% unter dem Sollwert beträgt, dann wird er bei 60% auch nur noch 10% weniger Leistung abgeben. Und dann kommen wir auf die geringen Werte.
[...]
Es gibt durchaus Controller, die eine sinkende Akkuspannung kompensieren können, indem sie entweder das Stromlimit dynamisch erhöhen oder indem man bei jeder Akku-Spannung in eine Drehzahlbegrenzung läuft, ohne an das (feste) Stromlimit zu stoßen. Es ist zwar theoretisch möglich, aber sehr, sehr unwahrscheinlich, dass NIU einen Controller verbaut hat, der kompensieren könnte, dies aber aufgrund seiner Software nicht macht.
Die Parameter für Anlauf-, Spitzen- und Dauerstrom (und die Zeitkonstante für den Spitzenstrom) kann NIU bestimmt per (OTA-)Update verändern (und hat das bei anderen Modellen, wie Chris richtig schreibt, ja auch schon gemacht). Das kann auch zu einer durchschnittlich höheren, nicht aber einer gleichbleibenden Geschwindigkeit führen.
Zunächst mal ist die Entladekurve eines Lithium-Akkus nicht linear. Schon gar nicht, wenn er unterschiedlich stark belastet wird. Dann gibt es, wie schon geschrieben, sozusagen eine ED für die Spitzenleistung. Ist die überschritten, wird sofort auf Dauerleistung gedrosselt. Wenn der Controller noch seine eigene Temperatur und/oder die vom Akku und/oder sogar vom Motor überwacht, wäre das eine weitere Möglichkeit der Drosselung (und ein weiterer Parameter an dem NIU schrauben könnte).
Es gab hier im Forum schon verschiedene Threads zur Parametrierung verschiedener Controller. Aus denen lässt sich abschätzen, was NIU noch so "tweaken" könnte. Aber es gibt eben (Hardware-)Limits, an denen kein Weg vorbei führt.

-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Davon gehe ich auch aus, es wundert mich nicht, das KSR für die europäischen Kunden eine eigene Firmware ECUKSR1.3 für die 2017er N1S im März 2017 herausgebracht hat, die in den 2017er NIUs bis zur TRA01C10 (August 2018) Bestand hatte.Groove Engineer hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 15:19Nein!![]()
Ich möchte hier aber nur soviel sagen, dass NIU und speziell die KSR-Group in dieser Angelegenheit wirklich großartige Arbeit leistet, um die europäische Kundenzufriedenheit noch weiter zu erhöhen.
Inwieweit das Update beim N-GT letztendlich OTA-fähig sein wird oder nur über das Diagnosegerät beim Händler bezogen werden kann weiß ich leider nicht. Auch wann es wirklich offiziell verteilt wird kann ich nicht genau beurteilen. Ich bin mir aber sicher, dass NIU/KSR diese wesentliche Verbesserung der Fahrcharakteristik auch allen N-GT Besitzern zukommen lassen wird...![]()
OTA-Update würde ich als gesetzt ansehen, hatte ab den MPro (Herbst 2017) jeder neue NIU Roller, warum sollten sie das ausgerechnet für den NGT/NPro wieder streichen?
Ich vermute mal, NIU/KSR ist wieder mit einer vorsichtigen Version gestartet, auch das hat schon eine gewisse „Tradition“. Wenn sie im Realbetreib sehen, das alle Garantieversprechen eingehalten werden können, kommen entsprechende Optimierungen zum Tragen. Davon profitieren dann die späteren Kunden. Insofern „spielen“ die vergünstigsten Early Adoper der Indiegogo Kampagne quasi die Versuchskanninchen (und wurden mit einem günstigen Einsteigerangebot geködert, genauso wie viele N1S Käufer 2017 mit der Tschibo Promotion Aktion). Daher könnte das erste Update mit den „Regelfahrzeugen“ erscheinen. Einen „großen Wurf“ in der Firmwareoptimierung erwarte ich aber erst später.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Kroko
- Beiträge: 38
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 16:34
- Roller: Niu, NGT
- PLZ: 77933
- Wohnort: Lahr
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Darf man fragen was du wiegst? Ich bringe 90kg auf die Waage, bin 1,90m groß und meiner bringt bei 100% maximal so viel wie deiner bei 50%, also 68km/h. Die "70" hab ich erst ein mal auf dem Tacho gesehen, und das war bergab mit viel Heimweh und noch mehr Rückendwind... .hub hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 11:37
Wäre ja Super,
ich habe das Problem für mich so gelöst das ich nach ca.50% die Akkus wieder lade da bin ich immer so ca. 50km gefahren. Der Roller läuft laut Tacho 75km/h mit 100%Ladung und bei 50% noch ca.68km/h werde die Tage mal eine GPS Messung der Geschwindigkeit durchführen. Wäre natürlich besser wenn er bis auf 20% runter die max. Geschwindigkeit halten würde. Die ersten 1000km habe ich auf dem Tacho. Bin bis jetzt begeistert.
Gruß hub
So unter 60% Akku wirds zur Realsatire, neulich hat mich ein 50er Stinkeroller überholt... da hab ich mich dann schon gefragt, für was ich hier eigentlich ein Leichtkraftrad zugelassen habe.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 3. Apr 2019, 20:05
- Roller: Niu
- PLZ: 10
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
also unsere ngt bei 40% hat noch 65 hm/h geschaft
bin 190 cm groß und auch 90 kg
sind rundum zufrieden
in der stadt ausreichend
bin 190 cm groß und auch 90 kg
sind rundum zufrieden
in der stadt ausreichend
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 07:15
- Roller: NIU-NGT + Ovinem (Sprinter60)
- PLZ: 64
- Kontaktdaten:
Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung
Wiege auch 80kg, also daran kann es nicht liegen. Vielleicht solltest Du das Problem NIU-Deutschland schildern, die können es vielleicht Softwaremäßig lösen.Kroko hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 20:37Darf man fragen was du wiegst? Ich bringe 90kg auf die Waage, bin 1,90m groß und meiner bringt bei 100% maximal so viel wie deiner bei 50%, also 68km/h. Die "70" hab ich erst ein mal auf dem Tacho gesehen, und das war bergab mit viel Heimweh und noch mehr Rückendwind... .hub hat geschrieben: ↑Mi 3. Apr 2019, 11:37
Wäre ja Super,
ich habe das Problem für mich so gelöst das ich nach ca.50% die Akkus wieder lade da bin ich immer so ca. 50km gefahren. Der Roller läuft laut Tacho 75km/h mit 100%Ladung und bei 50% noch ca.68km/h werde die Tage mal eine GPS Messung der Geschwindigkeit durchführen. Wäre natürlich besser wenn er bis auf 20% runter die max. Geschwindigkeit halten würde. Die ersten 1000km habe ich auf dem Tacho. Bin bis jetzt begeistert.
Gruß hub
So unter 60% Akku wirds zur Realsatire, neulich hat mich ein 50er Stinkeroller überholt... da hab ich mich dann schon gefragt, für was ich hier eigentlich ein Leichtkraftrad zugelassen habe.
Gruß hub
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 386 Gäste