Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

(keine Konkurrenz zum Twizy-Forum :-)
Antworten
bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von bm3 »

Hallo,
auf mobile gibts schon die ersten Vorführfahrzeuge direkt vom Hof zu kaufen. Allerdings meist ohne die Halbtüren und zum offiziellen Bestellungs-Neupreis. :mrgreen:
Ja nun, dann viel Spaß den E-Mobil-Erfahrenen hier beim alternativen Ersatzakku-Einbau ! Zu denen rechne ich mich übrigens auch. Allerdings, da gibts noch so ein paar Kleinigkeiten wie den zur Verfügung stehenden Platz im Twizy, die eventuell notwendige Kühlung ? und den sicher vorhandenen CAN-BUS dabei zu beachten. Da braucht man dann schon etwas Expertise um das gut zu adaptieren. :D
Warte übrigens schon ungeduldig auf meinen Twizy, der soll in KW16, also nächste Woche :D das Werk in Spanien verlassen.Ich kaufe keinen CN-Schrott mehr, der steht mir jetzt ziemlich weit oben. Zur Krönung haben wir jetzt noch 32kwP Solarmodule aus CN, in 2009 installiert, die in der Sonne gelb werden (vergilben). Ist in China scheinbar nicht normal dass man Solarmodule auch in die Sonne legt.
Aus der EU ist da schon etwas Anderes, meiner Meinung nach um Welten hochwertiger entwickelt und produziert

Viele Grüße:

Klaus
Zuletzt geändert von bm3 am Mi 11. Apr 2012, 12:38, insgesamt 3-mal geändert.

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von bm3 »

dexter hat geschrieben:Ich hab die technischen Daten schon auf Papier bekommen (in der Preisliste): das "Leergewicht" ist da mit 562 kg, das "zulässige Gesamtgewicht" mit 690 kg spezifiziert.

Aber beim "Leergewicht" ist noch diese Fußnote:
Fahrbereit, inkl. Füllmengen, Batteriegewicht von 98 kg und Fahrergewicht von 75 kg
D.h. das eigentliche Leergewicht sind 487 kg, und die eigentlich erlaubte Zuladung beträgt somit 203 kg. Ich find's ja etwas seltsam, beim "Leergewicht" den Fahrer mitzurechnen, aber so steht es geschrieben.

Mit dem Gewicht hab ich schon mal meine Leistungs/Reichweiten-Simulationstabelle gefüttert, ist online (aber schreibgeschützt) unter: https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... DA3cGJfOFE

Auch interessant dabei: Das Gewicht ohne Akku liegt also bei ganzen 389 kg, trotz konventioneller Bauweise. Vor diesem Hintergrund lasst euch mal diesen Crashtest auf der Zunge zergehen ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=dwd3NLngl_k
Beim Leergewicht wird auch bei richtigen Autos jetzt immer "fahrfertig" inklusive einem 75kg Fahrer gerechnet. Ist eben jetzt so. :D
Dagegen zählen bei der Einordnung des Twizy in Klasse "L7e", das ist die höchste Klasse für Leichtkraftfahrzeuge, weder der Fahrer noch der Akku mit. Ist manchmal schon etwas merkwürdig bei uns. :D

Viele Grüße:

Klaus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19055
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von MEroller »

So, bin gerade zurück von der i-Mobility Messe (Stuttgart-Echterdingen, sehr kümmerlich dieses Jahr gegenüber letztem...) und konnte den Renault-Mann die scheinbar meistgestellte Frage in D stellen: Warum gibt es den (die?) Twizzy nur ohne Fenster?
Scheinbar würde das bedeuten, dass dann eine komplette Innenraumklimatisierung eingebaut werden müsste, Heizung, Lüftung und alles dazugehörige, um die Scheiben beschlagfrei zu halten. Was Twizzy HAT ist eine beheizte Frontscheibe (mit Heizdrähten), aber das würde nicht reichen zur Zertifizierung mit Seitenfenstern. Diesen Aufwand wollte Renault nicht treiben, auch wegen der recht kleinen Batterie...

An was sie aber dran seien sind Steckfenster, die den Innenraum regenfest abschließen, wenn Twizzy (laternen-) geparkt ist. Ob der Fahrer die dann drinlässt beim Fahren , bzw. überhaupt drinlassen kann bliebe dann abzuwarten :D
Der Rücksitz ist nur Kindern bis maximal 10 Jahre zuzumuten, und selbst das sollte man sich gut überlegen, denn die sehen dann kaum raus, links und rechts die B-Säulen, und ca. 20cm vor dem Gesicht die feste Kopfstütze des Fahrersitzes - das sprichwörtliche "Brett vor'm Kopf" :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tom

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von tom »

MEroller hat geschrieben:Scheinbar würde das bedeuten, dass dann eine komplette Innenraumklimatisierung eingebaut werden müsste, Heizung, Lüftung und alles dazugehörige, um die Scheiben beschlagfrei zu halten.
Das klingt zwar auf den ersten Blick logisch, aber die klassischen Piaggio Ape haben eine geschlossene Kabine ohne irgendwelchen Komfort sowie die asiatischen Tuktuk zumindest einen (optionalen) Vorhang.
City El und Peraves Kabinenmotorräder funktionieren auch mit unklimatisierter sehr kleiner Kabine, genauso wie Segel- und Privatflugzeuge, die zudem sehr schnell verschiedene Wetterbedingungen durchfliegen können.

bm3
Beiträge: 110
Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
Roller: VX-1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von bm3 »

Hallo,
ja stimmt, sie haben nunmal keinen Lüfter und keine, wenn auch nur schwache, elektrische Heizung eingebaut,eine "Klimatisierung" das ist Verkäufer-Geschwätz, die braucht doch auch kein Mensch. Dafür haben die sich nun irgendwann mal entschieden und auch ich halte das für einen kapitalen Fehler. So können eigentlich nur Leute aus einem südlicheren Land als D. denken.Aber es ist eben nunmal so passiert und "Steckscheiben" sind doch schon wenigstens ein kleiner Fortschritt.
Was will ich machen, ich kann den verantwortlichen Entwickler oder Entscheider bei Renault deswegen nicht auf den Mond schießen und ich sehe auch keine elektrische Alternative zur Zeit für ein modernes Fahrzeug in der Klasse zu diesem Neupreis. Einen Vectrix hab ich ja schon, den werden wir auch erstmal schön behalten.
Für mich wichtig wäre dass Renault noch die Streuung beim Geräusch des Untersetzungsgetriebes/Diffentials in den Griff mit seinem Zulieferer bekommt. Es soll Twizys geben die leise wimmern bei Topspeed und welche die laut heulen. Wenn meiner laut heult steige ich Renault aufs Dach.
Wie MERoller allerdings zu der Meinung kommt hinten könnten nur Kinder sitzen ist mir ein Rätsel, ich selber, meine Frau und viele andere bis so 1,90m Größe haben jetzt schon hinten gesessen und fanden das ok so. Über 1.90m Größe macht der Twizy allerdings keinen Spaß mehr. Aufm Roller hinten sitzt man aber eher schlechter als Im Twizy (und deutlich nasser :D )
Wenn wir schön nebeneinander sitzen wollen mit freiem Blick für beide nach vorne, müssen wir eben jetzt Smart electric drive fahren, da bezahlen wir dann aber etwa das Doppelte, haben aber auch zumindest richtige Türen, mehr Reichweite und Geschwindigkeit und sogar eine °Klimatisierung".Allerdings mit elektrischem Tauchsieder und nicht mit Wärmepumpenfunktion der Klimaanlage. Die Wärmepumpenfunktion hat der Renault ZOE dann, der wohl dann die nächtshöhere und teurere E-mobile Stufe markiert. :D .

Viele Grüße:

Klaus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19055
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von MEroller »

bm3 hat geschrieben:Wie MERoller allerdings zu der Meinung kommt hinten könnten nur Kinder sitzen ist mir ein Rätsel, ich selber, meine Frau und viele andere bis so 1,90m Größe haben jetzt schon hinten gesessen und fanden das ok so.
Meine zwei Jungs durften dort probesitzen, und ich habe natürlich den Fahrersessel wieder ganz nach hinten geschoben. Die saßen dann drin im Grätschsitz, und wie gesagt ca. 20cm vor der Nase war der Kopfstützenteil des Fahrersitzes. Wenn der Fahrersitz etwas weiter vorn steht geht das schon besser, das ist klar. Und Leute, die sich in einem Kokon wohlfühlen, werden auch den Rücksitz des Twizzy ganz i.O. finden. Meine neugierigen Jungs haben aber auf jeden Fall etwas besseren Ausblick angemahnt, zumindest zur Seite...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von STW »

Das Weglassen der Seitenscheiben kann durchaus System sein: das Fahrzeug wird bei Regen und insbesondere bei Kälte für die meisten Leute als Transportsystem unzumutbar. Das hat folgende Vorteile:
- im Winter wird nicht gefahren, die nachlassende Batterieleistung (aufgrund fehlender Akkukheizung) fällt nicht auf
- die Anzahl der Tage, an dem man das Fahrzeug einsetzen kann, reduziert sich erheblich = die geleaste Batterie dürfte entsprechend länger leben, das finanzielle Risiko für den Leasinggeber wird überschaubarer
- dank mangelnder Seitenscheiben wird das Fahrzeug ebenso für Park'n'Ride - Fahrer uninteressant, damit nochmals für den täglichen Gebrauch ausgeschlossen.

Die Zielgruppe für das Fahrzeug sind eher Schönwetter-Fun--Wenig-Fahrer und nicht diejenigen, die auf ein alltagstaugliches Fahrzeug angewiesen sind. Das ist recht schade, denn das Fahrzeug dürfte ansonsten recht interessant sein. Also doch auf den Tazarri oder den Sam Cree sparen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von dirk74 »

In der Tat. Gerade von einem überdachten Fahrzeug erwarte ich Wintertauglichkeit. Die Wirtschaftlichkeit muss schon gegeben sein.
Im einfachsten Fall nimmt man ein E-Quad mit Kabinenaufsatz. Kann doch eigentlich nicht so teuer sein!?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von STW »

Leider habe ich noch kein taugliches E-Quad gesehen.

Interesse hätte ich schon an einem Sparrow 45, den mit Lithiums ausrüsten, Frontscheibe davor, und fertig. Wäre zum Twizy eine langsamere Alternative, allerdings muß man scherlich noch optisch etwas tunen, um nicht mit elektrischen Mobilitätshilfen verwechselt zu werden :twisted:
Oder als Ganzjahresfahrzeug den Sam, der allerdings erheblich mehr als der Twizy kostet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
BigTimm
Beiträge: 189
Registriert: So 24. Okt 2010, 15:28
Roller: Ahamani Swap
PLZ: 35390
Wohnort: Giessen
Tätigkeit: Servicetechniker
Kontaktdaten:

Re: Renault Twizy die Alternative zum E-Roller?

Beitrag von BigTimm »

wirkliche alternativen fuer diese preisklasse gibts da nicht,
optisch kommt der twizy noch am besten weg, scheiben im Zubehoer ordern :-P


equad ueberdacht gibts nur den polaris ranger ev

allerdings etwas langsamer als die o.g. modelle, dafuer kann mann damit, ueber die drueber fahren
:-)

gruss timm
Reality.sys corrupted !
Reboot Universe [Y;N] !?
_

e4go -electric mobility-

***
Ahamani Swap seit 1.10.2011, >455 km

Antworten

Zurück zu „Renault Twizy“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste