NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Antworten
Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Mr.Eight »

NGTrash hat geschrieben:
Do 25. Jul 2019, 22:19
OK, in der Tat steht auch 60V3000W auf dem Motor. Mea culpa.
Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Somit wäre mit vollem Akku 3500W möglich, weil sie ihm mehr Spannung als vom Hersteller angegeben liefern.
Sie würden dem Motor so gut 17% zu viel Spannung zumuten.

Was den Eingriff mit Software für Geschwindigkeit betrifft, gibt es nur einen User, da davon positiv und einen der negativ berichtet.
Also: "Nichts genaues weiß man nicht". Aber das Fahrverhalten hätte ich damals bei meiner Bestellung geduldet, da es mir bekannt im Februar schon bekannt war. Auf der anderen Seite würde ich mich aber auch ärgern, wenn ich weiß, das es eigentlich geht. Wenn man seinen Händler kennt, Vielleicht wäre es eine Option den Regler mal auf Garantie zu tauschen? Einen Fehler hat der Roller bestimmt abgegeben ;) :mrgreen: . Zum Beispiel bei mir recht neu:
Störungen der Motorsteuergerät-Kommunikation
Das Motorsteuergerät hat möglicher Weise einen Kommunikationsfehler. Wenn das Fahrzeug nicht fahrtüchtig ist, wenden Sie sich zur Fehlersuche bitte an den Kundendienst.
Wäre eine Option. Denn das Verhalten klingt nach "Regeln". Und dieses Regeln ist bei den neuen Fahrzeugen augenscheinlich abgeschaltet.
Mit dem Fehler könnte man vielleicht einen Garantieantrag stellen, wenn der Händler das dann bestätigt.
Wie gesagt... wäre eine Option.
Bild

GorchFock
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 11:48
Roller: Niu N-GT
PLZ: 33106
Wohnort: 33106
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von GorchFock »

Moin,
Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 08:25
NGTrash hat geschrieben:
Do 25. Jul 2019, 22:19
OK, in der Tat steht auch 60V3000W auf dem Motor. Mea culpa.
Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Somit wäre mit vollem Akku 3500W möglich, weil sie ihm mehr Spannung als vom Hersteller angegeben liefern.
Sie würden dem Motor so gut 17% zu viel Spannung zumuten.
...
es gibt eben den Unterschied zwischen Dauer- und Spitzenleistung. M.E. ist der Motor für 3kW Dauerleistung ausgelegt, kann aber kurzzeitig (Überhitzung?) bis zu 3,5 kW vertragen. Das zu regeln ist Sache der Steuerelektronik, die vermutlich über Sensoren Rückmeldung vom Motor über seinen Status erhält und dann entsprechend steuert.
Wenn ich die Leistungsanzeige im Display bei Vollgas beobachte, fahre ich selten mit 100% Leistung (Beschleunigen), sondern meist sind 1 oder 2 Felder (mehrere der kl. Balken) der Anzeige frei. Hier wird offenbar zu Lasten der max. Geschwindigkeit abgeregelt.
Das könnte man sicherlich "wegprogrammieren", käme dann aber irgendwann in die Lage, die Leistung doch wieder zu reduzieren, um den Motor zu schützen. Dann höre ich jetzt schon einige jammern: "Ich kann keine 30 Minuten Vollgas fahren!" :roll:
Wie das bei einer Bergauffahrt aussieht habe ich noch nicht beobachtet. Hier ist fast alles flach ;)

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Mr.Eight »

Ja… die Erklärung hat Logik.
Das würde bedeuten, das für die Beschleunigung bis 78 km/h, was rund 10 Sekunden dauert, 3,5KW anliegen dann aber auf gut 90% reduziert wird bei voller Geschwindigkeit. 10 Sekunden Wicklungen erwärmen und dann wieder in den Normalbereich bringen. Bei Turbo Motoren wird das Tuning recht ähnlich angewendet um mehr Leistung zu erhalten. Mehr Druck, schnelleres Aufheizen vom Turbo und bei erreichen der Maximaltemperatur am Motor / Turbo die Leistung wieder reduzieren um Schäden zu vermeiden. Daher ist erklärbar, warum man bei 78 abgeregelt hat und zuvor bei 75 m Schäden bei Dauerlast zu vermeiden.
Ich brauche dringend noch eine weitere Indigoo 75km/h Variante zum Testen in Hamburg. Den Speedtest würde ich gerne wiederholen. Auch mit den 78km/h Versionen. Denn was auffällig war... die Indigoo Variante beschleunigte auffällig schneller... was bedeuten würde, das sie noch mehr Strom an den Motor gibt beim Anfahren. dafür aber früher die Last zurück nimmt.
Die anderen Begrenzungen bei 60% beispielsweise könnte ich mir nur erklären, das man die Maximalstromabgabe des Akkus bei nachlassender Spannung begrenzt werden sollte um den Akku zu schonen oder die Reichweite zu erhöhen. Bei schlagartiger Volllast könnte natürlich die Spannung vom Akku kurzzeitig auf Werte zusammenbrechen, die nicht gewünscht sind. Wobei diese werden erst bei 30% oder weniger in Betracht kommen. Ich glaube eher das hat was mit der Reichweite zu tun, die NIU erreichen wollte.
Ich denke, da sind wir auf dem richtigen Weg.
Bild

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von teletom »

Hallo Mr.Eight,
Denn was auffällig war... die Indigoo Variante beschleunigte auffällig schneller...
Ich hatte hier viewtopic.php?f=63&t=9062#p131469 schon mal geschrieben, dass in dem Video von "1000PS" https://www.youtube.com/watch?v=755uM1FhESA auf das reduzierte Anfahrdrehmoment eingegangen wird.

Die Jungs von "1000PS" waren bei KSR und haben den N1Sport und den NGT vorgestellt. Ab Minute 7 wird erklärt das man beim NGT per Firmwareupdate das Anfahrdrehmoment reduziert hat. Dies ist sicher der Grund warum einige frühe NGT besser aus dem Stand beschleunigen.

Die Info dazu kann ja nur von KSR kommen, d.h. die wissen wohl mehr, als Sie sagen ...

Ich hätte gern etwas mehr Power beim Anfahren, man muss den Hahn auf nasser/rutschiger Fahrbahn ja nicht voll aufreißen.

Gruß
Thomas

GorchFock
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26. Jun 2019, 11:48
Roller: Niu N-GT
PLZ: 33106
Wohnort: 33106
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von GorchFock »

Apropos Hahn aufdrehen,
ich weiß nicht wie es euch ergeht, aber ich habe mein geregeltes Problem damit eine konstante Geschwindigkeit per Drehgriff (Hahn ;) ) einzustellen. Das ist immer ein Probieren mit etwas weniger, etwas mehr ... bis es dann passt.
Daher würde ich mir wünschen, dass die Regelkurve des Drehgriffs etwas 'flacher' verläuft. Ich spüre da am Anfang des Drehwegs etwas Luft, wo noch nix passiert, dann geht es recht schnell hoch mit der Leistung um dann ab gefühlten 70% vom Drehweg "Leerweg zu haben, meine: da tut sich nix mehr.

Wie seht ihr das? Habt ihr da keine Probleme, da ihr nur "digital" fahrt? :D

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Mr.Eight »

Ich habe das auch so an meinem Roller registriert. Wie beim Motorrad leicht beschleunigen geht nicht. Versuche mal im Leerlauf 50km/h zu regeln. Gibt nur Vollgas oder nichts. Auf der anderen Seite ist das nicht all zu viel Power hinter wenn das Hinterrad auf der Straße rollt. Von daher geht es.
Muß mich gleich die Sache bei Youtube mal ansehen. Das der 0 Punkt etwas Spiel hat ist auch bei normalen Motorrädern so. Man kann den Nullpunkt beim Motorrad aber auch verkleinern. Ob das beim Roller geht? Ist ja schließlich digital.

Ich hätte auch gerne etwas mehr Dampf an der Ampel.

Edit... Man könnte jetzt ja auch böse sein... Man hat das Anfahrtsdrehmoment angepaßt auf die Reifen, da sie Schwächen bei Nässe zeigen und dann rutschen... Mit besseren Reifen müßte man das Drehmoment nicht anpassen. Also bei meinem 1Zylinder hat keiner das Drehmoment angepaßt in der Kurve sondern ich habe mich an das Motorrad angepaßt bzw. weiß was bei Nässe und Zebrastreifen (o.ä.) beim Gas geben passiert.
Bild

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von teletom »

Hallo GorchFock,

da kann ich Dir beipflichten, das nennt man wohl progressive Steuerung. :mrgreen:

Ich habe meine haptischen Fähigkeiten inzwischen soweit verbessert, dass ich die Motorleistung einigermassen gut kontrollieren kann. Aber wenn man das erste Mal mit dem NGT fährt, wirkt der "Gasgriff" in der Tat wie ein Schalter (an/aus).

Das sollte NIU per Firmwareupdate verbessern ... :!:

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Systray »

Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 08:25
Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Mehr Spannung sicher nicht, denn die Akkus geben die Spannung vor. ;)

Das wird wie vieles Andere auch von Controller gesteuert, der beim NGT den verbauten 3000W Motor durch mehr Strom (50A + X) etwas im Überlastbereich betreibt.

Das kann man jetzt bemängeln, das man für die versprochenen 3500W Dauerleistung/5000W Peak nur einen 3000W Motor bekommt, ist aber eine Sache der Kosten und nicht unüblich, das machen andere Hersteller auch so. (schadet dem Motor auch nicht wirklich)

Bzgl. des Anfahrens, auch hier gibt der Controller den max. Anfahrstrom vor, ebenso die Sensitivität des Stromgriffs beim beschleunigen.

Das ist ein Rampenwert von x Volt bis y Volt, der im Controller individuell angepasst werden kann.

Die verbauten Boschcontroller sind von Lingbo, dazu gibt es hier viele Screenshots von offenen Lingbo-Controller (Trinity, etc.) wo man das schön sehen kann.

Es wäre sicher interessant zu erfahren, ob NIU seine Händler via Software oder Diagnosegerät an die Parameter des Controllers lässt, um diese nach Kundenwunsch anpassen zu können. (mehr Leistung oder Reichweite, besseres anfahren, Stärke der Reku, usw.)

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Mr.Eight »

Systray hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 13:21
Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 08:25
Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Mehr Spannung sicher nicht, denn die Akkus geben die Spannung vor. ;)
Das ist, was oben steht. ;) Bosch sieht 60V vor. NIU gibt eben 70V (70V Batterie) auf den Motor. Somit fügen sie mehr Spannung zu als Bosch empfiehlt. ;)

Wie dem auch sei. Aktuell fährt der Roller und ich hoffe es bleibt so oder wird noch besser. :mrgreen: :lol:
Bild

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: NIU N-GT Vmax bei nachlassendem Akkuleistung

Beitrag von Systray »

Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 13:36
Systray hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 13:21
Mr.Eight hat geschrieben:
Fr 26. Jul 2019, 08:25
Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Mehr Spannung sicher nicht, denn die Akkus geben die Spannung vor. ;)
Das ist, was oben steht. ;) Bosch sieht 60V vor. NIU gibt eben 70V (70V Batterie) auf den Motor. Somit fügen sie mehr Spannung zu als Bosch empfiehlt. ;)

Wie dem auch sei. Aktuell fährt der Roller und ich hoffe es bleibt so oder wird noch besser. :mrgreen: :lol:
Sorry aber dass ist leider falsch, die NIU Akku´s haben nominal 60V, d.h. der NGT hat ein 60V System. Das die Akku´s voll geladen ca. 70V und fast leer ca. 50V haben liegt in der Natur der Sache und hat damit nichts zu tun.

Lustig ist auch, dass auf der NGT Homepage die Dauer-Leistung nun korrigiert wurde und dort nicht mehr 3500W wie ursprünglich, sondern nur noch 3000W angegeben wird, wie ich gerade gesehen habe.
https://www.niu.com/de/n-gt/?gclid=EAIa ... gJw1fD_BwE

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Munichman und 393 Gäste