Macht nix. Ich wundere mich auch über die Angabe. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, wäre das sie den E-Motor mehr Spannung zufügen als Bosch empfiehlt.
60V (s. Motor) 50A = 3000W
Alternativ
70V (s. Batterie) 50A = 3500W
Somit wäre mit vollem Akku 3500W möglich, weil sie ihm mehr Spannung als vom Hersteller angegeben liefern.
Sie würden dem Motor so gut 17% zu viel Spannung zumuten.
Was den Eingriff mit Software für Geschwindigkeit betrifft, gibt es nur einen User, da davon positiv und einen der negativ berichtet.
Also: "Nichts genaues weiß man nicht". Aber das Fahrverhalten hätte ich damals bei meiner Bestellung geduldet, da es mir bekannt im Februar schon bekannt war. Auf der anderen Seite würde ich mich aber auch ärgern, wenn ich weiß, das es eigentlich geht. Wenn man seinen Händler kennt, Vielleicht wäre es eine Option den Regler mal auf Garantie zu tauschen? Einen Fehler hat der Roller bestimmt abgegeben


Störungen der Motorsteuergerät-Kommunikation
Das Motorsteuergerät hat möglicher Weise einen Kommunikationsfehler. Wenn das Fahrzeug nicht fahrtüchtig ist, wenden Sie sich zur Fehlersuche bitte an den Kundendienst.
Wäre eine Option. Denn das Verhalten klingt nach "Regeln". Und dieses Regeln ist bei den neuen Fahrzeugen augenscheinlich abgeschaltet.
Mit dem Fehler könnte man vielleicht einen Garantieantrag stellen, wenn der Händler das dann bestätigt.
Wie gesagt... wäre eine Option.