ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

AkkuSchrauber

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von AkkuSchrauber »

Das bringt es auf den Punkt! Leider kommen wir mit allen Spekulationen derzeit der Wahrheit noch nicht wirklich näher.
Und das obwohl es das Problem schon seit 2017 geben sollte!
Was also ist in den Wintern 2017 u 18 passiert, das nun immer noch gerätselt werden muss! Oder stehen alle Nius in einer geheizten Garage? Mir ist das schleierhaft! Zumindest Händler wie Kabee und Kollegen sollten doch innerhalb ihrer Kundschaft ein gewisses Maß an Erkenntnis dazu gewonnen haben.

Benutzeravatar
nico_2017
Beiträge: 140
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Roller: NIU N1S 2017 (incl. self-build parallel battery)
PLZ: 52xxx
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von nico_2017 »

AkkuSchrauber hat geschrieben:
Fr 16. Aug 2019, 15:48
Das bringt es auf den Punkt! Leider kommen wir mit allen Spekulationen derzeit der Wahrheit noch nicht wirklich näher.
(...)
Ja da gebe ich Dir Recht. Es sind immer wieder nur Spekulationen. Manchmal gehen diese meiner Meinung nach etwas zu weit und vermitteln hier kein Wissen.

Die Wahrheit ist, in den Winterpausen 2017/2018 und 2018/2019 stand mein NIU drei Monate lang in der Garage ohne Akkus. Dem ECU-Akku war es anscheinend egal. Der ist bis heute fit wie ein Turnschuh. Der Tiefentladeschutz arbeitet ordnungsgemäß, da braucht Ihr euch keine Sorgen zu machen.
Lass euch bitte nicht schon wieder wegen irgendeinem Akku verrückt machen. Wenn jemand Bedenken hat, kann selbstverständlich bei längerer Standpause den NIU ab und zu etwas am Ladegerät hängen lassen um den ECU-Akku nachladen zu können.

Übrigens. Bei einem Lithium-Akku spricht man nicht über eine Selbstentladung. Diese ist so gering, dass man in unserer Anwendung diese vollkommen vernachlässigen kann, diese gibt es quasi nicht. Also bitte keine Panik machen.
Gruß Nico
___________________________________________________________________________________
Kennzeichenhalterungen für alle NIU-Modelle

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3400
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 50
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von Norbert »

nico_2017 hat geschrieben:
Fr 16. Aug 2019, 19:42
Übrigens. Bei einem Lithium-Akku spricht man nicht über eine Selbstentladung. Diese ist so gering, dass man in unserer Anwendung diese vollkommen vernachlässigen kann, diese gibt es quasi nicht. Also bitte keine Panik machen.
Moin,

Das ist sicher richtig bei kühlen Temperaturen. Ab 20°C geht es aber langsam los und ab 30°C können das je nach Typ schon 20-30% pro Monat sein.
Es kommt aber auch stark auf die Zellen an.

Gruß,
Norbert

Benutzeravatar
nico_2017
Beiträge: 140
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Roller: NIU N1S 2017 (incl. self-build parallel battery)
PLZ: 52xxx
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von nico_2017 »

Norbert hat geschrieben:
Fr 16. Aug 2019, 21:37
Moin,

Das ist sicher richtig bei kühlen Temperaturen. Ab 20°C geht es aber langsam los und ab 30°C können das je nach Typ schon 20-30% pro Monat sein.
Es kommt aber auch stark auf die Zellen an.

Gruß,
Norbert
Ja, das ist richtig allerdings ist die Selbstentladung nicht so hoch. Ausgegangen von sagen wir mal 4% / Monat bei 20°C, kann sich diese bei Temperaturerhöhung um 10°C verdoppeln. Im schlimmsten Fall im Sommer verliert der ECU-Akku als so um die 8 % seiner Kapazität/Monat. Da der Roller im Sommer meistens viel gefahren wird, ist die befürchte Tiefentladung eh unwahrscheinlich.

Hier geht es vielmehr um das Verhalten im Winter, wo einige NIU's wohl draußen übernachten müssen. Bei niedrigen Temperaturen ist die besagte Selbstentladung deutlich geringer. Deshalb wird für die Lagerung eine Temperatur von z.B. 15°C empfohlen.
Ganz anders sieht es bei tieferen Temperaturen bzw. ab 0°C und weniger aus. Die Elektrolyt-Flüssigkeit wir bei niedrigen Temperaturen zäh, somit wird der elektrochemische Prozess verlangsamt und der Innenwiderstand steigt. Der Akku verliert in Folge viel schneller seine Kapazität.
An dieser Stelle und ohne entsprechender Schutzschaltung kann der Akku sehr schnell zu tief entladen und u.U. dauerhaft beschädigt werden.

Damit genau das hier nicht passiert, ist der Tiefentladeschutz verbaut und sichert somit den Akku vor eventuellen Schäden.
Was tatsächlich mit dem Akku bei Temperaturen weniger -10°C geschehen wird fehlt mir allerdings die Erfahrung.

Zu empfehlen wäre den Roller im Winter möglichst so abzustellen, dass er wenigstens nicht dem direkten Wind ausgesetzt wird und hoffen, dass alles gut geht.
Gruß Nico
___________________________________________________________________________________
Kennzeichenhalterungen für alle NIU-Modelle

AkkuSchrauber

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von AkkuSchrauber »

und damit sind wir thematisch bei der Ausführung des Tiefentladungsschutzes angekommen. :D

Info zur Tiefentladung: https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung

keine Ahnung wie es letztlich funktioniert, aber ich hoffe auf das Vorhandensein einer wie auch immer gearteten Abschaltung.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6880
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
die NCR18650PF-Akkuzellen von Panasonic, die NIU verwendet, vertragen Temperaturen bis -20°C ohne Schädigung.
Bei solch tiefen Temperaturen geht die chemische Reaktionsfreudigkeit stark zurück und damit auch die Selbstentladung in der Zelle.
Wenn hier bei Rollern von 4% Selbstentladung pro Monat (bei 20°C) gesprochen wird, geht nur etwa die Hälfte auf die Zelle selbst und der Rest ist der Verbrauch der Elektronik zur Akku-Überwachung (BMS). Dazu kommt bei NIU noch der Stromverbrauch des Diebstahl-Schutzes mit GPS. Ist der Hauptakku entnommen liefert der ECU-Akku die Energie für den Diebstahlschutz, bis er droht leer zu werden und sich alle Elektronik komplett abschaltet. Natürlich zeigt die App dann 0% an (die Elektronik ist ja aus), obwohl die Restladung der ECU-Akkuzelle tatsächlich noch ein paar Monate zu ihrem Überleben im "Winterschlaf" ausreicht. Reaktivierung erfordert dann Aufladen.
Oft wird bei Li-Ion-Zellen die Entladung bei 3,0 Volt durch die Elektronik gestoppt (Anzeige: 0%) obwohl laut Zellenhersteller noch ca. 10% Restkapazität zwischwn 3,0 Volt und 2,5 Volt liegen, wo dann erst eine Tiefentladung droht. Je kühler der Roller über den Winter steht, um so geringer ist die Gefahr, dass die Restladung knapp wird (solange es dabei nie kälter als -20°C wird und der Elektrolyt zu kristallisieren beginnt). Sinnvoll ist es aber auch den Hauptakku bei Nicht-Nutzung kühl zu halten (ganz im Gegensatz zum Laden, wo er warm sein sollte -> auch wegen der Chemie).
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
gertb1de
Beiträge: 29
Registriert: Fr 24. Aug 2018, 16:21
Roller: Niu M+ in silber seit 9.5.2019 und TTX in China
PLZ: 65197
Wohnort: Wiesbaden
Tätigkeit: Rentner mit China verheiratet
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von gertb1de »

An alle die den Fahraccu über Winter heraus genommen haben.
Hier meine Erfahrung bis heute. Da ich von Mitte Sept. bis Mitte Dezember in China war habe ich den Accu in die Wohnung getan und ihn alle Monat einmal laden lassen. Anfang Januar habe ich ihn dann eingebaut und siehe da er hat 100 % angezeigt. Der Ecu Accu stand auf 5 % wie er auch im September stand. Habe ihn für 3 Stunden draußen stehen lassen, aber es hat sich nichts geändert. Auch habe ich ihn auf dem Ständer laufen lassen und da war alles Ok.
So jetzt muss ich warten das die 3. Ecu eingebaut wird was sich dann tut.
Dies zum Fahraccu draussen.
Gert aus Wiesbaden

Nachtrag zu dem obigen Bericht
Nach drei Wochen habe ich mal kontrolliert was sich tut.
Der eingebaute Fahraccu stand auf 91 % was bedeutet das er pro Woche etwa 3 % gesaugt hat. Für was ist ja mal egal.
Der Ecu Accu stand immer noch auf 5 % und müsste laut App aufgeladen werden. Dazu muss ich noch mal betonen das dies ein nicht funktionierender ist. Nach dem Einbau eines neuen werde ich noch einmal berichten. Dies zum Fahraccu im Winter. Display zeigt Fehler 67 (SIM Karte nicht bezahlt oder schwaches Signal)
Gert aus Wiesbaden

2. Nachtrag vom 2.2.2020
Hauptaccu zeigt mir 82 % seit 23.12.2019 mit 100% nach 6 Wochen. Dies entspricht genau meiner Berechnung. Pro Woche
3 %. Display zeigte mir diesmal Fehler 111 (FOC Überprüfungsfehler
Gert

3. Nachtrag vom 29.2.2020
Hauptaccu zeigt mir 67 % seit 23.12.2019 mit 100% nach 11 Wochen. Es bleibt bei 3 % pro Woche, Eccu Accu wie gehabt steht weiterhin bei 5 % und soll geladen werden. Der Hauptaccu war die ganze Zeit angeschlossen, aber ohne Alarm.
Gert

4. Nachtrag vom 8.3.2020
Hauptaccu zeigt mir 63 % und wollte dann Probefahrt machen. Roller fuhr los ca. 30 m und dann ging das Display aus und dann war alles weg. Habe den Accu jetzt zum Laden in der Wohnung. Laut Anzeige des Accus war er leer. Mal sehen wie es weiter geht.
Gert
Zuletzt geändert von gertb1de am So 8. Mär 2020, 12:55, insgesamt 4-mal geändert.
Nur fliegen ist schöner, aber lauter. ( mit meinem TTX in China ohne die ganzen Beschränkungen hier)

AkkuSchrauber

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von AkkuSchrauber »

gertb1de hat geschrieben:
Mi 15. Jan 2020, 13:49
Der Ecu Accu stand auf 5 % wie er auch im September stand. Habe ihn für 3 Stunden draußen stehen lassen, aber es hat sich nichts geändert.
genau da liegt unsere Sorge! Mangels Strömlingen verhungert. :cry:
eigentlich müsste nach 24Std. der Pufferakku ja wieder voll sein. Ansonsten ist er tot! Was nicht bedeutet, dass der Rolli nicht mehr fährt.

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von GLIWICE »

na bleibt die ECU tot. Bzw. ist sofort tot wenn der Fahrakku raus kommt. Dann wäre der ECU Akku hin.
Oder funktionieren die ECU Funktionen dann auch ohne Fahrakku.
Das die ECU Akku Anzeige in der App fürn Arsch ist (um es vorsichtig auszudrücken) wissen wir ja. D.h. nur weil die 0% oder 5% oder 100& anzeigt heißt das noch lange nicht das es so ist. :cry:

achim
Beiträge: 2788
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: ECU Gefahr durch Fahrakku Entnahme im Winter?

Beitrag von achim »

Mein Niu ist 2017. Hab keinerlei Probleme, allerdings auch noch nie den Akku raus genommen. Wozu auch? Die Temperaturen in unseren Breiten sind unkritisch.
Denke, hier machen sich manche viel zu viele Gedanken um ihren Akku.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste