Kann es nicht sein, dass der Controller nicht viel für das Abschalten kann, sondern eher das von Solarscooter beworbene BMS? Und dass eher eine Zelle schwächelt? Controller Tausch ist nämlich ein ziemlich heftiger Eingriff, insbesondere wenn die Verkabelung umgemodelt werden muss. Oder ist da schon ein Kelly drin?titanusmann hat geschrieben:( Teilweise schaltet er einfach ab, so daß ich die Zündung kurz aus und einschalten muß und das beim Fahren.![]()
![]()
).
Im Normalfall für so einen Tausch nur den Controller. Mit dabei ist jeweils der oder die notwendigen J1/J2 Kabelschwänze für alles Periphere (KEB braucht nur das J2 Kabel), sowie Schutzdioden und Widerstände für die externe Beschaltung, aber sowas sollte im Solarscooter schon eingebaut sein, denn der bisherige Controller sollte auch Bedarf dafür haben. Zum Programmieren brauchst Du noch ein RS232 Kabel oder gleich den Kelly Standard USB to RS232 Converter, wobei da ggf. auch ein hierzulande erhätliches Produkt funtkionieren könnte, aber wenn du schon bei Kelly bestellst ist es sicher einfacher, das Kabel gleich mit zu bestellen.titanusmann hat geschrieben:Was muß ich denn alles bei Kelly bestellen?
Gute Frage! Wenn Englisch kein Problem ist für Dich wäre das mal wieder Frage für Fany Chen (fany at kellycontroller.com). Die Sprechen nur von Windows-Versionen, auch beim USB Treiber. Auf meiner Windows Vista Maschine ließ sich die Software ohne Problem installieren, aber auf unserem Windows 7 Laptop kam immer eine Fehlermeldung am Ende und es wurde alles rückwärts wieder abgewickelt. Und dabei sollte es ja schon ein Laptop sein zwecks Mobilität zum Roller programmierentitanusmann hat geschrieben:Kann ich auch die Software mit einem Apple Pc konfigurieren?

Da es nicht gelang, eine Abhilfe zu schaffen habe ich schlicht mein Kelly Verzeichnis mit 6 Dateien drin von der Vista-Maschine auf den Windows 7 Laptop rüberkopiert, und das lief dann problemlos
