E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Antworten
rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo Peter51,

Es sieht wohl so aus, mit viel Glück bekommt man den Griff evtl. wieder zusammen aber das Risiko, dass er dann mal klemmt ist hoch.

Was die Greensaver angeht denke ich wird es wohl die letzte Saison sein, mit den ersten Akkus. "Fachleute" sagen ja, wenn 80% der max. Reichweite unterschritten werden sind die Akkus kaputt. Den Punkt hatte ich schon letzten Winter erreicht.
Letzte Woche bin ich mal 25km am Stück gefahren, das ging noch, aber ich wohne am Berg und wollte kein Risiko eingehen.

Wie sind eure Erfahrungen mit Umbau auf Lithium-Zellen. Ich hab mal eine Skizze gemacht, mit 40 Ah Pouchzellen könnte ich 2p16S unterbekommen und das bei halbem Batteriegewicht.

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

Hallo Rollermax,
ein Glück, daß ich in mein Reserve-Stromgriff nicht aufgemacht habe zum 'mal 'reinkucken. Einige E-Maxe sind ja schon auf LiFePo4 umgebaut worden. Ich würde 16Stück Winston (Thundersky) 60Ah nehmen für 60km sichere Reichweite. Gibt hier auch schon Komplettangebote von faktor bzw. liano. Nach einer Faustformel von STW würden 40Ah Zellen nur für 40km reichen. Dann pro Zelle ein Last- bzw. Balancermodul, wie es auf den Foto zuerkennen ist. Dann ein Junsi Celllog 16S zur Anzeige (Monitoring) aller 16Zellen - siehe auch was Joehannes dazu geschrieben hat. Entweder im Cockpit einbauen (gelingt meist nicht so) oder unter der Sitzbank und ab und zu 'mal nachschauen insbesondere, wenn man das E-Max Ladegerät weiterverwenden will, da es ja eigentlich für Bleier gedacht ist.
Mit Gruß Peter51
P.S. eine 17. und 18. Zelle würde auch noch 'reinpassen.
Dateianhänge
18_Zellen.jpg
18_Zellen.jpg (69.09 KiB) 1120 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Joehannes »

Hört sich doch gut an, wenn ich helfen kann bei der Planung, einfach mail....
Ich will demnächst einen Cruiser oder Sprinter aufbauen. Der Monitor hat eine
Modifikation bekommen und man sucht ein passendes Gehäuse dazu.
Bei der Akku-Wahl auf Winter-Betrieb achten?
Mal bei elweb schauen wegen einer Sammelbestellung.......

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

@alle
Bin gestern 20km im Stück mit meinem E-Max 90S gefahren. War erst heute Vormittag zum Laden gekommen - 2 1/2 Stunden.
Das Ladegerät war in der Floating Phase, d. h. 5sec laden 10sec Pause so in etwa. Hatte mein Vielfachmeßgerät mitgenommen.
In der Pause lief die Spannung von 55V auf 54,7V runter..... in der Ladephase standen 63,8...63,9V...64V an!!! Ich denke, daß ist schon ein wenig ungesund für meine Greensaver. Inspricht der Ladung der Greensaver für stadionären Betrieb aber nicht der Ladekurve step1, step2 und step3 (Datenblatt SP36-12). Schaltuhr kaufen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von roller75 »

Hier sind mal Vergleichswerte.
Gerade gemessen. Die Akkus waren voll (ca. 1 Woche nicht gefahren). Das Ladegerät ging nach ca 1min in den An/Aus-Modus.
Hier die Werte:

Aus, Spannung 53-53.1 Volt, Leistung 0 Watt

An, Spannung 60.4 Volt, Leistung ca. 100-111 Watt

Absinken der Spannung nach ca. 20 s.

Messgerät für Leistung von Brennenstuhl.
Multimeter VC280 von Voltcraft.

3 mal gemessen. Messwerte fast immer identisch.

Ladegerät: 960-4CH-35, Output 48V 20A.

Ich hoffe das hilft zum Vergleichen.
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

@roller75
erstmal herzlichen Dank für die schnelle Vergleichsmessung. Der E-Max 110S hat ja die größeren Batterien und auch das 20A Ladegerät. Meins hat nur 10A und heißt: Model: 480-4CH51.
Input: 115/230Vac 50/60Hz Output: 48Vdc 10A

Auf der anderen Seite steht noch:
Do not expose to rain. Outputconnector not for current interrupting. Charge only 48V 20-50Ah silicone power battery. Other types of batteries may burst causing personal injury and damage. Vom Typenschild paßt es zumindest.
Achja da war noch etwas: Output: das dicke Ladekabel mit dem Andersonstecker SB50 sowie 4 x Klingeldraht (2 weiße und zwei schwarze) kurzgekniffen......konnte das Ladegerät 'mal mehr?
@alf
Auch Dank an Dich für die schnellen Meßdaten. Bin heute 30km gefahren mit Pause bei km 15, zum Schluß waren noch 46V im Tank. Irgendwann kommen 16..18 Winston 90Ah in den Tank.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von roller75 »

@Peter51
Klingeldrähte habe ich bei meinem Ladegerät nicht gefunden. Da weiß ich nicht was Du meinst. Aus dem dicken schwarzen Kabel sind in den Andersonstecker 1 braunes und ein blaues Kabel mit vielen dünnen Einzeldrähten reingeklemmt (je 4mm² geschätzt?).

Eine Umrüstung auf Lithiumspeicher habe ich auch irgendwann mal vor. Aber noch sind die Original-Batterien gut. Die längste Fahrt bisher waren 50km mit einem Spannungsabfall beim Beschleunigen bis auf 46V, Außentemperatur 29°C. Die danach beim Laden reingepumpte Energie laut Steckdosenmessgerät war 1,86 kWh (mit Berücksichtigung von 80% Wirkungsgrad). Also theoretisch noch nicht schädlich für die Batterien.
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von Peter51 »

@roller75
neben dem schwarzen Kabelschlauch kucken noch 4 abgeschnittene Klingeldraht-Kabel heraus. Habe im Netz eine Bedienungsanleitung für mein Ladegerät gefunden. 2 der kleinen Kabel können für einen Temperatursensor gewesen sein. Ladegeräte sind heute mikroprozessor gesteuert. Jetzt frage ich mich, ob mein Ladegerät halb schlau oder ganz schlau (Notprogramm) ist.
Halb schlau wäre der Temperatursensor ist sehr sehr hochohmig und das Ladegerät denkt es ist Winter minus 25°Cel. und lädt bis knapp 64VDC. Ganz schlau wäre Ladegerät merkt das kein Temperatursensor angeschlossen ist und lädt immer mit einer Ladekurve für 15°Cel. (Notprogramm). Das Ladegrät ist übrigens vom TÜF Rheinland zertifiziert worden......
Die dicken Greensaver im E-Max110S können bis 10.000km halten. Unter Umständen halten meine SP36-12 36Ah C2 bzw. 50Ah C20 nur 5.000 km da höher belastet.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

rollermax

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von rollermax »

Hallo,

bei meinem Original-Ladegerät waren auch die kleinen abgeschittenen Dräthe rausgehangen. Die Spannung in der letzten Phase lag bei 61V. bei genauerem hinsehen hab ich festgestellt, dass das Metallgehäuse nicht geerdet war (in der Kaltgerätebuchse war auch gar kein Pin für PE), hat jetzt nichts mit der hohen Spannung zu tun aber für so ein Gerät gibts bei uns eigentlich keine Betrieberlaubniss.
Hab dann auf ein Ladegerät von EA umgestellt (BC 500 mit 300W), ist zwar kleiner von der Leistung aber Ich hab genug Zeit zum Laden.
Die Reichweite hat sich mit der Zeit wieder verbessert. Ich denke mit dem Originallader wären meine Greensaver schon hinüber.

RM

roller75
Beiträge: 14
Registriert: Mi 3. Aug 2011, 18:37
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: E-Max (90 S) Probleme/Problemchen

Beitrag von roller75 »

Ich habe noch mal nachgesehen. Klingeldrähte gibt es beim meinem Ladegerät definitiv nicht.

Hier noch mal ein paar Messwerte während des Ladens:
1. Nach einer 5km-Fahrt nach 10min
Leistung: 974 W, Spannung am Anderson Stecker 56,4V

2. Nach einer 30km-Fahrt mehrere Messungen
Leistung: 1200W, 52,4V
Leistung 700W, 56,4V
Leistung 330W, 57,8V

Der letzte Wert liegt etwas über 14,4V pro Batterie. Aber da es auch Messungenauigkeiten gibt ist das aus meiner Sicht ok.

Wie schon festgestellt, scheint das Gerät in der letzten Phase im An-/Aus-Betrieb die Spannungswerte zu überschreiten. Bei 60,4V und ca. 100W für ungefähr 10-15s ist das für mich auch noch ok. Entweder man benutzt eine Schaltuhr oder stellt sich einen Wecker.
Das mit der Gehäuseerdung werde ich mir bei Gelegenheit auch mal ansehen.

Mein Ladegerät behalte ich aber erstmal und nutze es wie gehabt.
E-Max 110S, seit 8/2011, 2.000km Fahrleistung

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste