Radnabenmotor zerlegen ?!?

Motorroller mit E-Antrieb
Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Peter51 »

Also eine Paßfeder-Verbindung. Da braucht man eine paasende Hülse oder ein passendes Stück Rohr zum Auspressen und die Verbindung vorher mit einem Brenner warm machen......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Joehannes »

Auch wenn das Teil mit einer Passfederverbindung gepresst ist nützt uns ja gegen Gewinde-Karies jetzt auch nicht wirklich.
Solch ein Ersatzteil zu beschaffen ist fraglich. Ob es dann funktioniert noch einmal.
Es ist wie bei den Benzinern, 4-takter Kurbelwellen-Lagerschaden ist gleich wirtschaftlicher Totalschaden.
Nicht einmal wenn ich mich Langweile würde ich die Rep. angehen. Entweder Motorentausch oder Rollertausch.
Zurück zum E-Motor: Für das Aufschweisens des Materials bei Karies muss er nicht weiter zerlegt werden.
Eine Ersatzwelle zu bekommen halte ich für Fraglich und der Kostenfaktor ist sicherlich mit einem neuen Motor ähnlich.....

Krischan

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Krischan »

Moinmoin,

also hoffè ich mal kèin Lagèrkariès vorzufindèn... :cry:

Krischan

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Peter51 »

Du brauchst ja die Welle nicht auszupressen. Die Lager heißen wahrscheinlich 2RS 6203 und 6204 - steht außen auf dem Ring.
Und - wie Alfred schon schrieb - was Gutes nehmen: FAG, SKF usw. Sonst schraubst Du in einem halben Jahr wieder.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Radnabenmotor zerlegen ?!?

Beitrag von Peter51 »

...Lagertausch haben schon andere erfolgreich geschafft, sogar ohne den Motor abzuklemmen.
Dateianhänge
cache_2419335952.jpg
cache_2419335952.jpg (30.43 KiB) 1136 mal betrachtet
cache_2419335953.jpg
cache_2419335953.jpg (30.51 KiB) 1136 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste