Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Gerd

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Gerd »

@Peter51:
aber nur, wenn der Controller nicht die Drehzahl des Motors begrenzt, oder? Denn wenn man z.B. einen 5kW Motor hat, der locker für 70 km/h ausreichen dürfte, regelt doch der Controller bei 45 km/h einfach ab, oder verstehe ich das falsch? Da würde auch eine Zelle mehr nichts bringen, außer mehr Verlustleistung im Controller.

@Joe6789:
Mich würde mal interessieren, wo das Problem ist, einen passenden Führerschein zu machen?
Einen Roller auf Dreirad umzubauen halte ich persönlich für wesentlich aufwendiger ( Zeit & Geld, denn Zeit = Geld ).

Gerd

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 331
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von dexter »

Gerade noch über einen optional elektrischen dreirädrigren Roller gestolpert: http://www.theautomoto.com/

Die E-Version wie angeboten ist ziemlich uninteressant, aber bei dem Preis könnte eine Umrüstung auf einen ordentlichen Akku + Controller + Motor Sinn machen. Nur: Importieren muss man das Ding auch.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joehannes »

Solche Fahrstühle waren schon in der Bucht

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Peter51 »

Wenn solche Fahrstühle von UPS genutzt werden, können die ja nicht so schlecht sein. Wenn im Controller 100V Elkos verbaut sind, würden 84V DC Systemspannung - man wird ja bei gut 90V landen - gehen. Nächstes Kriterium sind die MosFets - die werden an ihre Spannungsgrenze kommen, insbesondere bei Reku. Auch der DC DC Wandler könnte an seine Spannungsgrenze kommen. Der Controller müßte mit der höheren Betriebsspannung auch fmax erhöhen, manche machens andere müssen parametriert werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

@Gerd
Ich habe weder die Zeit noch die Lust so einen Lappen zu machen. Ich will ja auch nicht Motorrad fahren und dafür ist dieser Schein eigentlich ausgelegt. Wenn ich statt 45 eben 55-60 km/h mit einem E-Roller fahre (schneller kann man in der Stadt eh nicht fahren macht das m.E. Null Unterschied zumal ich ca. 5 Jahre mit einem 50er und PKW-Führerschein eben diese Geschwindigkeiten gefahren bin. Und warum werden alle die den Lappen vor 1980 gemacht so derbst bevorzugt?
Für mich steckt das auch die Fahrlehrerlobby (besser: Mafia) dahinter, die noch mal Kohle machen will. Ich wette es gibt ein paar Millionen PKW-Fahrer in Ballungszentren, die vor demselben Dilemma stehen wie ich.

Entweder sich von der Lobby knechten lassen und dem Fahrlehrer wahrscheinlich 1000€ oder mehr in den Rachen werfen.

Oder nicht regelkonform fahren (sprich entd*******)

Oder im PKW bleiben und die Umwelt und das Portemonnaie belasten. Aber was solls. Die Wirtschaft brummt eh. Da können wir getrost Milliarden für unnötigen Sprit zum Fenster rauswerfen. Bevor ich mich auf die erste Möglichkeit einlasse schaue ich nach Alternativen oder ich verpeste als Einzelfahrer weiterhin die Umwelt. Aber nur mangels echter u.v.a gangbarer Alternativen.

@Alle
Und wir benötigen wenn einen Zweisitzer und nicht so was halbüberdachtes oder automäßiges. Für lange Strecken und Einkauf bzw. Reisen haben wir einen PKW.
Und 55-60 km/h wäre dann völlig ok. Ich will weder rasen noch den Akku zu schnell leer lutschen!


@Alf20658
Ja das stimmt. Aber es geht ja im Prinzip auch darum. Oder gibt es ein Forum dieser Art für E-Roller mit drittem Rad? Wenn ja poste ich da auch gerne. Ich bzw. wir suchen nach einer Lösung.


MfG

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von elfo27 »

Joe6789 hat geschrieben:Ich habe weder die Zeit noch die Lust so einen Lappen zu machen.
Wie Gerd schon meinte, so ein Umbau mit 3. Rad wird bestimmt aufwendiger - zeitlich und monetär.
Joe6789 hat geschrieben:Für mich steckt das auch die Fahrlehrerlobby (besser: Mafia) dahinter
Glaubst Du wirklich, daß die Fahrlehrer so eine Lobbymacht haben? Mäßige Dich doch in Deinem Ton - nur für den Fall, daß Du noch mal die Dienste von einem derer in Anspruch nehmen mußt ;)

Gruß

Joe6789

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von Joe6789 »

Na wer profitiert denn davon, dass ich für 10-15 km/h mehr einen Extralappen brauche nur damit ich nicht zum rollenden Verkehrshindernis werde bzw. mich selbst zum Abschuss freigebe? Also die Umwelt und mein Geldbeutel sicher nicht.
Und brauchen werde ich eine Fahrschule wohl nicht mehr. Den Motorradlappen mache ich nicht. Ich wollte nie und werde nie Motorrad fahren. Aus meiner Sicht reine Schikane von der nur die Fahrschulen profitieren.
Und das die Politiker sich zu Handlangern von div. Lobbyisten ist doch beileibe nicht neu. Warum sollten da die Fahrschulen die löbliche Ausnahme bilden?

MfG
P.S. In Österreich reichen 5 Stunden rumjuckeln und man kann deutlich mehr fahren als hierzulande!

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von elfo27 »

... und was hätte die "Fahrlehrerlobby" den Politikern als Gegenleistung zu bieten?
Fahrlehrerlobby hat geschrieben:Wenn Du später aus dem Amt ausscheidest, kannst Du noch ein paar Jahre Fahrschülerinnen Deinen Arm um die Schulter legen
:lol:

Nimm's halt, wie es ist. Da gibt es wirklich andere Dinge, über die man sich aufregen kann...

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von ZukunftERoller »

Joe6789 hat geschrieben:@Gerd
Ich habe weder die Zeit noch die Lust so einen Lappen zu machen. Ich will ja auch nicht Motorrad fahren und dafür ist dieser Schein eigentlich ausgelegt. Wenn ich statt 45 eben 55-60 km/h mit einem E-Roller fahre
Ich gebe Joe6789 Recht. Als erfahrener PKW-Fahrer und ca. 10jährigem Luftverpesten mit 2Takter sollten diese Faktoren eine Rolle spielen (wir sind ja keine 16 mehr). Von Gleichbehandlung kann hier keine Rede sein, wenn die Regelung für alle gelten soll. Auch mit einem Motorradführerschein ist man zwangsläufig kein besserer Rollerfahrer.
Und wenn es mich einen Hunni kosten würde, wenn jemand weiss, wie man das Gefährt (Galactica) ohne große Umbauten um moderate ~5km/h zu beschleunigen weiß, bitte melden. Die 5 km/h werden doch toleriert.
Warum finde ich so wenig darüber bei den E-Rollern in den Weiten des Internet's?
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Führerscheinproblem - eine mögliche Lösung!?! 3Rad

Beitrag von MEroller »

Joe6789, hier gibt es einen Bericht under anderen über den Vectrix VX3:
http://www.motomobil.at/test-technik/eb ... ahres-2012
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 4 Gäste