Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Naja, 3800 heißt wohl 3,8A maximaler Ladestrom. Mein E-Max Ladegerät hat 10A. Kommt immer darauf an, wieviel Zeit man hat. Im Herbst gib's bei Aldi, Lidl wieder elektronische 12V Ladegeräte für 17,99 Stück. Ich denke, es besser die 4 Batterien einzeln zu laden, als 4 Stück in Reihe.

Grundsätzlich hat ein Rollerladegerät für zyklenfeste Batterien 4 Ladephasen:
1. Sind die Accus sehr tief entladen, wird zunächst mit einem kleinen Strom geladen.
2. CC-Phase: Es wird mit einem konstantem Strom z.B. 10A geladen.
3. CV-Phase: Es wird mit 56..60V - je nach Ladegerät - geladen und der Strom geht von 10 auf 1A zurück
4. Floating Phase: Der Accu wird 10sec mit 60...64V - je nach Ladegerät - geladen und dann 20sec Pause mit ca. 1A usw. bis das Ladegerät abschaltet. Also ganz doof sind unsere Roller-Ladegeräte auch nicht.
Ctek und Co. sind wohl doch mehr für Blei-Säure (Autobatterien) entwickelt - oder?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von Peter51 »

Kannst ja mal deine Signatur eingeben mit Roller Typ und Batterietyp. Es gibt auch Batterien die 15V und mehr in der Floating Phase vertragen. Batterien neigen zum Sulfatieren bei weit unterhalb 14,5V und insbesondere im Winter, wenn sie nicht benutzt werden. 4x 14,5V = 58V sind doch mehr als genung. Mein E-Max Ladegerät lädt in der Floating Phase mit bis zu 63..64V in der Pause haben die Greensaver 55..54,5V - 10sec Einschaltdauer und 20sec Pause. Losfahren tue ich dann so mit 52,5..53,5V - reicht dann so für 40km und mehr.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von Peter51 »

......ganz sicher nicht. Acculadetechnik kann man einfach oder kompliziert machen. Und iß nicht soviel von dem Käse :lol: :lol:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

willi201

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von willi201 »

So habe jetzt ein Ladegerät CTEK MXS5 + 4 Kabel :
http://www.amazon.de/CTEK-56382-Comfort ... auto_img_c
bestellt.

Werde dann die Aktivatoren zurück senden.

Und eventuell noch später 3 Ladegeräte kaufen.

Hab heute auch den Roller ( 1X Multipower )wieder zusammen gebaut und schon das erste mal gefahren.
Die Tank Anzeige war nur in Grün Bereich / auch nach 8km -> damit bin ich schonmal zufrieden.

Beim Laden habe ich immer wieder mal die Spannung nachgemessen.

Ergrbnis:
Anfangs: alle Akkus ca. die gleiche Spannung : 13,5V
Mitten drin auch alle ca. gleich 14 V
Am Ende 3 X Green ca. 14,5 V und der Multipower hat 15V :shock:
Hab dann gleich zu sicherheit den Stecker gezogen / bei wieder einstecken hat sich das Ladegerät nicht mehr eingeschaltet.
Das heißt er muß schon fast am ende von laden gewessen sein.
Denkt Ihr das sich das noch anpasst mit der Zeit oder schadet es den Akku nicht????

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von STW »

Das passt sich an. Der Multipower-Akku wird jetzt bei jedem Ladevorgang so weit mit 15V gekocht, dass er in ein paar Wochen genauso gut oder schlecht dasteht wie die verbliebenen älteren Akkus. Der verliert jetzt etwas Wasser, und schrumpft damit in der Kapazität auf die anderen Akkus herunter.

Empfehlung: Du hast ja jetzt einen ctek geordert. Damit lädst Du bei nächster Gelegenheit alle Akkus einzelnd nacheinander auf, um sicherzustellen, dass alle den gleichen Ladezustand haben.
Den Kauf weiterer Ladegeräte würde ich tunlichst verschieben, es sei denn, Du bist ganz sicher, noch in 3 Jahren mit Blei zu fahren. Und ein Ladegerät reicht aus, um gelegentlich mal die Akkus anzugleichen oder einen neuen Akku in den Akkuverbund einzupassen. Was jetzt aber nicht heißt, dass ich ein Freund von Mischbestückungen (alte und neue Akkus) bin.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

willi201

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von willi201 »

STW --> wie immer schön erklärt danke.

Aber ich denke ich werde doch auf 4 Ladegerät umbauen. Möchte ja nicht gleich der neue Akku beschädigen oder verkleinern.

Die 3 extra Ladegeräte kann ich bestimmt noch in 3 Jahre für ca. 40-50 € weiter verkaufen.

d.h. Verlust von ca. 30-40 Euro.

Jetzt habe ich noch was schönes gemalt :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: wegen der Verdrahtung.

Kann ich das so anschließen ????

Wenn ja - dann muß ich nur noch ein passenden Stecker ( 5 Polig ) suchen und dann könnte ich schon los legen.
Dateianhänge
Roller.pdf
(5.59 KiB) 94-mal heruntergeladen

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von STW »

Die Zeichnung ist korrekt. Bei den Steckern (mir fällt auch grade keiner ein) auf eine passende Belastbarkeit achten, lieber eine Hausnummer größer nehmen. Alternativ vier einzelne Stecker, falls Du darüber nachdenkst, doch keine vier Ladegeräte zu kaufen.
Was durchaus sinnvoll wäre, ist der Einbau zusätzlicher Schmelzsicherung aus dem KFz-Bereich möglichst nahe der Akkus, um möglichen Problemen im Kabelbaum vorzubeugen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

willi201

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von willi201 »

Hatte etwas bedenken Plus und Minus zusammen zuverbinden zwischen zwei Ladegeräte.

4X mal stecken --> dafür bin ich zu faul oder der aufwand zu groß.

Schmelzsicherung ist schon vorhanden:
http://www.amazon.de/gp/product/B002MT8 ... 00_s00_i01

Passt dieser Stecker ????:
http://www.reichelt.de/Rundsteckverbind ... 6c7a0c6a4a

60V / 5A -> Aber leitungsanschluß 0,75mm ist doch zu dünn oder ????

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von STW »

Die Link zur Schmelzsicherung bringt bei mir ctek-Zubehör.
Der Stecker würde von der Spannung her wohl passen (ich habe aber nur auf die 60V geschielt und nicht ins Datenblatt geguckt), bei den Amperes habe ich nicht mit dem Ladegerät verglichen, aber als Ingenieur neige ich dazu, lieber die nächste "Konfektionsgröße" zu nehmen, z.B. Hirschmann N6R EF, oder besser noch den Wieland RST20I3 GB1 oder RST20I5 GB1.
Dann hat man auch mehr Platz zum arbeiten am Stecker. Aber wirklich daran denken: wenn man schon alle Akkuanzapfungen auf so engen Raum unterbringen möchte, dann ist eine Absicherung jeder Leitung ein Muß, und zwar direkt am jeweiligen Batteriepol.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

willi201

Re: Neue passende Akkus für mein ECO Flash 2000

Beitrag von willi201 »

Ok hab jetzt alles bestellt:
Wieland Stecker
5x1mm Kabel
Und 4 ctek 5 für 60€ Euro das St.

Melde mich wenn alles zusammen gebaut ist.
Hoffe das sich die ganze loht. :roll:

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: guewer und 10 Gäste