UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
- esdur
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 24. Jul 2018, 18:59
- PLZ: 1xxxx
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Ich kann die Temperaturabhängigkeit kalt-schneller und warm-langsamer ebenfalls bestätigen.
Im Winter komme ich auf 52 bis 53 km/h nach Tacho, im Sommer ist bei max. 47 km/h Schluss.
Morgens bin ich ebenfalls schneller unterwegs als auf dem Rückweg nachmittags/abends...
Sonst habe ich das Gefühl, dass wenn man die Endgeschwindigkeit erreicht, es eine Abnahme der Beschleunigung gibt (also relativ ruckfreies Erreichen der Endgeschwindigkeit). Manchmal hört beim erstmaligen Erreichen der Höchstgeschwindigkeit der Fahrt dann z.B. bei 48 km/h die Beschleunigung einfach auf - mit einem entsprechenden Ruck. Als ob da irgenfetwas geregelt wird.
Im Winter komme ich auf 52 bis 53 km/h nach Tacho, im Sommer ist bei max. 47 km/h Schluss.
Morgens bin ich ebenfalls schneller unterwegs als auf dem Rückweg nachmittags/abends...
Sonst habe ich das Gefühl, dass wenn man die Endgeschwindigkeit erreicht, es eine Abnahme der Beschleunigung gibt (also relativ ruckfreies Erreichen der Endgeschwindigkeit). Manchmal hört beim erstmaligen Erreichen der Höchstgeschwindigkeit der Fahrt dann z.B. bei 48 km/h die Beschleunigung einfach auf - mit einem entsprechenden Ruck. Als ob da irgenfetwas geregelt wird.
- Great_Scott
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 4. Mär 2019, 11:13
- Roller: UNU 3KW, März 2019
- PLZ: 81667
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Ich kann das auch bestätigen. Habe einen neuen Unu (04/2019) mit Bosch Controller und Motor. Bei Temperaturen bis 10 Grad fährt der laut Tacho genau 50km/h (GPS APP 51,7 Spitze) bei wärmeren Temperaturen ist bei 46km/h Tacho (49 GPS App) Schluss.
Ich bin ja von den 46km/h laut Tacho bei warmen Temperaturen schon etwas enttäuscht. Zumal man den GPS Apps meiner Meinung nach auch nicht ganz trauen kann. Da hab ich ja manchmal wenn ich stehe und die App einrichte schon zwischen 0-3km/h drauf.
Seht ihr das auch so? Ist mein Unu langsam?
PS: Reichweite ist super! 40km bei ständigem Vollgas und knapp 50 wenn ich entspannt cruise.
Ich bin ja von den 46km/h laut Tacho bei warmen Temperaturen schon etwas enttäuscht. Zumal man den GPS Apps meiner Meinung nach auch nicht ganz trauen kann. Da hab ich ja manchmal wenn ich stehe und die App einrichte schon zwischen 0-3km/h drauf.

Seht ihr das auch so? Ist mein Unu langsam?




PS: Reichweite ist super! 40km bei ständigem Vollgas und knapp 50 wenn ich entspannt cruise.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mi 30. Mai 2018, 12:12
- Roller: UNU 2.0 3KW Matt Schwarz
- PLZ: 60000
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
also meine Rechweite ist im Winter viel schlechter. Laut unu soll das so sein 
Sowohl Km/h als auch Reichweite geht runter.

Sowohl Km/h als auch Reichweite geht runter.
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Mi 27. Jun 2018, 23:36
- Roller: Unu Scooter Classic (2018) 2000 W
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Bei mir (2000 Watt) umgekehrt: Tacho idR Vmax 47 km/h, unter 10° kämpft er sich manchmal nur bis 43 km/h vor.
Normalerweise habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 28 Wh/km, im Sommer bei viel Segeln und Rekupieren auch schon mal 26 Wh/km, dieses Wochenende habe ich bei scharfer Fahrt im bergigen Osten dieser beknackten Stadt 31 Wh/km verbraucht.
Normalerweise habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 28 Wh/km, im Sommer bei viel Segeln und Rekupieren auch schon mal 26 Wh/km, dieses Wochenende habe ich bei scharfer Fahrt im bergigen Osten dieser beknackten Stadt 31 Wh/km verbraucht.
unu Scooter Classic (2018), 1 Akku, 1 Ladegerät, Halogenleuchtmittel, kein Topcase, kein Rückruf
7000 km
7000 km
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Mo 31. Aug 2015, 14:29
- Roller: Unu 300000kw BJ 2015 Km 400000+
- PLZ: 81669
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Hallo,
mich würde mal interessieren wie sich der Akku verhält wenn er dem Ende entgegen geht.?
Verringert sich die Reichweite des Akku langsam und ich komm immer weniger weit, oder geht dies abrupt von heute auf morgen?
Wer hat welche Erfahrung gemacht mit seinem ersten UNU Akku?
mich würde mal interessieren wie sich der Akku verhält wenn er dem Ende entgegen geht.?
Verringert sich die Reichweite des Akku langsam und ich komm immer weniger weit, oder geht dies abrupt von heute auf morgen?
Wer hat welche Erfahrung gemacht mit seinem ersten UNU Akku?
-
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
- Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
- PLZ: 33
- Land: CH
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
viewtopic.php?t=6853#p102036
lies mal hier, von Beginn an oder ab dem verlinkten Beitrag wos interessanter wird.
lies mal hier, von Beginn an oder ab dem verlinkten Beitrag wos interessanter wird.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 7. Dez 2019, 12:35
- Roller: UNU classic 2kw
- PLZ: 58
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Heyho!vsm hat geschrieben: ↑Fr 4. Mai 2018, 11:18Das macht keinen Unterschied. Wie willst Du denn sicherstellen, dass die Akkupacks nicht über 60A belastet werden, wenn nicht durch eine aktive Strombegrenzung (wahrscheinlich noch mit Zeitkonstante)?
IMHO würde es wesentlich mehr Sinn machen, die unu-Akkus als Unterstützung für die (sehr wahrscheinlich vorhandene) 12V-Rail zu nutzen. Das ist günstiger, effizienter und viel leichter zu realisieren.
Wie würde ich das machen? Brauche ich dann einfach den passenden Stecker für den UNU-Akku und packe den an einen 48V-12V DC-Wandler und schließe das an? Oder gibt es da noch irgendwelche Elektronikbauteile, die überprüfen, ob der UNU-Motor antwortet?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Im Prinzip hast Du es richtig beschrieben: Step-Down-Regler mit Strombegrenzung(!), einer Eingangsspannung bis 60 V und einer Ausgangsspannung in Höhe der "Puffer-Spannung" eines Blei-Blocks (also ca. 13,8 V) mit dem unu-Akku versorgen und sekundärseitig auf den Bleiakku gehen. Am Ausgang des unu-Akkus muss ein Pin (ich glaube es war 5) auf + gelegt werden. Steht irgendwo weiter vorne in diesem Thread.clunki hat geschrieben: ↑Sa 7. Dez 2019, 12:52[...]
Wie würde ich das machen? Brauche ich dann einfach den passenden Stecker für den UNU-Akku und packe den an einen 48V-12V DC-Wandler und schließe das an? Oder gibt es da noch irgendwelche Elektronikbauteile, die überprüfen, ob der UNU-Motor antwortet?
Sinnvoll wäre dann noch ein Schutz gegen Tiefentladung vor dem Spannungswandler.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 21. Mai 2020, 22:03
- Roller: Unu 2kW
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Ist man eigentlich mit Akku und Ladegerät komplett von unu abhängig? Zumindest beim Ladegerät hätte ich vermutet, dass man Geräte anderer (China-) Hersteller verwenden könnte?
-
- Beiträge: 301
- Registriert: Mo 20. Aug 2018, 07:10
- Roller: Verkauft: Unu Classic Navy Blue 3kW; Aktuell: Mégane 3
- PLZ: 33
- Land: CH
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: UNU-Akku: Spannung, Strom, Leistung, Verbrauch, Reichweite
Beides ist einfach anders beschaff-/reparierbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 9 Gäste