ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von Systray »

teletom hat geschrieben:
Mi 8. Jul 2020, 16:27
Hallo zusammen,
einige Ergebnisse kann ich in Bezug auf den NIU NQI GT nicht nachvollziehen.

Mein NGT beschleunigt schon etwas besser (könnte gern noch flotter gehen :mrgreen: ), ich hab' 7,2s von 0-60 Km/h ermittelt:
viewtopic.php?p=173282#p173282

Vielleicht hatten die noch das alte FOC-File drauf ...
I
Unsere Beschleunigungsmeßwerte via GPS und Handy-APP sind immer mit Vorsicht zu geniessen, da es abhängig von der Stärke des GPS-Signals, der Qualität des GPS-Sensors im Handy, usw. durchaus zu größeren Abweichungen kommen kann.

Deine Werte weichen sowohl von den ADAC-Werten ab, welche sicher mit professionellerem Equipment als wir mit unseren Handys messen, als auch vom NUI-Herstellerwert welchen Tiger hier in der Tabelle aufgeführt hat.

Gerade deshalb ist ja ein direkter Vergleich der eRoller unter identischen Bedingungen (Fahrer, Meßgerät, Strecke, usw.) so interessant.

Die relativen Werte dagegen eher weniger, denn wenn man statt einem 120KG Fahrer eine 60KG Fahrerin zum testen nimmt, sind eben alle schneller und kommen weiter, etc.

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von tiger46 »

1 wichtiger Roller fehlt leider:

Super Soco CPX 5.500€ :-P

... spielt meiner subjektiven Meinung nach, auch in der Silence Liga.

Die Niu Version mit um 25% reduziertem Akku um nur 3.600€ wird leider auch nicht erwähnt.

teletom
Beiträge: 165
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
Roller: NIU NGT
PLZ: 12307
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von teletom »

Hallo Systray,

Du hast natürlich grundsätzlich Recht. Leider weiss man nicht unter welchen Bedingungen der Test durchgeführt wurde. Der NGT ist nach dem FOC-Update aber deutlich agiler geworden, das kann sicher jeder bestätigen der das Update auf seinem Roller hat. Aber der NGT wird damit nicht zu einem Dragbike, auch mit der neuen FOC-Firmware wird der Strom beim Anfahren (aus dem Stand) langsam hochgefahren (das kann man auch auf dem Display sehen). Die ermittelten Werte sind jedoch plausibel, wenn ich beim Beschleunigen mitzähle (21, 22, 23 ...) passt schon ein Wert um 7 Sekunden bis Tacho 60 Km/h. Eine "Emmi" mit leichtem Fahrer/in fährt mir an der Ampel aber auf dem ersten Meter davon, wenn ich das mit dem NGT verhindern will muss ich wohl ein paar Kilo abspecken ... :mrgreen:

Ich hatte ja schon geschrieben das beim Test wahrscheinlich noch die alte FOC-Firmware drauf war, wenn dann auch noch die Akkus nicht mehr sehr voll waren kann der schlechte Wert schon hinkommen.

Gruß
Thomas

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von STW »

Der Unterschied zwischen 7.2s und 10.2s sind, je nach genommenen Ausgangswert, 30% bzw. 50% Unterschied. Das ist mit Messfehlern nicht mehr alleine zu erklären, und mit schwachen GPS-Signalen erst recht nicht bei mehrfachen Messungen.
Und der Ampelstartvergleich NPro gegen Leih-Schwalbe zeigt mir bis knapp 50km/h auch deutlich andere Ergebnisse als die hier gelisteten.

Zusammen mit der zweifelhaften Angabe zur Ladedauer bin ich der Meinung, dass die Daten nicht korrekt erhoben worden sind.

Ein anderer Punkt, der zu berücksichtigen wäre, ist das Thema Händler und Ersatzteilversorgung. Letztes Jahr habe ich ja auch noch mit einer Schwalbe geliebäugelt. Ich habe in Berlin genau einen Shop mit Öffnungszeiten ab 11:00 Uhr gefunden gehabt. Jetzt zeigt Google nur noch "geschlossen" an. Das ist nicht so richtig kompatibel mit meinen Arbeitszeiten und dem Wunsch, dass ich für den Roller ein Rundumsorglos-Paket möchte. Und wenn dann auf der Webseite steht "Wenn du Ersatzteile benötigen solltest, schreibe uns gerne eine E-Mail an ...", dann ist das für mich mittlerweile ein NoGo. Wenn irgendwas kaputt ist, will ich zum Händler, der seinen Laden geöffnet hat, und sagen "mach mal, das ist jetzt dein Problem". Ich sehe arbeitstäglich 3 bis 5 NIUs in Berlin parken oder fahren, die Schwalben nur als Verleihgeräte. Das wird wohl Gründe haben, die nicht nur im Preis begründet liegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
tiger46
Beiträge: 2705
Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
PLZ: 1100
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von tiger46 »

STW hat geschrieben:
Do 9. Jul 2020, 11:49
... die nicht nur im Preis begründet liegen.
Preis & Fixakku, sehe ich schon als großes Problem an ;-)

Ansonsten finde ich die Schwalbe geil, bin in Wien schon damit gefahren. Der Anzug ist super & das Design gefällt mir auch :)

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von STW »

Einen Fixakku hatte ich vorher auch, wäre gegangen. Der Preis: naja. Ob ich einen Roller für 5Kilo€ inkl. Zubehör zu Hause durchboxe oder einen für 7.5K€ ist fast der gleiche Aufwand, die große Schwalbebereifung wäre es mir wert gewesen, und das Design finde ich auch interessant. Letztendlich habe ich für alle meine Autos (vier in über 35 Jahren) jeweils deutlich weniger Geld bezahlt, da darf ich dann (nach meinen Maßstäben, meine Frau sieht es gerne anders) beim Zweirad mehr Geld ausgeben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von Systray »

STW hat geschrieben:
Do 9. Jul 2020, 11:49

Und der Ampelstartvergleich NPro gegen Leih-Schwalbe zeigt mir bis knapp 50km/h auch deutlich andere Ergebnisse als die hier gelisteten.
Deine Erfahrungen in Ehren, aber hier geht es um die 125er Klasse und nicht um 45er Kleinkrafträder.

Wenn hier alle Zweifel haben, wenn ihr heissgeliebter eRoller mal nicht wie erwartet in einem Test abschneidet,
dann gibt es zumindest für die Beschleunigungswerte eine einfache Lösung:

Alle nehmen die gleiche Drag Racer App und fahren mit ihrem eRoller bei vollem Akku und ebener Strecke ein paar Tests.
Den ermittelten Durchschnitt hier im Beschleunigungsthread posten, zusammen mit dem Gewicht des Fahrers für die Vergleichbarkeit.
(Bei den NIU´s gerne noch mit FOC-Version, etc.)

Dann bekommt Tiger46 für seine Tabelle echte und aussagekräftige Werte und wir sind alle schlauer. :D

Benutzeravatar
BeateZ
Beiträge: 16
Registriert: Sa 21. Mär 2020, 13:36
Roller: NIU NGT seit 23.5.2020 :)
PLZ: 37249
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von BeateZ »

Ich habe den Test auch gelesen. Mit meinem NGT kann ich die Ladezeit nicht nachvollziehen. Bei mir passt es ebenfalls mit ca. 20% je Stunde, zum Schluss natürlich etwas langsamer. Ich musste den Roller noch nie über Nacht laden, es haben immer zwei-vier Stunden nach Feierabend ausgereicht, je nachdem, ob ich einmal oder zweimal die 30km zur Arbeit gefahren bin.

Die Platzverhältnisse sind natürlich individuell zu bewerten, ich bin mit 1,67 m mit dem NIU voll glücklich, den fehlenden Kofferraum habe ich durch ein riesiges Topcase ersetzt. Single-Einkauf oder 2-3 Homeoffice-Ordner passen rein. BeifahrerIn fährt nicht mit.

Da ich keine Garage habe, brauche ich unbedingt entnehmbare Akkus, und schwupp - schon ist der NIU für mich an erster Stelle im Preis-Leistungsverhältnis. Der Silence ist auch sehr cool, aber leider ist der nächste Händler viel zu weit weg, und bei Seat ist der Silence offenbar noch nicht in Sicht. Der Geschwindigkeitsvorteil hat sich durch das FOC-Update und die Feststellung, dass der Silence-Tacho übertreibt, deutlich angenähert. Mit den 80 km/h bin ich auf meiner Überland-Strecke zur Arbeit super unterwegs, werde kaum überholt.

Ich finde solche Tests häufig wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich fände es sinniger, die wichtigen Eckdaten darzustellen (und evt. auch erklären, warum sie wichtig sind), aber nur z. B. bei Dingen wie schlechter Bremsleistung o.ä. eine Abwertung vorzunehmen. Wer 1,50m ist, wird in Sachen Platzverhältnisse sicher ganz andere Maßstäbe anlegen als ein 2,00m-Mensch, und Gegebenheiten wie Fahrstuhl im Haus oder Garage sind halt wie sie sind, beeinflussen aber sehr die Auswahl. Jeder der Roller ist ziemlich gut, aber sie haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, die jeder individuell bewerten muss.
Summmmmmmmm statt töff :D :lol:

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von STW »

Systray, ich weiß, auf was sich der Test bezieht. Nichtsdestrotz ist der NPro = NGT, der eben bei 45km/h (oder so) abregelt. Ich sehe Dich immer nur gegen NIU hetzen - tut das nicht langsam weh, dass Dir trotzdem niemand bestätigen möchte, was Du da für einen tollen Kauf getätigt hast, eigentlich nur vergleichbar mit dem Ford Edsel?
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Systray
Beiträge: 786
Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
PLZ: 70
Kontaktdaten:

Re: ÖAMTC 125er Rollertest 2020 - NIU NQI GT - Silence S01 - Trinity Uranus R - Schwalbe - Vespa

Beitrag von Systray »

Da ich keinen der im ADAC Test genannten Roller fahre, tut hier auch nix weh, da bin ich tiefenentspannt.

Es scheint eher Dich zu schmerzen, wenn der NIU mal nicht so doll abschneidet, wie hier an deinen Posts gut zu sehen ist.

Anderen Hetze zu unterstellen, nur weil sie eine abweichende Meinung haben, mag in der Politik gang und gäbe zu sein, hier solltest Du das unterlassen.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste