NQI GTS Sport Ladegerät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NQI GTS Sport Ladegerät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Beitrag von eno »

wenn du beide Akkus über den Roller lädst, was die einzige Möglichkeit ist, wenn die Akkus verschlossen bleiben sollen, kommst du doch ohnehin nur auf 690W.
Über den externen Verteiler kommst du zusammen ja auch nur auf 785W.

Mehr als rund 850-890W ginge ohnehin nicht, da dann schlichtweg die Leistungsgrenze des Ladegerätes erreicht ist.

Der Verteiler im Roller ist also für die (gegenüber dem externen Verteiler noch) stärkere Einschränkung beim Ladestrom verantwortlich

Weswegen bei dir nur 690W im Roller und nur 785W extern möglich sind, weiß ich nicht. Da musst du Herrn NIU fragen.

Da deine Akkus direkt einzeln am Ladegerät aber mit 515W geladen werden, gibt es keinen zwingenden Grund dafür, dass das Ladegerät bei 2 angeschlossenen Akkus (egal ob über Roller oder ext. Verteiler) nicht mit voller Leistung, also bis zu ca 890W, lädt, wie es bei mir der Fall ist.

Bei dir stellt sich daher eigentlich nur die Frage, ob es sich lohnt, für 2x 515W= 1030W Gesamt-Ladegerätaufnahmeleistung, gegenüber maximal 785W bei externer Ladung ein zweites Originalladegerät zu kaufen.
Die Ladezeit wird dadurch, grob geschätzt, gerade mal gute 20% kürzer und das funktioniert zudem alles nicht Roller-intern.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NQI GTS Sport Ladegerät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Beitrag von Mr.Eight »

Spannend. Bein NGT wird ein Akku am Netzteil mit rund 670Watt geladen und 2 mit rund 800Watt bei rund 50% Ladung. Ich habe den Eindruck, das die Leistung mit zunehmender Ladung steigt.
Weil... ich weiß, das ein anderer Leistungsmesser gut 860 Watt mit Zwei Akkus anzeigt wenn die Akkus nahezu voll sind.
Und da der Strom beim Laden konstant ist und die Spannung von 60V auf 70,1V steigt... müßte meine Theorie auch stimmen.
Zumindest stieg die Leistungsaufnahme von Minute zu Minute an.
Bild

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NQI GTS Sport Ladegerät Ladeleistung unterschiedliche Anschlusskonfiguration

Beitrag von eno »

Deine Beobachtung stimmt sicherlich.
Die Stromstärke bleibt, zumindest wenn sie nicht "künstlich" reduziert wird, wie vermutlich beim GTS Sport, gleich und die Spannung steigt, was zwangsläufig eine größere Ladeleistung bedingt.
Bei mir wird die höchste Aufnahmeleistung (ca 890W) bei über 80% Ladezustand erreicht. Danach geht es dann aber kontinuierlich, wie auch bei allen Ladegeräten mit IU-Kennlinie mit der Leistung (und dem Strom) runter.

Deswegen können E-Autos auch nur bis ca 80% Ladezustand relativ schnell (also mit maximalem Strom) geladen werden. Bis 100% dauert es dann noch eine ganze Weile, was beim NIU-Roller im Prinzip, durch den sinkenden Ladestrom, genau so ist.
Beim NIU gibt es nur keine Schnelladung und deswegen kommt einem die Ladung von ca gut 80% bis 100% nicht so deutlich länger vor.

Von daher wäre es bei E-Autos, wenn die auf Langstrecke benutzt werden und daher zwischendurch nur schnell geladen werden können, ehrlicher, die Reichweite bezogen auf 80% Ladezustand zu nennen (mit Endladezustand von vielleicht10%).
Eine Reichweite von 100% bis 0% Ladezustand an zu geben, ist letztendlich nur Theorie, genau wie beim NIU-Roller.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: lightwaverider, MaFu und 33 Gäste