E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von STW »

Ich habe nochmal etwas über die Kupplung gebrütet - meine kommt ja nun erheblich früher, wie wir festgestellt hatte. Da ist es erst einmal unabhängig, ob eine Vario oder Festübersetzung, maßgeblich ist die Drehzahl der hinteren Riemenscheibe.
Es geht nur darum, eine Blockade oder sehr langsame Drehzahl des Motors unter Volllast zu verhindern. Sobald der Motor einigemaßen Umdrehungen hat, ist die Gefahr einer Überlastung nicht sehr hoch, ebenso sollte der Motor eine thermische Sicherung haben, d.h. bei zu viel Hitze regelt eh der Controller ab.
Von daher würde ich die Kupplung so auslegen wie bei einem Benziner.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Okay, dann lass ich die Kupplung mal ohne Glocke laufen und warte was mir zuerst um die OHREN fliegt.
Nein, aber die Idee ist gut. Vielleicht hängt ja nur ein oder zwei Federn wegen der langen Standzeit des Rollers.
Auch wenn die Kupplung früher kommt, schleifen muss Sie allemal. Ansonsten werden halt mal welche vom funktonierenden Benziner verbaut.
Wir kriegen das schon zum laufen Stephan.

E-Ton I hat mich mit Bravur nach Hause gebracht, natürlich mit den abgenabelten Akkus von E-Ton II , aber mehr als 10Km kann man damit nicht mehr fahren.

@Alfred
Ganz falsche Antwort, jetzt haste bei STW verschissen.......
Und E-Ton I läuft jetzt ohne HS und ohne Schokoriegel/Natoknochen. :idea:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Oder soll ich lieber die von E-Ton II einbauen? Made in Schweiz.....
Baotian 500_1024x768.jpg

Der Varioroller ist doch STWs Liebling und das none plus ultra der Elektroroller......

STW
Beiträge: 8147
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von STW »

Joehannes hat geschrieben:Der Varioroller ist doch STWs Liebling und das none plus ultra der Elektroroller......
Endlich jemand der mich versteht :D

Aber ernsthaft: stell mir einen Roller hin, der genauso gut aus dem Quark kommt wie meiner, ähnlich bequem ist, und gerne auch noch den Luxus eines OnBoard-Diagnosesystems hat, eingebautes lüfterloses Ladegerät, batteriefreundliche Anfahrstromstärke und noch die anderen Feinheiten, die mir meine Kiste lieb und teuer machen, dann wäre ich einem Wechsel nicht abgeneigt.
Denn die Vario ist nun mal ein Verlustbringer hinsichtlich des Stromverbrauchs, und das ist leider nur mit fetten Batterien (Preis, Gewicht) kompensierbar.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Der Automat war in E-Ton II verbaut. Wegen der Kupplung habe ich umdisponiert. Die Akkus sind jetzt mit dem Natoknochen im E-TonI
Also baue ich dort den Natokochen aus und den Automat ein. Da ich für E-Ton I auch ein Versicherungskennzeichen habe bleibt wohl dann
nur E-Ton II als Spende für STW übrig. Über die Kupplung muss ich aber noch grübeln. Es sollten wirklich die Andruckfedern sein. Ich glaube auch man
braucht einen Abzieher, so wie bei der Lima für Benziner, um die Kupplung und Riemen zu wechseln. Vielleicht geht es aber auch im eingebauten Zustand.
Ich meine jetzt die Andruckfedern wechseln. Sie gehen jedenfalls viel viel schwerer als im jetzt fast alltagstauglichen E-Ton I.

Auch ich kann mich mit dieser Vario anfreunden. Man kann jedenfalls geräuschlos anfahren, ohne knärzen und nadeln. Der Schub ist auch nicht schlecht.
Die gefahrenen 60km/h auf dem Tacho sind aber auch nur 47km/h im GBS. Der Stromverbrauch beim Laden ist in der Tat weniger als beim Radnabenmotor.
Aber wir wollen ja nicht kleinlich werden. :lol: Und bequem ist das Teil allemal.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Durch den jetzigen Gebrauch scheinen die Akkus etwas besser zu werden. Bin schon im Streckenprofil bei 13 Kilometer. Bis zu 15 sollten es schon werden um
den Roller meiner Freundin als Winterfahrzeug anzubieten. Das Saisonkennzeichen der 125er läuft ja jetzt ab. Der E-Ton mit seinem Körbchen vorn und dem
Koffer hinten bietet sich ja fast an zum Einkaufen. Auch die unkomplizierte Aufladung ist für Frauenhände geeignet. Aber auf der Arbeit Nachladen wird schwierig
werden. Drei Stockwerke, Kabel zu kurz...... und langsam fahren will sie auch nicht. Wird dann wohl die Heimfahrt im Schleichtempo machen müssen bis die neuen
Umbau-Akkus eingebaut werden können.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Die momentanen Frühtemperaturen sind Gift für die angefressenen Blei-Akkus. Das werde ich meiner Holden nicht antun. Ich kann es drehen wie ich will, ich finde
in diesen Abmessungen keine passenden LiFePo4 als Ersatz. Für gerade mal 20AH hätte ich Platz und dazu auch noch liegend. Tütenakkus wäre noch ein Ansatz, aber der Preis..... Ich werde mich mal nach Blei-Ersatz bei einem KFZ-Großhändler umschauen. Für 4x50€ sollte was greifbar sein für Zyklenbetrieb.
Li ist zu teuer und dann noch in Frauenhand :?: :twisted:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Nicht nur die Nummer 5 lebt, sondern auch der Controller des E-Ton hat ein Eigenleben. Wenn die Spannung unter Last einen Wert
unter 42,5 Volt erreicht schaltet der Controller in den Mofamodus um. Im Schleichtempo kann man dann noch sein Ziel erreichen.
Bei Steigungen muss man aber schieben. Wenn die Spannung weiter unter Last sinkt, unter 42 Volt schaltet der Controller ab.

Durch Aus und dann wieder Einschalten kann man dann kurz weitere Versuche starten. Ich hab jetzt mal neue Bleier in der Bucht bestellt.
Mein Großhändler hatte für diesen Exoten keine zyklenfesten Akkus in 26 AH. Das Datenblatt reiche ich nach.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Peter51 »

Der E-Max 90S 110S Controller der Bj. 2008...2011 arbeitet genauso. Noch 3...5km mit Mofageschwindigkeit, dann Abschaltung wg. Unterspannung. Ein bißchen warten Zündschloß wieder ein und man braucht den letzten Kilometer nicht zu schieben. (Ist für die Bleier natürlich nicht richtig wirklich gut).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic mit Vario 48V 26 AH

Beitrag von Joehannes »

Na dann ist ja gut so. Da muss ich ja Frauchen nicht abholen wenn sie mal vergessen hat nachzuladen. Dann braucht se hat etwas länger
oder muss am Berg daneben laufen. Hauptsache ich muss nicht in Aktion treten. Die hatten früher schon bessere Controller als jetzt.
Der Fullriver schaltet einfach mal im Betrieb so ab. Das wars gewesen!
Und für meinen e-max90S weis ich jetzt auch bescheit. Danke!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste