Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor?
......es gibt Motoren, da ist in der Tat der mittlere Sensor um 180° gedreht eingebaut. (Dann sitzen die beiden äußeren Sensoren auf den Polschuhen und der mittlere um 180° gedreht in der Nut).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Controller oder Nabenmotor?
Trotz gefrorener Finger folgenden Ereignisbericht von heute:
Aufgebockter Zustand => Motor dreht sich geschätzt auf 100 km/h
Nach kurzer Fahrt wieder die gleiche enttäuschende Situation: ca. 30-35 km/h bergauf und über 70 km/h bergab.
Beim Anfahren machte der Motor manchmal ein komischen Geräusch, wie ein rauhes Knarren und stotterte...
danach folgende Arbeiten:
- Hallgeberdrähte abgeschnitten
- Lüsterklemme ran
- alle Variationen durchgetauscht ohne positiven Ergebnis
dann die "Dicken" wie folgt ohne großen Plan umgeklemmt:
Controller: Motor:
blau blau
gelb grün
grün gelb
Dann ging wieder nichts!
- Hallgeberdrähte erneut vertauscht bis zu folgender Variante:
Controller: Motor:
gelb grün
grün gelb
blau blau
Ergebnis => Rad dreht sich gut
- Helmschale eingelegt und Sitzbank drauf
- Probefahrt gemacht mit Ergebnis => PERFEKT!!!
Bergab mit voller Batterieladung über 75 km/h und bergauf 55 km/h (nach Tacho)
- Heimgefahren und Handschuhe geholt
- Um alle Dörfer gefahren bis Batterie leer
Das tollste - kein Wackeln wegen Unwucht - der Roller fährt sich ruhig von 0 bis 75!
Fazit:
Alle Mühe hat sich gelohnt und Dank diesem Forum haben die Arbeiten nicht nur Spaß gemacht, sondern haben mich sehr bereichert!
Kosten bzw. Materialaufwand:
- 1 St. Hallgeber (Peter sei Dank - es war die richtige Sorte!)
- Lötarbeiten durch Wickelei sowie hitzefeste und stärkere Kabel als Original: 60 Euro (würde ich das nächste Mal selbst machen!)
- Controller incl. Versand: 221 US-Dollar
- Radlager und Simmerringe 23 Euro (Wäre nicht nötig gewesen - wollte ich aber bei dieser Gelegenheit erneuern)
- Wuchten 12 Euro (ebenfalls mein Sonderwunsch)
Bleibt als Restaufgabe nur noch die Halterung für den überdimensionalen Controller.
Dazu werde ich knapp über dem unteren hinteren Batteriekasten eine Strebe zwischen den Obergurt einheften (ähnlich wie hinten beim orig. Befestigungspunkt)
Derzeit liegt er auf dem Batteriekasten ziemlich gut auf und wurde prov. fest gebunden => kein Klappern oder Wackeln und hat Probefahrt auch so überstanden.
Nochmals vielen Dank!!!
Aufgebockter Zustand => Motor dreht sich geschätzt auf 100 km/h
Nach kurzer Fahrt wieder die gleiche enttäuschende Situation: ca. 30-35 km/h bergauf und über 70 km/h bergab.
Beim Anfahren machte der Motor manchmal ein komischen Geräusch, wie ein rauhes Knarren und stotterte...
danach folgende Arbeiten:
- Hallgeberdrähte abgeschnitten
- Lüsterklemme ran
- alle Variationen durchgetauscht ohne positiven Ergebnis
dann die "Dicken" wie folgt ohne großen Plan umgeklemmt:
Controller: Motor:
blau blau
gelb grün
grün gelb
Dann ging wieder nichts!

- Hallgeberdrähte erneut vertauscht bis zu folgender Variante:
Controller: Motor:
gelb grün
grün gelb
blau blau
Ergebnis => Rad dreht sich gut

- Helmschale eingelegt und Sitzbank drauf
- Probefahrt gemacht mit Ergebnis => PERFEKT!!!

Bergab mit voller Batterieladung über 75 km/h und bergauf 55 km/h (nach Tacho)

- Heimgefahren und Handschuhe geholt
- Um alle Dörfer gefahren bis Batterie leer
Das tollste - kein Wackeln wegen Unwucht - der Roller fährt sich ruhig von 0 bis 75!
Fazit:
Alle Mühe hat sich gelohnt und Dank diesem Forum haben die Arbeiten nicht nur Spaß gemacht, sondern haben mich sehr bereichert!

Kosten bzw. Materialaufwand:
- 1 St. Hallgeber (Peter sei Dank - es war die richtige Sorte!)
- Lötarbeiten durch Wickelei sowie hitzefeste und stärkere Kabel als Original: 60 Euro (würde ich das nächste Mal selbst machen!)
- Controller incl. Versand: 221 US-Dollar
- Radlager und Simmerringe 23 Euro (Wäre nicht nötig gewesen - wollte ich aber bei dieser Gelegenheit erneuern)
- Wuchten 12 Euro (ebenfalls mein Sonderwunsch)
Bleibt als Restaufgabe nur noch die Halterung für den überdimensionalen Controller.
Dazu werde ich knapp über dem unteren hinteren Batteriekasten eine Strebe zwischen den Obergurt einheften (ähnlich wie hinten beim orig. Befestigungspunkt)
Derzeit liegt er auf dem Batteriekasten ziemlich gut auf und wurde prov. fest gebunden => kein Klappern oder Wackeln und hat Probefahrt auch so überstanden.
Nochmals vielen Dank!!!
Zuletzt geändert von Beachcruiser am Di 16. Okt 2012, 22:28, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Controller oder Nabenmotor?
Ach ja - hier noch eine Auffälligkeit dieses Controllers gegenüber dem Originalen:
Anfahren sehr sanft - dann mit vollem Schub
Bei ziemlich entleerten Batterien ist mir aufgefallen, dass der Controller immer beim Anfahren die Batterieanzeige nicht beeinflusst, erst ab ca. 15km/h aufwärts ging es in den roten Bereich.
Ich denke, das ist so gewollt, da beim Losfahren ab dem Stillstand sehr viel Energie vom Motor gesaugt würde...
Eine Aussage über den Stromverbrauch mit neuem Controller kann ich noch nicht machen - stellte aber fest, dass die Anzeige ab ca. KM 25 ziemlich nach links ausgeschlagen hat.
War aber zau kalt und fast immer Vollgas => bei sommerlichen Temperaturen mache ich neuen Bericht!
An bekannten Steigungen bzw. Bergabstrecken ist der Roller mit dem neuen Controller ca. 3-4 km/h schneller - kann auch an den niedrigen Temperaturen liegen. (=> bessere Kühlung?)
Anfahren sehr sanft - dann mit vollem Schub
Bei ziemlich entleerten Batterien ist mir aufgefallen, dass der Controller immer beim Anfahren die Batterieanzeige nicht beeinflusst, erst ab ca. 15km/h aufwärts ging es in den roten Bereich.
Ich denke, das ist so gewollt, da beim Losfahren ab dem Stillstand sehr viel Energie vom Motor gesaugt würde...
Eine Aussage über den Stromverbrauch mit neuem Controller kann ich noch nicht machen - stellte aber fest, dass die Anzeige ab ca. KM 25 ziemlich nach links ausgeschlagen hat.
War aber zau kalt und fast immer Vollgas => bei sommerlichen Temperaturen mache ich neuen Bericht!
An bekannten Steigungen bzw. Bergabstrecken ist der Roller mit dem neuen Controller ca. 3-4 km/h schneller - kann auch an den niedrigen Temperaturen liegen. (=> bessere Kühlung?)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Glückwunsch 

Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Glückwunsch auch von mir. Dann rollert dein Roller ja wieder!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18780
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Ja, das war wirklich eine teils harsträubende Aktion. Herzlichen Glückwunsch auch von mir!!!
Leider hätte ich nicht die Geduld noch Zeit, sowas selber zu machen, da ich auf mein Gefährt arbeitstäglich angewiesen bin (Bus als einzige, sehr teuere und extrem zeitaufwändige Alternative...), und diesmal sogar am Samstag, weil ich unseren Junior zum Bahnhof bringen musste, während meine Bessere Hälfte den Älteren zu einem anderen Termin fahren musste. Solche Bastelei könnte ich mir nur mit Ersatzfahrzeug leisten, aber Bock darauf hätte ich auch dann nicht.
Will nur fahren-laden-fahren-laden - welch eine Utopie in diesem Genre
Leider hätte ich nicht die Geduld noch Zeit, sowas selber zu machen, da ich auf mein Gefährt arbeitstäglich angewiesen bin (Bus als einzige, sehr teuere und extrem zeitaufwändige Alternative...), und diesmal sogar am Samstag, weil ich unseren Junior zum Bahnhof bringen musste, während meine Bessere Hälfte den Älteren zu einem anderen Termin fahren musste. Solche Bastelei könnte ich mir nur mit Ersatzfahrzeug leisten, aber Bock darauf hätte ich auch dann nicht.
Will nur fahren-laden-fahren-laden - welch eine Utopie in diesem Genre

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8151
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Von mir auch herzlichen Glückwunsch. Das ist ein super Ergebnis. Der Roller ist nicht deswegen 4km/h schneller, weil es kühler ist oder der Controller besser gekühlt ist, er ist trotz der niedrigen Temperaturen schneller. Bei mehr Plusgraden sollte er noch etwas besser fahren, weil sich da die Akkus wohler fühlen. Ich denke mal, Controller und stärkere Kabel tragen ihren Beitrag dazu bei.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Glückwunsch.
Immer wieder erstaunlich, wie hoch der Prozentsatz defekter E-Roller ist, die nach Diagnose und Reparatur wieder laufen.
Ein Erfolg des Forums und Durchhaltevermögens des Fahrers.
Immer wieder erstaunlich, wie hoch der Prozentsatz defekter E-Roller ist, die nach Diagnose und Reparatur wieder laufen.
Ein Erfolg des Forums und Durchhaltevermögens des Fahrers.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Jawohl Beachcruiser hat Biss bewiesen und was gelernt.
Auch meinen herzlichen Glückwunsch. Da hätte ich mich wirklich nicht ran getraut.
Aber es hat sich gelohnt. Wo kam eigentlich der Controller so schnell her?
Von Tomchina?
Auch meinen herzlichen Glückwunsch. Da hätte ich mich wirklich nicht ran getraut.
Aber es hat sich gelohnt. Wo kam eigentlich der Controller so schnell her?
Von Tomchina?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: quiela und 4 Gäste