E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Ich denke mal nicht, dass die auch den Strom regeln. Das eine wird für die Schwellenspannung CC- auf CV-Ladephase sein, und das andere ggf. für die Spannung des Tricklecharge hinterher. Der Strom ist bei den Dingern üblicherweise nicht einstellbar und ergibt sich insgesamt aus der Dimensionierung des Gerätes.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
@Joehannes:
ja das sind die snowtex. Super Reifen, auch wenn die ein lautes Rollgeräusch haben (macht mindest 50% des Geräuschs bei meinem ERoller aus, der Rest ist Wind-oder fiep(wie in einer Strassenbahn)-Geräusch)
@STW:
in Börlin ticken die Uhren anders
ähm.. ich glaube es liegt an der Forumsuhr
wir haben gerade 22:36Uhr
ja das sind die snowtex. Super Reifen, auch wenn die ein lautes Rollgeräusch haben (macht mindest 50% des Geräuschs bei meinem ERoller aus, der Rest ist Wind-oder fiep(wie in einer Strassenbahn)-Geräusch)
@STW:
in Börlin ticken die Uhren anders


April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Der Original-Lader war Heute nach der Justierung wieder im Einsatz.
Auf 56,4 sagte der Fachmann habe er ihn jetzt eingestellt. Das waren gute 3,6 Volt weniger.
Auch die Intervallschaltung sollte jetzt auch ca. 4 Volt weniger sein. An dieser Intervallschaltung kann
aber dann Nichts geändert werden. Die kurze etwas höhere Spannung im Intervall wäre sogar gut für die Akkus.
Auch schaltet er ja jede Minute dann ab und die Spannung rutscht wieder auf 54,2V (13,55V/Akku).
Bis 56,3 arbeitet sich der Lader hoch und geht dann in den Intervall. Dort hat er eine kurze Spitze von 60,6V für 30 Sekunden. Dann schaltet der Lader für 1 Minute wieder ab.
Wie versprochen vom Fachmann.
Der Lader ist jedenfalls wieder für das Helmfach geeignet.
Auf 56,4 sagte der Fachmann habe er ihn jetzt eingestellt. Das waren gute 3,6 Volt weniger.
Auch die Intervallschaltung sollte jetzt auch ca. 4 Volt weniger sein. An dieser Intervallschaltung kann
aber dann Nichts geändert werden. Die kurze etwas höhere Spannung im Intervall wäre sogar gut für die Akkus.
Auch schaltet er ja jede Minute dann ab und die Spannung rutscht wieder auf 54,2V (13,55V/Akku).
Bis 56,3 arbeitet sich der Lader hoch und geht dann in den Intervall. Dort hat er eine kurze Spitze von 60,6V für 30 Sekunden. Dann schaltet der Lader für 1 Minute wieder ab.
Wie versprochen vom Fachmann.
Der Lader ist jedenfalls wieder für das Helmfach geeignet.
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Ihr habt beim E-Max-90S-Originallader die Ladeschluss-Spannung runtergestellt.Joehannes hat geschrieben:Der Original-Lader war Heute nach der Justierung wieder im Einsatz.
Auf 56,4 sagte der Fachmann habe er ihn jetzt eingestellt.
Wie habt Ihr das gemacht? Kannst Du bitte ein Bild vom Poti machen, das Ihr verstellt habt? Danke!
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
@idealist: Jo
@alfred: Bessere Bilder. Ich habe jetzt die Poti nicht auf ein Bild gebracht. Ich habe jetzt zwei Bilder jeweils mit 1 Poti gemacht.
Ob es jetzt wirklich die gelben sind kann ich jetzt nicht zu 100% sagen. Aber ich habe sonst auch keine Möglichkeit erkannt.
Er hat es aber in sehr kurzer Zeit verstellt. Natürlich im Lade-Modus.
Um den Lader jetzt in den Alfred-Modus zu bringen, müsste ich die Ladeschluss-Spannung um weitere 2,5V senken lassen.
Also auf ca. 54Volt =13,5V/Block. Damit hätte die Intervall-Ladung ein Max. von 57,6 Volt. Richtig?
Alfred, ob das jetzt die richtigen gelben Poti sind kann ich nicht bestätigen. Aber etwas Ähnliches ist im Lader nicht verstellbar.
Ob Links oder Rechts? Keine Ahnung! Kannst Du damit was anfangen? oder STW?
@alfred: Bessere Bilder. Ich habe jetzt die Poti nicht auf ein Bild gebracht. Ich habe jetzt zwei Bilder jeweils mit 1 Poti gemacht.
Ob es jetzt wirklich die gelben sind kann ich jetzt nicht zu 100% sagen. Aber ich habe sonst auch keine Möglichkeit erkannt.
Er hat es aber in sehr kurzer Zeit verstellt. Natürlich im Lade-Modus.
Um den Lader jetzt in den Alfred-Modus zu bringen, müsste ich die Ladeschluss-Spannung um weitere 2,5V senken lassen.
Also auf ca. 54Volt =13,5V/Block. Damit hätte die Intervall-Ladung ein Max. von 57,6 Volt. Richtig?
Alfred, ob das jetzt die richtigen gelben Poti sind kann ich nicht bestätigen. Aber etwas Ähnliches ist im Lader nicht verstellbar.
Ob Links oder Rechts? Keine Ahnung! Kannst Du damit was anfangen? oder STW?
-
- Beiträge: 8125
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die kleinen Gelben werden es schon sein. Welches für was ist und welche Richtung für was verwendet wird - keine Ahnung. Ich würde erstmal die Finger von lassen (na gut, ich natürlich nicht, ich würde einen Kunststoffschrauber nehmen und etwas rumdrehen, aber nie mehr als 5-10°-Winkel), halte aber 56.xV für die CC-Phase für zu gering - 57.6-58V dürften es schon sein, CV-Phase gerne etwas weniger (56.xV).
Die 60V-Bursts und mehr würden mir auch nicht gefallen - jetzt ist aber die Frage, wo die anfallen, ob am Stecker zum Roller oder direkt über die Batterien gemessen. Die Kabel werden als Widerstand einiges wegschlucken. Aber ich halte derartige Streßtests für gefährlich für die Akkus und würde daher das Ladegerät rechtzeitig abklemmen, manuell, Zeitschaltuhr, ..., war auch immer.
Die 60V-Bursts und mehr würden mir auch nicht gefallen - jetzt ist aber die Frage, wo die anfallen, ob am Stecker zum Roller oder direkt über die Batterien gemessen. Die Kabel werden als Widerstand einiges wegschlucken. Aber ich halte derartige Streßtests für gefährlich für die Akkus und würde daher das Ladegerät rechtzeitig abklemmen, manuell, Zeitschaltuhr, ..., war auch immer.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Da haben wir ja schon den Kompromiss. Auf der Arbeit kann ich mit dem KP-Lader bis 57,6 laden und warten bis LED grün.
At home nehme ich den Ori-Lader bis 56,6V und grün =100% und beende den Ladevorgang nach 1-2h.
At home nehme ich den Ori-Lader bis 56,6V und grün =100% und beende den Ladevorgang nach 1-2h.

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Natürlich, 30 Kilometer sind machbar bei diesen Temperaturen aber viel mehr wird jetzt nicht gehen bei meiner
Fahrweise und Opascheibe.
Fahrweise und Opascheibe.
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Winterfahrzeug fertig.
Mit diesem Bild und 700 km Fahrleistung und neuem Akkusatz von Alfredo habe ich die Wintersaison 2012 eingeleitet.
Frauchen kämpft wacker mit dem e-Ton Magic, hat auch schon Bekanntschaft mit dem eco-Schalter gemacht.
Was in den nächsten Wochen oder Monaten passiert wird sich zeigen. Der Roller ist okay und der innere Schweinehund
muss halt die Einsicht haben doch nicht wenn es das Wetter erlaubt mit dem warmen Auto aus der Garage zu fahren.
Wenn Schnee liegt oder die Sauerei mit dem Salz anfängt werde ich trotzdem mit dem Jimny fahren. Eine Erkältung oder gar
einen Ausrutscher kann und will ich mir nicht leisten.
Manche kaufen sich ja ein Winterauto, ich habe mir jetzt einen Winterroller gegönnt.
Mit diesem Bild und 700 km Fahrleistung und neuem Akkusatz von Alfredo habe ich die Wintersaison 2012 eingeleitet.
Frauchen kämpft wacker mit dem e-Ton Magic, hat auch schon Bekanntschaft mit dem eco-Schalter gemacht.

Was in den nächsten Wochen oder Monaten passiert wird sich zeigen. Der Roller ist okay und der innere Schweinehund
muss halt die Einsicht haben doch nicht wenn es das Wetter erlaubt mit dem warmen Auto aus der Garage zu fahren.
Wenn Schnee liegt oder die Sauerei mit dem Salz anfängt werde ich trotzdem mit dem Jimny fahren. Eine Erkältung oder gar
einen Ausrutscher kann und will ich mir nicht leisten.
Manche kaufen sich ja ein Winterauto, ich habe mir jetzt einen Winterroller gegönnt.

Zuletzt geändert von Joehannes am Mo 19. Nov 2012, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6416
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung
Fehlt nur noch die Angabe für die Bezugsquelle der Griffmops und der norain Scheibe.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste