Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

S01, S02, S03, Mó
Bernhardson
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Feb 2019, 15:12
Roller: Unu 3 kW plus Seat Mó
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von Bernhardson »

Hallo zusammen,

mein Seat Mó (1400 km) hat gerade eben folgenden Fehler produziert.

Ich bin mit zu 100 % geladenem Akku ca 13 km weit zum EInkaufen gefahren. Als ich ankam war die Ladestandsanzeige auf 88 % gefallen. So weit so gut. Als ich mit dem Einkauf fertig war und losfahren wollte, zeigte mir die Ladestandsanzeige plötzlich wieder 100 % an. Selbst mehrmaliges Aus- und wieder Einschalten änderte daran nichts. Deshalb fuhr ich in dem Zustand erst wieder nach Hause. Zuhause angekommen, ist die Ladestandsanzeige wieder auf 88 % gefallen. Das sagt mir, dass sie grundsätzlich noch funktioniert. Nun habe ich zunächst alle Sicherungen entfernt und wieder eingesetzt. An der falschen Ladestandsanzeige änderte sich leider nichts. Als nächstes habe ich den Akku aus dem Roller genommen und wieder eingesetzt. Auch das änderte an der falschen Ladestandsanzeige nichts.

Augenblicklich hängt der ausgebaute Akku am Ladegerät. Ausgebaut deshalb, weil ich hoffe, dass er ohne im Roller zu sein eher wieder ganz normal volllädt und dann die Ladestandsanzeige wieder richtig anzeigt. Sicher kann ich mir aber nicht sein.

Hatte hier irgendwer mit seinem Seat Mó oder Silence auch schon Mal das Problem, dass bei einem nicht mehr voll geladenen Akku die Ladestandsanzeige plötzlich wieder 100 % anzeigte?

Wie kann ich die Akkukapazität bzw den korrekten Ladezustand messen?

LG
Andreas

Bernhardson
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Feb 2019, 15:12
Roller: Unu 3 kW plus Seat Mó
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von Bernhardson »

Nun bin ich ein Stück weiter. Zumindest theoretisch. Davon ausgehend, dass bei einem Akku mit einer Nennleistung von 5,6 kWh 1 % 56 Wh entspricht und bei 88 % Ladestandsanzeige 12 % sprich 672 Wh verbraucht wurden. Bei einer Ladeleistung von 600 W, sollte die Ladung in einer Stunde und 7 Minuten erledigt sein. Bei mir hat die Ladung allerdings recht exakt doppelt so lange gedauert.

Das sagt mir, dass trotz Ladestandsanzeige von 88 % der tatsächliche Ladestand von ca 76 % vorgelegen haben muss.

Jetzt ist der Akku wieder im Roller und zeigt nun wahrscheinlich korrekter Weise 100 % an.

Benutzeravatar
davidflorian
Beiträge: 1679
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 10:52
Roller: BMW CE 04 11kW (Ex: Niu M1 Pro, Super Soco CUX, Silence S01)
PLZ: 22927
Wohnort: Großhansdorf
Tätigkeit: Dreaming of Mobilize Duo
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von davidflorian »

Wenn das nicht erneut passiert, würde ich die Sache abhaken. Mir ist das noch nicht passiert bzw. habe ich es nicht bemerkt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18784
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von MEroller »

Ladegeräte sollten LiFePO4 Akkus nie von leer bis ganz voll in voller Ladegeschwindigkeit vollpumpen!

Sondern zuerst mit konstantem Ladestrom (gemäß Deiner vereinfachten Zeitberechnung), doch sobald die Ladeschlussspannung erreicht wird mit dem konstanten Ladestrom (gern bei 90-95% rum) wird die Ladespannung konstant gehalten und der Ladestrom sukzessive verringert, was das vollends Vollladen auch mal doppelt so lange dauern lässt als ideal gerechnet. Wenn der Ladestrom dann unter z.B 1A fällt wird das konstantspannungs-Laden erst beendet, bei dann endlich 100%.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1113
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von ducatodriver »

Wenn der Akku vollgeladen ist wieder einsetzten, dann 6 mal schnell Zündung an aus die Anzeige sollte wenn du es richtig gemacht hast kurz 0 anzeigen dann die 100 % .

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Bernhardson
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Feb 2019, 15:12
Roller: Unu 3 kW plus Seat Mó
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von Bernhardson »

@ MEroller: Klar, das ist mir bekannt, nur scheint mir das in meinem Fall vernachlässigbar zu sein. Das Nachladen von z.B. 90% auf 100% zumimdest dauert bei mir nicht länger als ca eine Stunde. Ich werde die Tage einmal eine smarte Steckdose, die den Energieverbrauch mit aufzeichnet dazwischen schalten, um das mal genauer nachzuprüfen.

Ich vermute, dass das derbe(re) Abnehmen der Ladegeschwindigkeit bei den letzten 20 % vor allem beim Schnellladen nötig ist. Beim Laden mit gerade einmal 600 W wohl eher nicht? Beim Auto, dass ich hier zu Hause nur mit 2,1 kW laden kann, habe ich auf den letzten 20 % auch keine großartigen Verzögerungen. Da kann ich es auch anhand der dazwischengeschalteten smarten Steckdose sehen.

Trotzdem Danke für den korrekten Hinweis!

BTW: Die Ladezeit für einen leeren Akku wird mit ca 8 Stunden angegeben. Bei einem Akku der mit 5,6 kWh angegeben wird und einer Ladeleistung von 600 W, sagt mir die angegebene Ladezeit, dass von den 5,6 kWh nur maximal 4,8 kWh nutzbar sind. Sonst müsste das Laden eines leeren Akkus deutlich länger als 9 Stunden dauern. Zu Ladeverlusten wird es ganz sicher leider auch kommen.

Bernhardson
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Feb 2019, 15:12
Roller: Unu 3 kW plus Seat Mó
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von Bernhardson »

ducatodriver hat geschrieben:
Do 9. Sep 2021, 21:16
Wenn der Akku vollgeladen ist wieder einsetzten, dann 6 mal schnell Zündung an aus die Anzeige sollte wenn du es richtig gemacht hast kurz 0 anzeigen dann die 100 % .

Gruß Frank
Danke für den Hinweis Frank!

Kann es sein, dass ich aus Versehen die unkorrekte Ladestandsanzeige selbst ausgelöst habe? Es ist möglich, dass ich gestern nach dem Einkaufen, die Zündung mehre Mal ein- und wieder ausgeschaltet hatte. Passiert mir schon mal, wenn ich die Sitzbank öffnen möchte, dass ich den Schlüssel zu weit drehe und die Zündung kurz einschalte. Gestern habe ich die Sitzbank nach dem EInkaufen öfter geöffnet und wieder verschlossen, sodass das sein kann.

Anders gefragt: Das was Du beschreibst: 6 mal recht zügig ein- und wieder ausschalten, führt das unabhängig vom tatsächlichen Ladezustand des Akkus immer zu einer 100 % Anzeige auf dem Display am Roller?

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 1113
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von ducatodriver »

Bernhardson hat geschrieben:
Fr 10. Sep 2021, 11:54
ducatodriver hat geschrieben:
Do 9. Sep 2021, 21:16
Wenn der Akku vollgeladen ist wieder einsetzten, dann 6 mal schnell Zündung an aus die Anzeige sollte wenn du es richtig gemacht hast kurz 0 anzeigen dann die 100 % .

Gruß Frank
Danke für den Hinweis Frank!

Kann es sein, dass ich aus Versehen die unkorrekte Ladestandsanzeige selbst ausgelöst habe? Es ist möglich, dass ich gestern nach dem Einkaufen, die Zündung mehre Mal ein- und wieder ausgeschaltet hatte. Passiert mir schon mal, wenn ich die Sitzbank öffnen möchte, dass ich den Schlüssel zu weit drehe und die Zündung kurz einschalte. Gestern habe ich die Sitzbank nach dem EInkaufen öfter geöffnet und wieder verschlossen, sodass das sein kann.

Anders gefragt: Das was Du beschreibst: 6 mal recht zügig ein- und wieder ausschalten, führt das unabhängig vom tatsächlichen Ladezustand des Akkus immer zu einer 100 % Anzeige auf dem Display am Roller?
Es wird dadurch ein Reset ausgeführt, und der Tatsächliche Wert aufgeführt also nicht immer 100% . Versehentlich kann man das meiner Meinung nicht auslösen, brauche des Öfteren zwei Anläufe weil ich nicht schnell genug war ;) .

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

patba
Beiträge: 1037
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von patba »

Ich fasse mal zusammen, wie die SOC-Anzeige (State Of Charge) funktioniert (anhand der Diskussionen hier im Forum und eigener Erfahrungen):

Mit dem Reset schätzt das BMS anhand der Akkuspannung den Ladezustand. Das ist halbwegs ungenau, weil von vielen Faktoren abhängig (Temperatur, Belastung oder Ruhepause das Akkus im Vorfeld, ...)

Im Normalbetrieb misst das BMS die entnommene/geladene Energiemenge (genau genommen die Ah, nicht die Wh) und bilanziert auf die Weise den SOC. Das nennt man "coulomb counting". Dazu ist im BMS gespeichert, wie viele Ah einem % entsprechen. Hierzu eine aktuelle Begebenheit meinerseits: Mein S01 war vor 2 Wochen in der Werkstatt (neues LKL etc.) und bekam in dem Zuge auch die neueste Software. Danach stimmte die SOC-Anzeige nicht mehr, sie zählte viel schneller runter als normal, und auch beim Laden zählte sie viel schneller hoch. Früher dauerte 1% nachladen ca. 4:50 min, nach dem Update nur mehr ca. 3:50 min. Ladeleistung war natürlich unverändert bei ca. 600W. Ich konnte in dem Zustand bei Anzeige 0% noch kilometerweit mit voller Leistung fahren. Also: Hier stimmte eben dieses gespeicherte Verhältnis Ah / % nicht. Laut meinem Händler kann er das nicht direkt einstellen. (Interessanterweise würde die Anzeige recht gut auf den alten 4,2 kWh-Akku passen.) Bei anderen Kunden tauchte das gleiche Problem auf. Es wurde dann eine ältere Software-Version draufgespielt, dann war wieder alles normal.

Ruhestromverbrauch und Selbstentladung kann das BMS nicht (oder nicht sauber) abschätzen. Deshalb wird nach längeren Standpausen ein höherer SOC angezeigt als reel vorliegt.

Das BMS resettet sich bei jedem Voll-Laden auf 100% SOC, also wenn es (vermutlich anhand der Spannung) der Überzeugung ist, der Akku sei komplett voll. Hierzu folgende Beobachtung meinerseits (2x passiert bei mir): Wenn man den Ladevorgang bei 97% oder 98% durch Ausstecken abbricht, und dann die Zündung anschaltet, zeigt er 100% an. Ich habe damals gleich nachgeschaut, was meine FitzDect-Steckdose zu dem Zeitpunkt gemessen hat. 1x war noch die volle Ladeleistung anliegend, 1x hatte gerade die CV-Phase begonnen. Ich vermute, dass aber in beiden Fällen die Ladeschlussspannung quasi erreicht war, und deshalb das BMS den Akku schon als "voll" angenommen hat, obwohl er es eigentlich nicht war. Bei Dir ist nun evtl. etwas ähnliches bei 88% passiert, allerdings hast Du nicht geladen zu dem Zeitpunkt. Man könnte sich vorstellen, dass der Roller unmittelbar bis zum Zündung ausschalten rekuperiert hat und damit gerade noch die "Voll-Erkennungsspannung" erreicht hat. Nur als theoretische Erklärungsmöglichkeit, wenn auch bei 88% etwas weit vom Voll-Zustand weg..

Patrick

Benutzeravatar
pfeifferl
Beiträge: 256
Registriert: Mo 7. Okt 2019, 15:49
Roller: Silence S01
PLZ: 1140
Land: A
Wohnort: Wien
Tätigkeit: IT-Techniker
Kontaktdaten:

Re: Seat Mó falsche Ladestandsanzeige

Beitrag von pfeifferl »

patba hat geschrieben:
Fr 10. Sep 2021, 13:54
[...] und bekam in dem Zuge auch die neueste Software. Danach stimmte die SOC-Anzeige nicht mehr, sie zählte viel schneller runter als normal, und auch beim Laden zählte sie viel schneller hoch. Früher dauerte 1% nachladen ca. 4:50 min, nach dem Update nur mehr ca. 3:50 min. Ladeleistung war natürlich unverändert bei ca. 600W. Ich konnte in dem Zustand bei Anzeige 0% noch kilometerweit mit voller Leistung fahren. Also: Hier stimmte eben dieses gespeicherte Verhältnis Ah / % nicht. Laut meinem Händler kann er das nicht direkt einstellen. (Interessanterweise würde die Anzeige recht gut auf den alten 4,2 kWh-Akku passen.) Bei anderen Kunden tauchte das gleiche Problem auf. Es wurde dann eine ältere Software-Version draufgespielt, dann war wieder alles normal. [...]
d.h. die aktuelle Software ist buggy? Ich frage, weil ich am Montag einen 5000er-Service-Termin habe ... d.h. ich sollte (sofern das meine Werkstatt überhaupt machen würde ...) das Update nicht einspielen lassen?

Gibt es hier generell (Insider?)Infos, welche Software dzt. im Einsatz ist und was mit der neuen Version verbessert werden sollte?
lG
Lukas
_____________________
Silence S01 in weiß seit 21.08.2020, Snr. 1717 (Sevcon), Lenkkopflager bei 5000 km, Astramodul bei 6500 km getauscht (Garantie). Dzt. 10000 km.
SHAD Gepäckträger mit Alutec 48 L Box.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Herve21 und 14 Gäste