Votol EM-100 & EM-150 Controller
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo Tnk4_phoenixxx,
wie ist es Dir denn gelungen, den Calibrations-Modus der VOTOL-Software zu aktivieren? Das sah auf endless sphere zumindest so aus, als ob Du da ggf. erfolgreich warst?
Meine Erprobungs-Ergebnisse haben lediglich das Ergebnis zu Stande gebracht, dass bei den flux weakening Einstellungen statt vierstelligen Zahlen überall 5 reingeschrieben werden kann, um den Motor zum Laufen zu bringen. Trotzdem auf dem Hauptständer immer so ein Heulen, wenn der systhetische Controller-Sinus die Syncronität mit dem Motor verliert. Und mit höherem flux weakening knallt der Motor wie Hölle.
Ich habe zum Controller den (eigentlich) passenden Gas-Griff gekauft. Versorgung vom Controller mit 6 Volt bringt jedoch ein Signal zwischen 1,0 und 5,0 Volt hervor. Wenn man dort die Start-Schwelle zu tief setzt blockiert man den Controller, weil keine RUN / IDLE -Umschaltung mehr möglich ist.
Viele Grüße
Didi
wie ist es Dir denn gelungen, den Calibrations-Modus der VOTOL-Software zu aktivieren? Das sah auf endless sphere zumindest so aus, als ob Du da ggf. erfolgreich warst?
Meine Erprobungs-Ergebnisse haben lediglich das Ergebnis zu Stande gebracht, dass bei den flux weakening Einstellungen statt vierstelligen Zahlen überall 5 reingeschrieben werden kann, um den Motor zum Laufen zu bringen. Trotzdem auf dem Hauptständer immer so ein Heulen, wenn der systhetische Controller-Sinus die Syncronität mit dem Motor verliert. Und mit höherem flux weakening knallt der Motor wie Hölle.
Ich habe zum Controller den (eigentlich) passenden Gas-Griff gekauft. Versorgung vom Controller mit 6 Volt bringt jedoch ein Signal zwischen 1,0 und 5,0 Volt hervor. Wenn man dort die Start-Schwelle zu tief setzt blockiert man den Controller, weil keine RUN / IDLE -Umschaltung mehr möglich ist.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 17. Aug 2021, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Ich habe hier noch einen SVMC72150 factory unlock zu liegen. Den werde ich wohl in meinen 120er E-Max einbauen. Problem könnte sein: 48V Motor
und 72V(Nennspannung) Batterie. Der SSC72150 händelt derzeit die 50% overvoltage sehr gut, (BTW: weak = schwach).

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo Peter,
Du hast Recht: Mein rudimentäres English macht keinen Unterschied zwischen den Feierlichkeiten zur magetic field week und einer magnetischen Feldschwächung.
Ein paar Fehler habe ich korrigiert
VG
Didi
Du hast Recht: Mein rudimentäres English macht keinen Unterschied zwischen den Feierlichkeiten zur magetic field week und einer magnetischen Feldschwächung.
Ein paar Fehler habe ich korrigiert
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Tnk4_phoenixxx
- Beiträge: 41
- Registriert: Do 16. Jul 2020, 15:25
- Roller: Urbet Gadiro E-125
- PLZ: 15370
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
So nach Langer zeit doch mal wieder zurück.
Ja das mit dem Calibration Mode funktionierte dann tatsächlich wie folgt:
- Tastaturlayout auf "Eng US" umstellen
- die "0" aus dem Feld Error Count entfernen
- Shift gedrückt halten
- 2 mal "~" drücken
Dann ist man zwar im Calibration Mode -wie genau der allerdings funktioniert oder eine Art sinnvolles Feedback der Software - keine Ahnung.
Ich habe den Motor via Gasgriff leicht drehen lassen und dann mehrmals "kalibriert".
Nach subjektiver Wahrnehmung lief der Motor dann ruhiger - aber nicht perfekt und bei weitem nicht so ruhig wie mit dem alten EM50S
Da mir die Gadiro nun aber geklaut wurde wird es wohl vorerst keine weiteren Controllertests geben.
Ja das mit dem Calibration Mode funktionierte dann tatsächlich wie folgt:
- Tastaturlayout auf "Eng US" umstellen
- die "0" aus dem Feld Error Count entfernen
- Shift gedrückt halten
- 2 mal "~" drücken
Dann ist man zwar im Calibration Mode -wie genau der allerdings funktioniert oder eine Art sinnvolles Feedback der Software - keine Ahnung.
Ich habe den Motor via Gasgriff leicht drehen lassen und dann mehrmals "kalibriert".
Nach subjektiver Wahrnehmung lief der Motor dann ruhiger - aber nicht perfekt und bei weitem nicht so ruhig wie mit dem alten EM50S
Da mir die Gadiro nun aber geklaut wurde wird es wohl vorerst keine weiteren Controllertests geben.
Urbet Gadiro E-125
Akku: 2 x 72V 35Ah im Parallelbetrieb (76V-75V bei Vollast)
Controller: VOTOL EM50s (75A Busbar Current)
Motor: Hub 3000W (5750W) (kein QS)
TopSpeed: 85km/h (durchschnittliche GPS Speed auf einen km)
Akku: 2 x 72V 35Ah im Parallelbetrieb (76V-75V bei Vollast)
Controller: VOTOL EM50s (75A Busbar Current)
Motor: Hub 3000W (5750W) (kein QS)
TopSpeed: 85km/h (durchschnittliche GPS Speed auf einen km)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 4. Okt 2021, 19:01
- PLZ: 94372
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo,
ich komme leider nicht ganz klar mit der Seriellen-Verbindung. Die Bilder sind zwar hilfreich, leider steht aber nirgends, ob von Stecker, oder von Kabelseite und wie durchgezählt wird. Was muss ich beim EM-100 alles anschliessen, damit ich eine Verbindung aufbauen kann?
Am USB-Adapterkabel: RX, TX, Masse? Welche pins sind das genau? Leider ist am Controller nirgends eine 1 oder so angegeben (zmindest sehe ich nichts)
am VT-100 Plus und Minus. Muss ich noch irgendwo Strom draufgeben? Falls ja, wieviel?
Bin am verzweifeln
Vielen Dank für eure Unterstützung!!
Gruß Thomas
ich komme leider nicht ganz klar mit der Seriellen-Verbindung. Die Bilder sind zwar hilfreich, leider steht aber nirgends, ob von Stecker, oder von Kabelseite und wie durchgezählt wird. Was muss ich beim EM-100 alles anschliessen, damit ich eine Verbindung aufbauen kann?
Am USB-Adapterkabel: RX, TX, Masse? Welche pins sind das genau? Leider ist am Controller nirgends eine 1 oder so angegeben (zmindest sehe ich nichts)
am VT-100 Plus und Minus. Muss ich noch irgendwo Strom draufgeben? Falls ja, wieviel?
Bin am verzweifeln
Vielen Dank für eure Unterstützung!!
Gruß Thomas
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo,
damit der Controller überhaupt angeht müssen drann:
- Batterie-Minus an den Minus-Schraubpol
- es empfihlt sich dann zunächst das Precharge der Controller-Kondensatoren über eine Alte Glühbirne zwischen Schraub Plus und der Batterie-Plus leitung. Die Plus-Leitung würde ich danach anschrauben.
- Eingeschaltet wird der Controller erst mit Batterie-Plus an Ignition/Lock (Graues-Kabel)
- Der Pin neben E-Lock/Ignition ist +5Volt (Pink auch für die Kommunikation)
- Eine Pin-Zeile darunter (aber auf der Seite von E-Lock) ist Blau CAN H (vermutlich Tx)
- Eine weitere Pin-Zeile darunter ist Orange CAN L (Vermutlich Rx)
- und 5 Pins unter E-Lock ist GND/Masse des Controlleres (auch Kommunikation)
Im Manual steht die Reihenfolge des Anschließens: Erst den PC mit dem USB-Converter verbinden, dann Controller einschalten und Verbindung aufbauen.
Viele Grüße
Didi
damit der Controller überhaupt angeht müssen drann:
- Batterie-Minus an den Minus-Schraubpol
- es empfihlt sich dann zunächst das Precharge der Controller-Kondensatoren über eine Alte Glühbirne zwischen Schraub Plus und der Batterie-Plus leitung. Die Plus-Leitung würde ich danach anschrauben.
- Eingeschaltet wird der Controller erst mit Batterie-Plus an Ignition/Lock (Graues-Kabel)
- Der Pin neben E-Lock/Ignition ist +5Volt (Pink auch für die Kommunikation)
- Eine Pin-Zeile darunter (aber auf der Seite von E-Lock) ist Blau CAN H (vermutlich Tx)
- Eine weitere Pin-Zeile darunter ist Orange CAN L (Vermutlich Rx)
- und 5 Pins unter E-Lock ist GND/Masse des Controlleres (auch Kommunikation)
Im Manual steht die Reihenfolge des Anschließens: Erst den PC mit dem USB-Converter verbinden, dann Controller einschalten und Verbindung aufbauen.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 11. Okt 2021, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Traurige Angelegenheit. Mein mitfühlendes Beileid.Tnk4_phoenixxx hat geschrieben: ↑Mo 4. Okt 2021, 12:15
Da mir die Gadiro nun aber geklaut wurde wird es wohl vorerst keine weiteren Controllertests geben.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo,
mein EM150s (der sich selbst weiterhin für einen EM100 hält) läuft jetzt endlich mit positiver RPM-Anzeige vorwärts.
Nach dem mit meinem alten 28_Polpaar-QS-Motor auch beim alternativen Test mit dem SVMC150-Controller der Anzeige-Wert zunächst netativ war, wenn das Rad vorwärts drehte, habe ich mich mal an den Tausch der Hall- und Phase-Kabel herangewagt und es jetzt so eingestellt,
dass auch am EM150s jetzt positive RPM vorwärts und negative RPM rückwärts sind.
WARUM DAS GANZE?
Ich hatte ja immer das Problem, dass der Motor nicht auf die Betätigung der Bremse mit elektronischer Abbremsung reagierte, sondern ggf. sogar beschleunigte, Mit EBS=0 war ich nicht zufrieden, da der Motor weiterlief.
Seit ich jetzt die korrektze Drehrichtung gefunden habe, geht es auch mit Abbremsen.
Zumindest fühlt sich der Test auf dem Hauptständer jetzt so an, als ob man sich so hinauswagen kann.
Auch die Reaktion auf Strom-Einstellungen scheint besser geworden sein. wir werden sehen.
Viele Grüße
Didi
mein EM150s (der sich selbst weiterhin für einen EM100 hält) läuft jetzt endlich mit positiver RPM-Anzeige vorwärts.
Nach dem mit meinem alten 28_Polpaar-QS-Motor auch beim alternativen Test mit dem SVMC150-Controller der Anzeige-Wert zunächst netativ war, wenn das Rad vorwärts drehte, habe ich mich mal an den Tausch der Hall- und Phase-Kabel herangewagt und es jetzt so eingestellt,
dass auch am EM150s jetzt positive RPM vorwärts und negative RPM rückwärts sind.
WARUM DAS GANZE?
Ich hatte ja immer das Problem, dass der Motor nicht auf die Betätigung der Bremse mit elektronischer Abbremsung reagierte, sondern ggf. sogar beschleunigte, Mit EBS=0 war ich nicht zufrieden, da der Motor weiterlief.
Seit ich jetzt die korrektze Drehrichtung gefunden habe, geht es auch mit Abbremsen.
Zumindest fühlt sich der Test auf dem Hauptständer jetzt so an, als ob man sich so hinauswagen kann.
Auch die Reaktion auf Strom-Einstellungen scheint besser geworden sein. wir werden sehen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 2. Dez 2021, 08:24
- Roller: Suzuki rm 85 Elektro
- PLZ: 1230
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo alle zusammen,
Ich habe einen qs 120 70h, Votol EM 100 und eine 48 Volt Lithiumbatterie mit 60 Ampere Dauerleistung. Es funktioniert sehr gut und hat eine ordentliche Leistung. Aber wenn ich zum Beispiel 5 Minuten mit 20 km/h in einer flachen Gegend fahre, wird es langsamer und langsamer, bis es zum Stillstand kommt. Dann muss ich ihn aus- und wieder einschalten, um wieder die volle Leistung zu haben. Wenn ich 15 Sekunden warte, hat er fast wieder die volle Leistung. Das Gleiche passiert, wenn ich den Gashebel weit geöffnet habe und einen Hügel hinauffahre. Ich habe die Spannung am Controller auf 48 und 60 Ampere max eingestellt. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe einen qs 120 70h, Votol EM 100 und eine 48 Volt Lithiumbatterie mit 60 Ampere Dauerleistung. Es funktioniert sehr gut und hat eine ordentliche Leistung. Aber wenn ich zum Beispiel 5 Minuten mit 20 km/h in einer flachen Gegend fahre, wird es langsamer und langsamer, bis es zum Stillstand kommt. Dann muss ich ihn aus- und wieder einschalten, um wieder die volle Leistung zu haben. Wenn ich 15 Sekunden warte, hat er fast wieder die volle Leistung. Das Gleiche passiert, wenn ich den Gashebel weit geöffnet habe und einen Hügel hinauffahre. Ich habe die Spannung am Controller auf 48 und 60 Ampere max eingestellt. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
- didithekid
- Beiträge: 6436
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 controllers
Hallo,
das hört sich für mich nach Überhitzung an. Zumindest war bei meinem EM150 mit zu hoher Stromflusserlaubnis auch das gleiche Problem nach wenigen Minuten (weitere Fahrtests habe ich aber erst wieder im Frühling vor).
Da steht in der Werbung zwar 100A rated current aber dann wieder nur 2.000 Watt, welche bei 72Volt ja schon bei 28 Ampere erreicht würden.
Für 20 km/h sollten bei 48 Volt ja auch 10-15 Ampere reichen. Wenn er das dauerhaft aushällt, könntest Du den Strom vielleicht immer höher einstellen, bis Du weißt, wo der Bereich der Probleme anfängt.
Mit vollgeladenem 48-Volt-Akku (und dann 54Volt) und 60 Ampere busbar current reden wir ja von einer theoretischen Leistung von 3,2kW.
Viele Grüße
Didi
das hört sich für mich nach Überhitzung an. Zumindest war bei meinem EM150 mit zu hoher Stromflusserlaubnis auch das gleiche Problem nach wenigen Minuten (weitere Fahrtests habe ich aber erst wieder im Frühling vor).
Da steht in der Werbung zwar 100A rated current aber dann wieder nur 2.000 Watt, welche bei 72Volt ja schon bei 28 Ampere erreicht würden.
Für 20 km/h sollten bei 48 Volt ja auch 10-15 Ampere reichen. Wenn er das dauerhaft aushällt, könntest Du den Strom vielleicht immer höher einstellen, bis Du weißt, wo der Bereich der Probleme anfängt.
Mit vollgeladenem 48-Volt-Akku (und dann 54Volt) und 60 Ampere busbar current reden wir ja von einer theoretischen Leistung von 3,2kW.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste