REVOLUZZER & REVOLUZZI 1.0 - Berichte, Tipps, Tricks u.a.

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19076
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von MEroller »

Bin zwar zwei Größen größer unterwegs, aber Watt sind Watt :D
Das war so ein bisschen das Problem vom "Serien" Fury, dass den 5000W Motor nur ein ~5000W Controller befeuerte. Das Anfahren dauerte damit eine halbe Ewigkeit, am Berg musste man zu Fuß anschieben, und ab 30 ging dann erst die Post ab. Einfach sehr unharmonisch.
Erst ein 8000nochwas W Controller, vom Maximalstrom her gedrosselt, stellt ohne Gefahr für Leib und Leben des Motors eine ideal abgestimmte Paarung mit dem 5000W Motor dar (der natürlich punktuell jetzt wesentlich mehr als nur 5000W leistet :twisted: ).

Controller sind nicht über den gesamten Drehzahl-/Spannungsbereich konstant programmiert, da kann es Anfahrbeschränkungn geben wie auch Maxiamlgeschwindigkeitsbegrenzungen. Wichtig ist am Ende, dass man einen harmonischen Antrieb hat, wo nichts überfordert wird aber Motor und Batterie auch ideal ausgelastet genutzt werden können.

Mit der Geschwindigkeit hat die Controller-Leistung nur peripher zu tun, solange die angestrebte Endgeschwindigkeit nicht eine höhere Antriebsleistung braucht, als Motor, Batterie oder Controller stemmen können. Ein programmierbarer Controller ist da u.U. wichtiger als ein per se leistungsstärkerer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hallo MEroller.

Vielen Dank für Deine Informationen. Auch ich lerne im hohen Alter immer noch gerne dazu. ;)

Tja, dann soll es Mica doch einfach mal versuchen. Der von ihm favorisierte Controller des Mach-1 mit 1000 Watt kostet bei S+S Dirk Sauret (ebay-Name ub89) "nur" € 26,80 plus Versandkosten.

Mica, Du solltest Dir unter dem Link http://www.sunds-sportartikel.de/elektr ... r-273.html aber mal die Einzelfotos in der Vergrößerung genau anschauen, ob das alles von den Anschlüssen passt.

Und ganz wichtig: Dein Vorderlicht, Dein Rücklicht und Dein Bremslicht werden mit 12 Volt-LEDs betrieben. Dazu ist ein 12 Volt-Wandler erforderlich, den der Revoluzzer ja hat. Diesen Wandler hat der Mach-1 mit 1000 Watt aber nicht. Du müsstest ohne diesen Spannungswandler also alle Leuchten gegen 48 Voltversionen wechseln. Kostet in dem Shop aber auch nicht die Welt.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Wechseln des Holztrittbrettes gegen das Aluminiumtrittbrett

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Wechseln des Holztrittbrettes gegen das Aluminiumtrittbrett

So, ich habe, da der Revoluzzer momentan ohnehin in der Wohnung steht, mal die Trittbretter ausgetauscht. Das Holztrittbrett sieht ja zwar schön aus, aber auch nur ein paar Monate, denn Regen und Feuchtigkeit hinterlassen da, trotz guter Pflege, ihre Spuren (siehe meine bisherigen Berichte). Ich hoffe, dass das bei meinem neuen Trittbrett aus hochwertigem Aluminium der Vergangenheit angehört.

Wie Ihr dem ersten Foto entnehmen könnt, ist das Aluminiumtrittbrett von der Stärke her nur halb so dick.
4.jpg
Um ein Klappern des Metallbrettes auf dem Rahmenkasten zu vermeiden und um auch Schutz vor eintretender Nässe zu gewährleisten, habe ich mir im Baumarkt eine Rolle fix-o-moll gekauft.
5.jpg
Hier habe ich mir Streifen in der Größe des Rahmenumfanges der Öffnung zu dem Raum, in dem Controller und Akkupack liegen, zurecht geschnitten und dort eingeklebt. Auf dem nachfolgenden Foto seht Ihr bereits einen von vier eingeklebten Streifen.
6.jpg
Okay, das war es eigentlich auch schon. Nun nur noch das Alutrittbrett aufgelegt und die Schrauben eingedreht. Das geht aber nur mit den alten Schrauben. Es gibt auch hochwertigere Schrauben zu dem neuen Alutrittbrett, aber die passen nicht, weil sie zu kurz sind. Sie sind nämlich auf die geringere Dicke des Alutrittbrettes ausgelegt und die Nummer funktioniert nur, wenn man kein Dichtband, so wie ich, benutzt.
7.jpg
Den Tipp mit dem Dichtband gegen eventuelles Klappern und Nässe bekam ich übrigens von Herrn K. von der Fa. Eneway. Vielen Dank dafür.
Zuletzt geändert von Ganter Ingo™ am Fr 27. Jun 2014, 20:09, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

crossover

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von crossover »

Wenn man mit den Füssen auf dem Trittbrett "steht", dann klappert sowieso nichts. Bei anderen Escootern gibts dafür rechts und links bewegliche Haken, mit denen man das Trittbrett an die Akkuwanne festklemmt.

Sehr wichtig ist, die Aussparung (wo bei deinem neuen Trittbrett die Pfeilspitzen draufzeigen) dicht zu machen.
Dort kommen kleine Steinchen und Nässe rein, und zwar nicht zu knapp. Ich war erstaunt, wieviel da in kurzer Zeit passiert. Danke dafür, dass meine zukünftige Werkstatt mich mal zuschauen und in die Akkuwanne reinschauen liess.

Im übrigen fehlt dir jetzt bloss noch die gehäkelte Klorolle auf dem Hinterrad, gell Ingo :lol:
Dann hast du alles beisammen.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von Ganter Ingo™ »

crossover hat geschrieben:Im übrigen fehlt dir jetzt bloss noch die gehäkelte Klorolle auf dem Hinterrad, gell Ingo :lol:
Dann hast du alles beisammen.
Gehäkelte Klorolle? Ich dachte bisher, Klorollen werden aus recycltem Papier hergestellt. Kein Wunder, dass die Klorollen immer teurer werden, wenn die nun aufwändig gehäkelt werden müssen. Aber im Ernst: Wo soll denn die Klorolle am Revoluzzer wirklich hin? Ich habe doch (noch) gar keine Hutablage.

Gedanken zu einem weiteren Defekt im Zusammenhang mit dem Schlüsselschalter.

Oft ist ja es ja so, dass das Zusammenspiel mehrerer unglücklicher Umstände erst zu einem Defekt oder Unfall führen. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Controller auch rumgemuckt hat. Die Symptome sprechen dafür. Warum hat der defekte Schlüsselschalter nie gleich zu einem Totalausfall geführt, sondern erst nach einigen Kilometern? Wurden die Wackelkontakte erst während der Fahrt durch Erschütterungen ausgelöst? Aber warum ging schon beim ersten Start gleich beim Beschleunigen die grüne LED aus? Und warum hatte der Revoluzzer bei weiteren Beschleunigungsvorgängen während der Fahrt immer wieder Aussetzer, die sich in Form von "Stottern" aüßerten?

Könnte es sein, dass der Controller aufgrund der vielen Wackelkontakte, die vom Schlüsselschalter ausgingen, letztendlich mit einer Totalabschaltung reagierte, um sich, die übrige Elektronik und den Motor vor weiteren Schäden zu bewahren?

Wer etwas Ahnung von der Elektronik und von Controllern hat, möge bitte sachdienliche Hinweise geben. Als Belohnung winkt eine gehäkelte Klorolle! :mrgreen:
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

crossover

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von crossover »

@ Ingo

die Klorolle ist bloss ein Spass, weil du dich so rührend um deinen Revoluzzer kümmerst. :D

Meine Werkstatt hat mal gesagt, wenn es sich nicht vermeiden lässt und man bei Regen fahren muss, dann wickelt er ein Tempotaschentuch um den Schlüssel des Zündschlosses und wechselt dieses zwischendurch aus, falls es sehr stark regnet.

Kurz: er versucht Nässe im Zündschlossbereich zu vermeiden. Meist fährt man ja nicht lange durch Regen.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Interesse an dem Sattel des Revoluzzer?

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Hat wirklich keiner von Euch Interesse an dem Sattel des Revoluzzer?

Siehe: beitrag.php?p=23407
Zuletzt geändert von Ganter Ingo™ am Mi 22. Mai 2013, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Mica

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von Mica »

Danke nochmal für die Info's und Anregungen zum Controller Umbau.
Es wird sicher noch lange dauern aber wenn ich es denn mal versuche werde ich wohl doch eher was programmierbares versuchen. Vorerst habe ich aber keine zeit dafür...
Nachdem ich den Akku jetzt mal bei angemessenen Temperaturen geladen habe, scheit er auch wieder besser zu sein.
Bin zwar nur mal kurz die Strasse hoch und runter Gefahren , aber die grüne Leuchte war wieder an...
Das Laden bei um die 5 Grad ist halt nicht so ergiebig ... scheint aber keinen Schaden hinter lassen zu haben.

tamtam

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von tamtam »

Moin moin ingo.danke nochmal für deine schnelle antwort bezüglich des akkuladens .wenn das schloss auch nur einen schlechten kontakt aufweist und du dann beschleunigst ,kann es gut sein das die grüne leuchte sofort ausgeht.der schlüsselschalterkontakt ist dann ja ein widerstand und dahinter kann bei stromverbrauch(anfahren ) ein spannungsabfall entstehen.dann liegen nicht mehr 48 volt an sondern zum beispiel nur noch 45 volt und das reicht nicht mehr aus um die grüne lampe zum leuchten zu bringen.klar und durch erschütterungen beim fahren wird der kontakt dann mal besser ,oder schlechter.ausserdem bruzeln häufig die kontaktflächen des schalters unter stromlast ,wodurch die kontaktflächen oxidieren und irgendwann garkein strom mehr durchlassen.meiner meinung erklärt das die symtome deines rollers und der kontroller ,oder die steuerelektronik sind meiner meinung nach ok.wünsche ein schönes wochenende.

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsberichte zum REVOLUZZER und REVOLUZZI

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Danke. An so etwas hatte ich auch schon gedacht. Ebenso ein schönes Wochenende.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Antworten

Zurück zu „Revoluzzer & Revoluzzi der 1.Generation“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste