Moin,
ich plane mir einen Elektrofrosch Grand Extra https://www.elektrofrosch-berlin.de/pro ... and-extra/ zuzulegen. Der soll einen Leichbaukastenaufbau und Solarzellen auf das gesamte Dach bekommen, um seltener an den Hausstrom zu müssen. Im Sommer könnte ich dann voraussichtlich sogar meine 16 Tageskilometer zur Arbeit komplett dadurch abdecken.
Ich habe zwar auch schon eine 12 Volt Anlage mit 12v/100Ah Speicher und 1000Watt Sinuswechselrichter im Gartenhaus, aber das ist recht wenig und hat auch Nachteile mit dem Wirkungsgrad der häufigen Wandlungen.
Ich möchte von Solarzellen gerne direkt in die Fahrzeugakkus (BleiGel) laden und habe folgende MPPT Boost Ladegeräte gefunden;
MPT 7210A https://www.ebay.de/itm/313867085122?ha ... SwTT5iAgXi max 600 Watt
und den max. 300 Watt MPPT4 LED Laderegler https://www.ebay.de/itm/254332144000?_ ... 0667.m2042
Hat diese Regler schon Jemand probiert und kann dazu bitte etwas berichten. Bzw. gibt es ggf. bessere oder andere direkte Lademöglichkeiten.
Grüße Hartmut
Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 09:06
- PLZ: 22589
- Kontaktdaten:
- Tommmi
- Beiträge: 629
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
Der 7210 ist eher ein Spielzeug, kleinste Wolke und er braucht Ewigkeiten bis er wieder im Mpp läuft.
Generell ist immer besser einen Laderegler zu nehmen der über der Spannung der Batterie arbeitet und dann die Batterie lädt
Generell ist immer besser einen Laderegler zu nehmen der über der Spannung der Batterie arbeitet und dann die Batterie lädt
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
Kann bestätigen, 7210a nur als DCDC Wandler benutzen, also hinter einem ordentlichen Solarregler, dann taugt er sogar. Die MPPT Funktion ist Müll.
- Chris1024
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Mai 2022, 16:36
- Roller: eSwan
- PLZ: 40
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
Zum 7210 hat diese Seite ein paar sehr gute Daten gesammelt:
https://mschausprojects.blogspot.com/20 ... oller.html
Zusammenfassung: Kein Echter MPPT, da man die Solarspannung angeben muss, sehr geringe Effinzienz und Leistung bei großen Spannungsdifferenzen.
Bei mir funktioniert der CTKEV300 gut. Der sucht sich die Solarspannung selbst. Effizienz bei 40V->60V gut.
viewtopic.php?p=274880#p274880
https://mschausprojects.blogspot.com/20 ... oller.html
Zusammenfassung: Kein Echter MPPT, da man die Solarspannung angeben muss, sehr geringe Effinzienz und Leistung bei großen Spannungsdifferenzen.
Bei mir funktioniert der CTKEV300 gut. Der sucht sich die Solarspannung selbst. Effizienz bei 40V->60V gut.
viewtopic.php?p=274880#p274880
eSwan/Greenstreet Seed. Seit 2019. 2024: 4600km
- Alfons Heck
- Beiträge: 1604
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
Blei taugt nur stationär ua weil ewig haltbar.
Gruß
Alfons.
Gruß
Alfons.

Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Mppt Boost Ladegeräte
Ich nutze den CTKEV300 regelmäßig zum Laden von 10s und 7s Lion Akkus von Pedelec sowie esk8. Funktioniert einwandfrei. Nur ist mein Panel mit 410W etwas überdimensioniert für die 3-5p-Akkus. Man kann leider nicht den Strom begrenzen. An einem dickeren Akku sollte das aber kein Problem sein
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste