E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Ja, aber ich brauch ein dauerplus da die arduinos auch im abgeschalteten Zustand laufen müssen. Mobilfunk anbindung u. BMS Kommunikation beim laden benötigen dies.
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Aus dem Grunde habe ich mir schon überlegt einen kleinen Zusatzakku, mit 3 Samsung 18650 Zellen irgendwo einzubauen. Den könnte man dann ggf. auch in dem Fall nutzen, wenn man den Warnblinker braucht und der Hauptakku leer ist und keinen Strom mehr abgibt.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Gute idee, hab ich auch schon drüber nach gedacht. Eigentlich wollte ich mir einen Zusatzakku ähnlich wie deinen per DCDC an den Hauptakku anschließen. Wenn ich den direkt auf 12V auslege kann ich u.a. direkt diese Solartaschen anschließen und hätte gleichzeitig auch ein Backup-System wie du es beschreibst. Außerdem kann ich das ding dann relativ günstig aus Notebook Akkus zusammenknüppeln weil der Zelldrift nicht so stark ins gewicht fällt und die BMS günstiger sind.
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Meinen 120er habe ich im März neu getüvt - fast ohne Mängel (Vordere Bremsbeläge an der Verschleißgrenze). Grüne Plakette bis 03/24 
Btw: Ein sehr gutes smartes BMS gibt es von Jikong. BMS Active Balancer bis 2A BT und eingebautes Coulomb -Meter. Da fürs Balancieren keine Widerstände benutzt werden sondern Super Capacitors wird das BMS beim Balancieren nicht warm

Btw: Ein sehr gutes smartes BMS gibt es von Jikong. BMS Active Balancer bis 2A BT und eingebautes Coulomb -Meter. Da fürs Balancieren keine Widerstände benutzt werden sondern Super Capacitors wird das BMS beim Balancieren nicht warm

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Grüße, wenig los zum Sonntag hier.
Hier mal ein Bild meines Fardriver <> CAN-Bus Adapters. An dieser Platte wo der Controller hängt sind noch einige Gewinde frei, lassen sich also gut Erweiterungen anbauen. Gehäuse ist in PETG gedruckt und komplett mit Silikon abgedichtet.
Auf dieser Basis kann auch das Signal für das Tacho in Kombination mit einem anderen Controller aufgearbeitet werden.
Gruß.

Hier mal ein Bild meines Fardriver <> CAN-Bus Adapters. An dieser Platte wo der Controller hängt sind noch einige Gewinde frei, lassen sich also gut Erweiterungen anbauen. Gehäuse ist in PETG gedruckt und komplett mit Silikon abgedichtet.
Auf dieser Basis kann auch das Signal für das Tacho in Kombination mit einem anderen Controller aufgearbeitet werden.
Gruß.

- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Hmmm.... PETG hat eine Vicat Temperatur von etwa 75°C, die könnten an so einer Platte für die Wärmeabfuhr der Controller-Verluste schnell erreicht werden. Insbesondere bei den Außentemperaturen zur Zeit.
D.h. Du wertest mit dem Teil jetzt die Daten vom Controller (die via TTL / RS232 reinkommen) aus und gibts sie über den CAN-Bus so aus, dass damit bspw. ein "normaler" Tacho (mit CAN-Bus) angesteuert werden kann.
Aber was hast Du damit jetzt konkret vor? Deinen Raspi mit 7" Touch-Screen ansteuern?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Das Case liegt auch nicht direkt am Blech, dazwischen ist noch 1cm luft. Geschaffen durch PETG Distanzhülsen 
Bei 75 Grad zerfliest das auch nicht direkt, das passiert bei PETG erst bei > 100 Grad. Große mechanische Belastung muss das Gehäuse ja nicht tragen.
Primär will ich jedes Subsystem (BMS, Controller, der Raspi etc.) erstmal auf einen gemeinsamen störungssicheren BUS bringen. Daher CAN, quasi unstörbar. Damit hat jedes System schonmal die Daten aller anderen Systeme.
Daran kommt dann das neue Tacho welches mir schonmal alle Daten darstellen kann. U.a. auch den richtigen StateOfCharge des Akkus vom BMS.
Da meine Hausautomatisierung (neudeutsch SmartHome) auch auf dem gleichen System basiert, habe ich dann direkt Smartphone anbindung, Protokollierung und Visualisierung im Grafana etc.
Am wichtigsten ist das jedoch für das Laden. Bidirektional wird möglich, dynamisches herunterregeln der Leistungen auch. Unendliche Weiten.


Bei 75 Grad zerfliest das auch nicht direkt, das passiert bei PETG erst bei > 100 Grad. Große mechanische Belastung muss das Gehäuse ja nicht tragen.
Primär will ich jedes Subsystem (BMS, Controller, der Raspi etc.) erstmal auf einen gemeinsamen störungssicheren BUS bringen. Daher CAN, quasi unstörbar. Damit hat jedes System schonmal die Daten aller anderen Systeme.
Daran kommt dann das neue Tacho welches mir schonmal alle Daten darstellen kann. U.a. auch den richtigen StateOfCharge des Akkus vom BMS.
Da meine Hausautomatisierung (neudeutsch SmartHome) auch auf dem gleichen System basiert, habe ich dann direkt Smartphone anbindung, Protokollierung und Visualisierung im Grafana etc.
Am wichtigsten ist das jedoch für das Laden. Bidirektional wird möglich, dynamisches herunterregeln der Leistungen auch. Unendliche Weiten.

- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Macht bei Dir, mit Deinem Dali 250A BMS natürlich mehr Sinn als beim Rest der Community, die wir ja im Akku das dumme jbd-hp32s001 / 150A BMS verbaut haben.gdv-it hat geschrieben: ↑Mo 20. Jun 2022, 09:47...
Daran kommt dann das neue Tacho welches mir schonmal alle Daten darstellen kann. U.a. auch den richtigen StateOfCharge des Akkus vom BMS.
Da meine Hausautomatisierung (neudeutsch SmartHome) auch auf dem gleichen System basiert, habe ich dann direkt Smartphone anbindung, Protokollierung und Visualisierung im Grafana etc.
...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Selber schuld 
Spaß. Theoretisch kannst du aber auch dein Coloumeter mit dranhängen und eigentl. kann man auch aus den Controller-Werten (Current, Spannung) die Leistung errechnen und entsprechend den SOC.
Ich werde das einfach spaßeshalber mal alles mitprotokollieren und später etwas rumrechnen ob da was sinnvolles raus kommt.

Spaß. Theoretisch kannst du aber auch dein Coloumeter mit dranhängen und eigentl. kann man auch aus den Controller-Werten (Current, Spannung) die Leistung errechnen und entsprechend den SOC.
Ich werde das einfach spaßeshalber mal alles mitprotokollieren und später etwas rumrechnen ob da was sinnvolles raus kommt.
- jeff-jordan
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E-Odin Controller Firmware, Interface u. Protokoll
Der Vorteil beim Coulomb-Meter ist halt, dass es die Werte für die verbrauchte (und geladene/rekuperierte) Engergie speichert und man daher nach dem Aus- und wieder Einschalten mit den Werten leicht weiter arbeiten kann.
Wenn Du diese "Verbrauchsmessungs-"Aufgabe Deinem Teil übertragen willst, musst Du entweder die Werte irgendwo in einem EEPROM ablegen, oder das Teil mit einer dauerhaften Spannungsversorgung (da war ja schon die Idee mit dem zusätzlichen 3S Akku) versorgen.
Ich hab' noch einen BLE Nano hier, vielleicht kann ich den so programmieren, dass er als kompatibles Coulomb-Meter einerseits via RS232/TTL die Spannungs- und Stromwerte (damit auch Verbrauch etc.) vom Controller holt und andererseits dann via Bluetooth mit (m)einer Android-App kommuniziert.
Dann könnte man sich den Hall-Sensor(für die Strommessung) ersparen, der jetzt nicht der Genauste ist (hab' festgestellt, dass das Teil einerseits eine relative Temperaturdrift hat und andererseits die Kennlinie nicht ganz linear ist, insbesondere wenn es um negative Ströme geht).
Für die Stromversorgung des BLE Nano würden dann wahrscheinlich sogar die +5V am Kommunikationsstecker oder vom Reserve-Hall-Sensor(Motor)-Stecker ausreichen.
Welche Sequenz schickst Du initial an den Controller, damit er dauherhaft die benötigten Daten ausgibt?
Wenn Du diese "Verbrauchsmessungs-"Aufgabe Deinem Teil übertragen willst, musst Du entweder die Werte irgendwo in einem EEPROM ablegen, oder das Teil mit einer dauerhaften Spannungsversorgung (da war ja schon die Idee mit dem zusätzlichen 3S Akku) versorgen.
Ich hab' noch einen BLE Nano hier, vielleicht kann ich den so programmieren, dass er als kompatibles Coulomb-Meter einerseits via RS232/TTL die Spannungs- und Stromwerte (damit auch Verbrauch etc.) vom Controller holt und andererseits dann via Bluetooth mit (m)einer Android-App kommuniziert.
Dann könnte man sich den Hall-Sensor(für die Strommessung) ersparen, der jetzt nicht der Genauste ist (hab' festgestellt, dass das Teil einerseits eine relative Temperaturdrift hat und andererseits die Kennlinie nicht ganz linear ist, insbesondere wenn es um negative Ströme geht).
Für die Stromversorgung des BLE Nano würden dann wahrscheinlich sogar die +5V am Kommunikationsstecker oder vom Reserve-Hall-Sensor(Motor)-Stecker ausreichen.
Welche Sequenz schickst Du initial an den Controller, damit er dauherhaft die benötigten Daten ausgibt?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 25 500+ km 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste