Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Antworten
Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von yakamoto »

chrisboy hat geschrieben:
Sa 9. Jul 2022, 12:42
und so lullert sich die Startbatterie immer weiter runter
Ich dachte die ECU Batterie wird von den Hauptakkus geladen wenn der Roller fährt, da sollte doch dann nix lullern, oder?
Ja, wird sie auch :!:

:idea:
Aber eben nur, wenn die Fahrzeit lange genug ist zeigt die Aufladung auch Wirkung ;)

Wenn die Standzeit zu sehr überwiegt, dann wird der Akku halt leergesaugt... Daher ist der Schalter schon recht clever 👍
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

flash
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jul 2022, 19:16
Roller: NIU GTS 2022
PLZ: 18762
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von flash »

überlege mir auch ein GT Evo zu holen.
ich habe hier die Probleme alle mir mal gut durchgelesen und ja etwas schrecken sie ab.
Bei mir würde der Evo direkt neben einer Steckdose immer stehen und ich fahre jeden Tage 17km zur Arbeit hin und 17 zurück.
Was meint Ihr wäre das Ideal für den Evo ?

Basti80
Beiträge: 537
Registriert: So 8. Mai 2022, 02:15
Roller: Niu Uqi GT
PLZ: 45657
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Basti80 »

flash hat geschrieben:
Sa 9. Jul 2022, 19:30
überlege mir auch ein GT Evo zu holen.
ich habe hier die Probleme alle mir mal gut durchgelesen und ja etwas schrecken sie ab.
Bei mir würde der Evo direkt neben einer Steckdose immer stehen und ich fahre jeden Tage 17km zur Arbeit hin und 17 zurück.
Was meint Ihr wäre das Ideal für den Evo ?
Bei den Evo-Threads hier würde es mir schwer fallen, 5k in ein Fahrzeug zu stecken, das ich täglich brauche, aber bei vielen anscheinend mehr steht als fährt. Wenn ich mehr fahren dürfte als 45 Km/h, würde meine Niu-Wahl aktuell wohl auf einen Mqi GT fallen.

Gruß
Basti

Thomas-NIU
Beiträge: 138
Registriert: Di 12. Apr 2022, 22:37
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 87
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Thomas-NIU »

flash hat geschrieben:
Sa 9. Jul 2022, 19:30
überlege mir auch ein GT Evo zu holen.
ich habe hier die Probleme alle mir mal gut durchgelesen und ja etwas schrecken sie ab.
Bei mir würde der Evo direkt neben einer Steckdose immer stehen und ich fahre jeden Tage 17km zur Arbeit hin und 17 zurück.
Was meint Ihr wäre das Ideal für den Evo ?
Also ich fahre fast täglich mit dem EVO 20km, einfache Strecke, zur Arbeit. Alles Landstraße. Komme am Abend mit 40-45% wieder an. Hab jetzt 3000km auf dem Tacho und bin bis auf die Fahrwerkstechnik sehr zufrieden. Bisher keine Probleme. Also wenn man sich mit einem wackeligen Lenker anfreunden kann ist der EVO auf jeden Fall empfehlenswert. Zumal man problemlos mit dem Verkehr mitschwimmen kann. Was bei Rollern die max 70 fahren meiner Meinung nach nicht immer möglich ist.

flash
Beiträge: 24
Registriert: Sa 9. Jul 2022, 19:16
Roller: NIU GTS 2022
PLZ: 18762
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von flash »

die Alternative wäre halt ne Vespa 300 GTS Supertech für 7K das schmerzt noch mehr. Und da vermute ich stark das es in den kommenden Jahren in den Großstädten zu Fahrverboten kommen wird.
Meine Arbeit wäre genau im Zentrum einer Großstadt.
Aber eine Überlegung wäre auch eine GTS 2022 für nur 4K für die Stadt. Doch im e-save Modus nur 25km/h dann zu fahren find ich doof. Ich find die Evo schon sehr interessant, blöd ist nur wenn nach 3-4 Jahren bei jeden Tag aufladen die Akkus platt wären.

Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von yakamoto »

flash hat geschrieben:
Sa 9. Jul 2022, 19:30
überlege mir auch ein GT Evo zu holen.
ich habe hier die Probleme alle mir mal gut durchgelesen und ja etwas schrecken sie ab.
Bei mir würde der Evo direkt neben einer Steckdose immer stehen und ich fahre jeden Tage 17km zur Arbeit hin und 17 zurück.
Was meint Ihr wäre das Ideal für den Evo ?
Moin,
Ich bin derzeit auch am Überlegen ob es (nächstes Jahr evtl.) ein EVO wird oder S1/MO... :roll:

Von deinem Fahrprofil und Lademöglichkeit her wären beide geeignet. Beim S1/MO ist der Akku mit 40kg nicht ideal zum im Haus laden. Aber wenn du direkt am Stellplatz eine Steckdose hast... 👍

Für den EVO spricht die Power und ein größeres Händlernetz.
Zudem sieht er gefälliger aus. :)

Bei deinem Fahrprofil wird die 12V-Batterie täglich 2x ausreichend geladen (Fahrzeit) und da die Fahrakkus stets geladen sein werden, kann der EVO mit ausreichend geladenen Fahrakkus die 12V-Batterie versorgen! :idea:

Zudem kannst du bei jeder Aufladung die Akkus balancieren lassen und hast so stets optimale Bedingungen.
(Das fordert der S1/MO im Übrigen auch mindestens 1 Mal im Monat!!!)

Somit hast du schon beide "AKKU-PROBLEME" des EVO beseitigt!

Daher passt der EVO zu deinen Rahmenbedingungen genau so gut wie ein S1/MO. Letzter hätte aber noch ein echtes Helmfach unter dem Sitz zu bieten ;)
Das ist derzeit mein schwerwiegendstes Argument für diesen... Ich mag kein Topcase :roll:
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

SvenR.
Beiträge: 115
Registriert: Mi 1. Jun 2022, 22:14
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von SvenR. »

flash hat geschrieben:
Sa 9. Jul 2022, 19:30
überlege mir auch ein GT Evo zu holen.
ich habe hier die Probleme alle mir mal gut durchgelesen und ja etwas schrecken sie ab.
Bei mir würde der Evo direkt neben einer Steckdose immer stehen und ich fahre jeden Tage 17km zur Arbeit hin und 17 zurück.
Was meint Ihr wäre das Ideal für den Evo ?
Wie dir ging es mir auch. Eigentlich sollte es ein Beverly 400 werden, nachdem ich jetzt 4 Jahre ein tph 125 gefahren bin, nachdem ich von Motorrad auf Roller umgestiegen bin. Motorrad lohnt sich nicht für den Arbeitsweg und Roller hat Vorteile da wettergeschützt. Der tph war noch Vergaser und ich konnte/musste alles selber machen, da ich keine Lust hatte, ewig wegen Termin zu warten und dann Unsummen für Inspektion zu zahlen. Das hat mich bei einem neuen Verbrenner abgeschreckt. So habe ich mich Mal informiert, was mehr Power wie ein 125 er hat und elektrisch ist. So fand ich die in der Klasse typischen Modelle. Seat MO, Horwin EK3, Kumpan und niu GT EVO. Mo gibt es Probleme mit Akku Diebstahlsicherung, Preis usw..., Kumpan Preis, Akkuprobleme, Design ist nicht meins, Horwin Kettenantrieb keine Uhr im Display und so passte am besten der Niu. Hier im Forum gelesen und gedacht, Probleme gibt es bei allen und es schreiben meist die mit Problemen. So bin ich den EVO Probegefahren und war begeistert. Gut nicht ganz so schnelle V max aber Anzug super.

Wenn ich mir heute einen kaufen würde, dann hätte ich folgendes mit Händler verhandeln.
Reifen vor Auslieferung wuchten oder besser Markenreifen zum ek Preis Aufziehen lassen. Starterbatterie testen.

Ich hatte zwecks Helm, einen Halter und Top Case geordert. Habe es wieder abgebaut, zum einen wegen der Anfälligkeit zum Lenkerflattern und weil ich es optisch nicht mag. Ich habe mir ein Abus Helmschloss gekauft passt gut unter die Rücksitzbank und Helm lege ich beim Parken auf das Trittbrett. Das Schloss ziehe ich durch Seitenstanderöse und Helm und ist so sicher. Klar wer ihn klauen will schafft das, aber der Roller hat noch eine Alarmanlage. Ich bin so zufrieden. Meine Pendelstrecke ist ca 18 km einfach und schaffe ich ohne Probleme hin und zurück. Stadtautobahn und starke Steigung aus dem Stuttgarter Kessel hoch kein Problem. Ca 1% pro km, Restakku über 60%. Ab 50% lässt etwas die Leistung nach im Spitzenbereich keine 9.9 kW sondern 8.6 kW. Ich bin voll zufrieden, habe bis jetzt 860 km keine Probleme. THG Qutote ist für dieses Jahr beantragt 370€, garantiert für 3 Jahre. Inspektion kostet 80€ + Satz neuer Reifen die ich jetzt tausche. Ständer Anschlaggummis habe ich gekürzt und so keine Probleme. Ich lade den NIU an der Steckdose im Roller direkt. Somit wird die Startbatterie mitgeladen. Kosten auf 100 km ca 1,50 Strom. Ich mag den EVO einzig das Update was ihn etwas Power genommen hat, ist nervig soll sich aber ändern.

SvenR.
Beiträge: 115
Registriert: Mi 1. Jun 2022, 22:14
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von SvenR. »

Ein Satz neuer Spiegel habe ich mir noch gekauft, da meine Schultern schön sind, aber ich lieber den Verkehr im Spiegel sehen möchte. :D

Astorx
Beiträge: 100
Registriert: Di 12. Apr 2022, 17:33
Roller: NIU GT Evo
PLZ: 06120
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Astorx »

... 2100 km mit der EVO und kein Problem! Sie ist eine gute Maschine!

R4z3r87
Beiträge: 47
Registriert: Sa 5. Jun 2021, 17:17
Roller: NiU NGT/MQi GT EVO
PLZ: 73642
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von R4z3r87 »

Was hat denn euer erster kleiner Service gekostet?
Mein Fehler 123 wurde wohl endlich behoben und der Service gleich mit erledigt.
Laut Service Heft werden wohl nur ein paar Schrauben nachgezogen.
Grüße

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste