Hab auch schon darüber nachgedacht ggfs. bei einer Umrüstung oder Neubestückung der Akkus direkt auf 72V zu gehen.
Ich denke, der Controller macht das mit. Hab mal in meinen (alten) Controller geschaut und die ELKOs sind zumindest ausreichend bis 100 Volt und 105°.
Ich gaube nicht das die bei 60V bzw. 72V andere Controller verbauen
Wichtig ist die Wattzahl des Motors und der ändert sich ja nicht
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike
Die Umrüstung des SCP 4040 wurde ja von Solar-Mobile gemacht.
In der Rechnung sind 4 neue Zellen und der Controller im Tausch.
Der Motor kann das dann wohl auch ab.
STW hat schon den richtigen Hinweis gegeben. Controller öffnen und vergleichen.
Ich habe ja beide Varianten im Gebrauch.
Dann mach mal Fotos, ungefähr in der Ecke, die damals beim Flugbruder abgeraucht war. Da sollten 2 -3 Stück schwarze 3-Beiner senkrecht alleine in der Luft stehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Mmpphhhh, es ist so warm in meiner Werkstatt und noch gezeichnet von Unwillen.
Hat bitte vielleicht jemand ein Foto vom Controllerinnenleben 20/24 Zellen?
Bitte hier dann einstellen um den Dialog weiter zu führen.
Nun kommt eine böse Idee:
- 24 Zellen an die dicken Controllerleitungen
- 20 Zellen an die Zündschlossleitung, der Stromverbrauch dürfte recht gering sein, das sollte die Zellen nicht allzusehr aus dem Gleichgewicht bringen
- aber Achtung, da regulär über das Zündschloß auch der DC auch geschaltet würde, der bis locker 1A abgreift, sollte der extra geschaltet werden an den 24 Zellen (z.B. MOSFet-Schaltung, die per 5V des Controllers angetriggert wird ?)
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
JR rühmt sich ja (gerne und oft) damit, daß seine Zellen auch ohne BMS nicht driften (bottom balancing usw), aber er hatte damit doch mal ein Problem nur weil er sich einen dc dc sparen wollte und den Strom für irgendwas von einer Teilmenge der Zellen abgegriffen hat. Das war auch nix großes, eine Anzeige vielleicht, ich weiß nicht mehr. Da sollte man zumindest aufpassen...
Um den DC/DC geht es mir jetzt nicht im geringsten.
Ich will eigentlich nur wissen ob dieser Controller die 12V mehr ab kann, oder ob wirklich dabei
ein anderer Controller verbaut wurde.
Ich habe mal jetzt beim Kilometerstand 5000 den Monitor angehängt.
Die Bilder sind jeweils für 3 Blocks, also je 12 Zellen.
Die erste zwei Bilder sind Zelle 1-12, die letzten beiden Bilder Zelle 13-24
Es ist der Umbau auf 72 Volt
Auch hier schwächelt eine Zelle.
Es ist die Zelle 9 unter Last nach 20km Fahrt mit 2,48 Volt
Von den Leerlaufspannungen her sieht alles ok aus. Natürlich frage ich immer zuerst nach möglichen Übergangswiderständen - aber bei Dir nicht mehr Ich würde daher die Zellen nochmals auf einer längeren Tour quälen, bis die auch im Leerlauf wirklich auseinander sind. Ein bischen Schwächeln unter Last würde mich noch nicht so sehr beunruhigen. Und solltest Du die Zelle eh als Todeskandidat im Auge haben, dann schadet auch eine längere Tour mit Spannungen unter 2V bei Last nicht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19