Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Naja ich hätte schon gerne meine 950 Euro, lasse dann sogar mein Windschutz drauf "da sieht er aus wie ein Polizei Roller". Außerdem isser ziemlich neu und hat nur seine dritte Ladung und 50 km hinter sich.

Der Sitzrahmen musste neu gemacht werden und eine elektrische Anlagen also ziemlich neuwertig!! ;)

Ich habe leider einfach nur Pech mit elektrischen Sachen bei Benzin Motoren habe ich doch mehr Glück..

Wenn du Interesse hast hier meine Email:

SaleX_Anno@hotmail.com

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Hallo Decan1986,
schade dass du mit dem schönen Roller nicht zufrieden bist. Ich wiege 73kg und meiner ist auch neu und er hat sogar schon mal zum Test eine Stecke von ca. 60km mit einer Ladung gelaufen (allerdings ohne Berge). Er war dann aber fast restlos leer. Die Ladeanzeige geht beim Fahren immer runter und zeigt nicht immer den richtigen Stand an. Der Ladezustand erholt sich dann wieder. Bist du sicher, dass er nach 30km wirklich leer ist?? Falls dein Eigengewicht nicht ca. 100kg oder höher ist dann wäre es meiner Meinung nach ein Garantiefall und die Akkus sind durch Lagerung etc. eventuell nicht o.k.. Ich würde mich da an die nächstliegnde Vertragswerkstatt und die FlexTech Infohotline wenden. Du erwähnst aber auch, dass du eine Windscheibe montiert hast. Diese frisst jede Menge Energie! Lass diese mal testweise weg. Prüf auch mal den Reifendruck. Nur 30km Reichweite kann meiner Meinung nach nicht normal sein.
Ich lade ansonsten immer alle 20km ohne Probleme und Aufwand nach. Aus diesem Grund habe ich mir für diese Kurzstrecken bewusst vorher genügend Gedanken für diese Anschaffung des sehr sinnvollen E-Rollers gemacht.
Ansonsten wäre für dich ein Verkauf über eBay lohnender als hier im Forum, da die meisten hier ja einen E-Roller haben.
Wir fahren jedenfalls leise bei dem kommenden schönen Wetter elektrisch weiter.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Das wäre ne Möglichkeit mal alles aus zu testen. Danke für den Tip...

Noch was, gibt es denn kein Verlängerungskabel für das Netzteil? Etwa 2 m, sodass sich das Aufladegerät dann in der Wohnung befindet, dass wäre für mich besser..

@rollmops

Danke das du wenigstens Lösungen anbietest..

@gervais

Ich habe mich informiert aber wenn alle was anderes erzählen und solche Teile in den Himmel loben, was kann man am Ende dazu..

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Das Netzteil hat einen genormten Kaltgeräte Anschluß.
Ein fertiges Kaltgerätekabel 220V 5m schwarz gibt es bei Amazon schon für 7,22 Eur, dann ist keine Verlängerungs-Kupplung mehr im Weg und bei Regenladung kann das Netzteil ggfs. im Helmfach bleiben. Den Sitzbankdeckel dann nicht verschließen, so das noch Luftzirkulation vorhanden ist.
http://www.amazon.de/COSCD-Kabel-Kaltge ... 474&sr=8-1
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Eifelgeist

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Eifelgeist »

falls es doch ein Verlängerungskabel sein darf: Im Computerbereich gibt es Kabel, mit denen man Monitore statt an die Steckdose an einen manchmal vorhandenen Kaltgeräteausgang am PC anschliessen kann. Also Kaltegrätekupplung auf der einen, Kaltgerätestecker auf der andern Seite. Sowas sollte sich irgendwo im Bekanntenkreis finden lassen.

Gruss

Burkhard

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Danke, aber ich meine das letzte Kabel Teil zum Auflade Punkt. Wenn das länger wäre hätte ich das Aufladegerät sicher in der Wohnung und habe es im Blickfeld..

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Genau von dem Kabel spricht Eifelgeist. Diverse (gerade ältere) Computer hatten am Netzteil einen 230V-Ausgang, um damit den Monitor zugleich mit dem PC ein- bzw.- ausschalten zu können. Die Kabel findet man noch in einigen Computerabteilungen der Kaufhäuser.
Wichtig ist, dass möglichst nicht allzuviele Kabel hintereinander geschaltet werden, also keine 10m-Kette damit aufbauen. Das Kabel hat einen Eigenwiderstand, und die Steckverbindungen auch. Schon ein kleiner Widerstand von 0.1 Ohm sorgt bei 5A Ladeleistung für 0.5V Spannungsabfall, und damit könnte die ideale Ladespannung verfehlt werden (naja, wenn das Ladegerät entsprechend gut geeicht wäre).
Und die Leitung nicht so lang kaufen, dass man sie im Ladebetrieb teilweise aufrollen muß.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Nee, Decan1986 meint nicht die 220V Leitung vor dem Ladegerät, sondern das 48V 4-adrige Spezial Kabel mit dem kleinen runden Drehverschluß im Roller/Helmfach.
Da müsste man das Kabel am Ladegerät durchtrennen und mit neuen 4-Poligen Steckern und Buchsen neu anfertigen. Falls das Ladegerät in der Garantiezeit kaputt geht (was schon mal passiert), dann wäre die Garantie dafür futsch. Kostet 139,- Euro neu.
In der FlexTech E-Teile Liste finde ich da auch nix.
Ich würde das Ladegerät dann komplett ins Helmfach unter die Sitzbank legen und die 220V Leitung verlängern. So warm wird das Ladegerät nicht, es hat ja einen eigenen Lüfter. So ist das beim e-Max auch vorgesehen. Einige E-Roller haben sogar das Ladegerät fest im Roller eingebaut und man muß mit 220 Volt dran. Blöd ist dann nur, dass man die LED nicht sieht, wenn sie auf grün geht und dass soll wohl der Sinn sein. Aber das recht laute Brummen des Ladegeräts während des Ladevorgangs möchte ich auch nicht in meiner Nähe haben.
Zuletzt geändert von rollmops am Mi 7. Apr 2010, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Das ist eine China Norm. Der Stecker / Buchse heißt KP32-4
http://www.made-in-china.com/showroom/c ... 32-4-.html

Hier zu kaufen. Min Order 10 Stück für 9 Dollar pro Stück:
http://www.tradekey.com/product_view/id/84654.htm
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

Oder im Link aus Beitrag Nr.7 . Etwas billiger ebenso wie das fertige 15m DC Verlängerungskabel:

Verlängerungskabel (15m) Verlängerungskabel (15m)
passend für: eco-Flash 2000 Positionsnummer: 3855
Ab 26,50 EUR

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 6 Gäste