Phänomen....

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elektroreini

Phänomen....

Beitrag von elektroreini »

Hallo Bastelfreunde
Folgendes Phänomen ist aufgetreten:
es hat die Sicherung vom DCDC immer wieder rausgehauen..
aber nur wenn mann fährt. aufgebockt hält sie...

sogar wenn mann die 12V lastleitung abklemmt haut es die Sicherung raus ; also OHNE Last!!!

Die Erklärung:
der Roller ist BJ 2008; stand aber bisher..( jetzt 200Km)
Die Pufferelkos im Controller sind defekt; aufgebläht.
nach dem Austausche der Elkos 3x 470 uf 63V
einlöten eines zusätzlichen Elkos..an geeigneter Stelle..
geht der Roller wieder einandfrei und hat deutlich mehr Drehmoment.

Mein Tip: bei der nächste Wartung: überprüft die Elkos; und baut GUTE mit 105 Grad; low ESR ein.
kosten nur ein paar euros.. aber mehr Power!
Ich habe einen Ersatzkontroller.. den ich jetzt auch mal anschaue und update...

Viel Erfold dabei!
Reinhold aus Regensburg

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von STW »

Das ist mal ein schöner Reparaturbericht. Ich hätte zuerst auf durchgescheuertes Kabel getippt bei dem Fehlerbild.

Noch ein paar technische Ergänzungen dazu, die auch das Thema Drehmoment nach Elkotausch behandeln:

Die fetten Elkos sind sicherlich die Eingangskondensatoren. Der Controller regelt ja nur durch Pulsweitenschaltung, nimmt also gegenüber der Spannungsquelle keinen konstanten Strom ab, sondern ackert mit mehr oder minder langen Rechteckimpulsen herum. Dank träger Chemie, parasitären Impedanzen usw. ist die Folge auch eine recht heftig schwankende Spannung am Eingang. Je höher die Last desto mehr Schwankung, und ein aufgebockter Roller ist keine ernste Last.
Die Kondensatoren wirken hier als Puffer und glätten die Spannung und ermöglichen einen einigermaßen konstanten Stromfluß aus dem Akku heraus. Fehlt der Puffer, dann halt Spannungsschwankungen, damit auch bescheideneres Drehmoment, und ein DC wird mehr oder weniger dann auch nur mit Impulsspannung angesteuert und spielt dann verrückt, indem er versucht, mangelnde Spannung am Eingang durch höheren Stromfluß zu kompensieren, bis die Sicherung nicht mehr will.
Elkos tauschen: gute Idee (auch im DC), und mit LowESR und 105° eine gute Wahl. Ich hätte allerdings gleich 100V verbaut, weil 63V schon recht eng ist. Größere Kapazitäten schaden nicht an der Stelle, oder 2 * 470uF parallel. Damit wird die Spannungsversorgung unter Last noch stabiler. Will man die Elkos nich mehr schonen, bedient man sich aus den Erfahrungen des HiFi-Voodoo und schaltet jedem einen Folienkondensator ca. 10 - 22nF parallel.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von elfo27 »

So, wie Du das beschreibst, gilt das wohl nur für Blockkommutation?
STW hat geschrieben:Will man die Elkos nich mehr schonen
"i"=>"o", oder?

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von STW »

Ja, setze i=o. Ich sitze hier am Tablet - das ist weder für die Finger noch meine Altersweitsichtigkeit eine Freude. :mrgreen:

Bei Sinuscontrollern dürfte es lockerer abgehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von Peter51 »

Zum Glätten der Zwischenkreisspannung wird eine Zwischenkreisdrossel (Spule) mehr bringen als die Zwischenkreiskondensatoren. Brauchen BLDC Motoren einen Magnetisierungsstrom? In diesem Fall glätten die Zwischenkreiskondensatoren nicht nur die Zwischenkreisspannung, sondern liefern auch den Blindstrom für den Motor.
(elektroreini hat aber offensichtlich einen DC DC Wandler repariert).
Kondensatoren sind auch eine häufige Ausfallursache bei Fernsehern, weil die Industrie es so will, daß diese schon nach wenigen Jahren defekt gehen.....
Es dürfte keinen so großen Unterschied machen für die Elkos ob Trapez oder Sinuscontroller. Beide arbeiten mit PulsWeitenModulation. Bei Trapezcontrollern richtet sich die Pulsweite nach der Ausgangsspannung und bei Sinuscontrollern ist die Pulsweite sinusbewertet.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von elfo27 »

STW hat geschrieben:Ja, setze i=o. Ich sitze hier am Tablet - das ist weder für die Finger noch meine Altersweitsichtigkeit eine Freude. :mrgreen:
Das Problem ist mir leider sehr bekannt. Und ich habe nicht mal ein Tablet, nur'n knapp 5 Zoll Smartphone ...
Peter51 hat geschrieben:(elektroreini hat aber offensichtlich einen DC DC Wandler repariert)
Und dadurch mehr Drehmoment erreicht??? Das wäre wirklich ein Phänomen!

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von Peter51 »

Die Lösung dürfte sein:
Die Kondensatoren im Controller hatten kaum noch Kapazität und somit hat der Controller sich den Blindstrom von den Kondensatoten im DC DC Wandler geholt......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Phänomen....

Beitrag von STW »

Ich gehe mal davon aus, dass Elektroreini Controller meint, wenn er Controller schreibt. Und was dann Rechteckimpulse auf der 48V-Seite erzeugen und wie das sich am DC bemerkbar machen kann habe ich ja schon oben beschrieben.
Sollte der DC-Elko tatsächlich zur Befriedigung des Stromhungers des Controllers beigetragen haben, dann könnte durch die Rücklaufströme die Sicherung hopps gegangen sein. Aber dann wäre das Licht vorher auch schon recht flackerig geworden, und die üblichen dünnen Käbelchen an der Primärseite des DCs, die bei einigen Rollern üblichen Umwege über das Zündschloß usw. sollten einen übergroßen Stromfluß schon verhindern.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: JJac und 9 Gäste